Coachinggruppe - Unterrichtsentwicklung

Coaching zur gemeinsamen Förderung der Unterrichtsqualität

Den Unterricht gemeinsam im Team weiterentwickeln? Was braucht es dazu und warum sind funktionale Routinen dafür unabdingbar? Diesen Fragen geht die R2-Studie nach – ein Kooperationsprojekt der Universität Zürich und der PH FHNW. Beat Rechsteiner, Oberassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, stellt diese Studie vor.

In der vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie erhalten 60 Unterrichtsteams Deutschschweizer Primarschulen eine kostenlose Weiterbildung und ein Coaching zur Förderung der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung.

Unterrichtsentwicklung – keine triviale Aufgabe

Der Schulalltag steht nie still, und es ist eher Regel als Ausnahme, dass Lehrpersonen in ihrer Arbeit mit anspruchsvollen Situationen konfrontiert sind. Diese können einerseits innerhalb der Schule entstehen, beispielsweise durch leistungsheterogene Klassen oder personelle Veränderungen im Kollegium. Andererseits werden diese wie bei der Einführung neuer Lehrmaterialien und Lehrpläne von aussen in die Schule getragen. Der Umgang mit solchen Herausforderungen ist immer zeitintensiv. Es ist deshalb kaum realistisch, dass Lehrpersonen im Schulalltag stets die Möglichkeit haben, in Ruhe passgenaue Lösungen zu entwickeln. Routinen spielen daher bei der Bewältigung von Herausforderungen eine zentrale Rolle.

Unter Routinen verstehen wir wiederkehrende Handlungsmuster, nach denen Lehrpersonen auf herausfordernde Situationen reagieren, um ihrem Tagesgeschäft möglichst optimal nachzukommen. Es kann jedoch sein, dass einzelne Routinen nicht vorteilhaft sind. Die bewusste Veränderung von Gewohnheiten ist aber keinesfalls trivial und erfordert geeignete Strategien seitens aller Beteiligten. In diesem Kontext gewinnt die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam zunehmend an Bedeutung. Genau an dieser Stelle setzt unsere Studie an.

R2-Studie im Portrait

Die R2-Studie beschäftigt sich mit der übergeordneten Frage, wie Lehrpersonen mit Herausforderungen im Schulalltag und in ihrer Unterrichtsentwicklung umgehen. Die zentralen Fragestellungen der Studie lauten:

  • Inwiefern können Weiterbildungen und Coachings dazu beitragen, nicht mehr passende Routinen zu identifizieren und funktionale Routinen der Unterrichtsentwicklung aufzubauen?
  • Können diese Weiterbildungen und Coachings die Unterrichtsqualität verbessern?

Um diese Forschungsfragen beantworten zu können, begleiten professionelle Coaches im Schuljahr 2024/25 insgesamt 60 Unterrichtsteams.

Die R2-Studie umfasst verschiedene Aktivitäten: Im Zentrum stehen zwei Weiterbildungen und vier Coaching-Sitzungen mit den Unterrichtsteams. Diese werden in der eigenen Schule durchgeführt. Neben Online-Befragungen zu den eigenen Routinen werden auch die Schüler:innen der eigenen Klasse schriftlich befragt. Ziel ist es, die Teams damit bei der Identifikation und Anpassung ihrer Routinen zu unterstützen, um so die Qualität des Unterrichts spürbar zu verbessern.

INFOBOX

Das Kooperationsprojekt steht unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Katharina Maag Merki und Dr. phil. Beat Rechsteiner der Universität Zürich und von Prof. Dr. Andrea Wullschleger der PH FHNW.

Sind Sie interessiert?

Aktuell gibt es noch freie Plätze. Zur Teilnahme an der Studie begrüssen wir Unterrichtsteams des Zyklus 2 aus Primarschulen der Deutschschweiz. Unter Unterrichtsteams verstehen wir eine Gruppe von Lehr- und/oder Fachpersonen, die bereits heute (mehr oder weniger eng) im schulischen Alltag zusammenarbeitet, um den Unterricht zu organisieren.

Bei Interesse finden Sie weitere Informationen auf unserer Projektwebsite. 

Teilnahmeanfragen nehmen wir gerne über unser Anmeldeformular entgegen. 

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter r2-studie@ife.uzh.ch.

Zum Autor

Beat Rechsteiner, Oberassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich

Dr. phil. Beat Rechsteiner arbeitet als Oberassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Als Sekundarlehrer kennt er die Herausforderungen des Schulalltages. Im Rahmen der R2-Studie ist er für die operative Gesamtleitung zuständig.

E-Mail: beat.rechsteiner@ife.uzh.ch

Redaktion: Melina Maerten
Titelbild: Unsplash


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert