MAS-Arbeit schreiben

So steuern Sie die Weiterbildung der Mitarbeitenden

Mit der Bedeutung der individuellen Weiterbildung der Lehrpersonen und deren Einfluss auf die Schulentwicklung hat sich André Käser im Rahmen des MAS Bildungsmanagement an der PH Zürich auseinandergesetzt und ein Kompendium für Schulleitungen entwickelt.

Die Schule ist einem stetigen sowie zunehmend schneller werdenden gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt. Die stark wachsende Bedeutung der künstlichen Intelligenz ist vermutlich der neueste Trend, den es in der Schulführung in die Entwicklung der eigenen Organisation einzupflegen gilt. Wie sollen jedoch Mitarbeitende, die vor Jahrzehnten ihre Ausbildung abgeschlossen haben, die Kompetenzen erwerben, mit all den Neuerungen der vergangenen Jahre (beispielsweise Kompetenzorientierung, Digitalisierung oder KI.) umgehen und diese zugunsten der Schüler:innen einsetzen? Durch Weiterbildung!

Man muss davon ausgehen, dass Lehrer:innen, die sich während fünf Jahren nach ihrem Studienabschluss in pädagogischen und fachlichen Fragen nie systematisch weiterbildeten, die Fähigkeit, Neuerungen für die Schule differenziert zu beurteilen, verpasst haben. Dies zeigt sich insbesondere nach der Einführung von neuen Lehrplänen, indem sie die damit verbundenen Neuerungen oft als unnötig oder als für die Schüler:innen zu anspruchsvoll beurteilen.

Dubs 2019, 272

Relevanz der Weiterbildung

Im Rahmen der 3- bis 5-jährigen Ausbildung der Lehrpersonen können nicht alle Kompetenzen abschliessend erworben werden, die im Lauf der jahrzehntelangen Berufstätigkeit notwendig sind oder es durch Neuerungen im System noch werden.

Hinzu kommt, dass die Wissenschaft immerzu neues Wissen generiert, welches wichtige Hinweise dazu gibt, wie das Lehrpersonenhandeln und der Unterricht weiterentwickelt und an neue Voraussetzungen sowie Vorgaben angepasst werden können (oder müssen). Durch die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen erhalten Lehrpersonen neue oder angepasste, effektive und effiziente Instrumente, um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, was schliesslich einer zunehmenden Überbelastung und Frustration entgegengenwirken kann.

Wirksame Weiterbildungen

Grundsätzlich konnte die Wirksamkeit von Weiterbildungsveranstaltungen nachgewiesen werden, wenn diese länger als 30 Stunden dauern und über die drei Phasen Input – Erprobung – Reflexion verfügen (Lipowsky 2014, 518). Kürzere Weiterbildungen und Tagungen können auch einen positiven Nutzen haben, wenn sie als «Teaser» für grössere Weiterbildungen oder  der Vernetzung dienen.

Auf das Lernen der Schüler:innen haben kurze Weiterbildungen in der Regel kaum einen Effekt (ebd.). Bei der Teilnahme an individuellen externen Veranstaltungen ist es wichtig, dass diese mit den Zielen der Schule (zum Beispiel Schulprogramm) in Einklang stehen.

Fördern und fordern

Schon im Personalgewinnungsprozess können die eigene Lernfreude und die Lernmotivation der Person in Erfahrung gebracht sowie die Erwartungen der Schulleitung dargelegt werden. Während der Anstellung steht dazu insbesondere das Gefäss des Mitarbeitendengesprächs (MAG) zur Verfügung, welches eine Gelegenheit für den Austausch zu Weiterentwicklungsvorhaben bietet. Die Resultate dieses Gesprächs zur Weiterentwicklung können in Weiterbildungsvorhaben münden.

Die Essenz

Als verdichtete Essenz in Bezug auf das Vorgesetztenverhalten soll die folgende Aufzählung dienen, welche die wichtigsten Punkte der MAS-Arbeit zusammenfasst:

  • Entwickeln Sie eine klare eigene Vorstellung von lernwirksamem Unterricht.
  • Entwickeln Sie eine klare eigene Haltung zur Weiterbildung und seien Sie ein Vorbild.
  • Seien Sie im stetigen, wertschätzenden Kontakt mit Ihren Mitarbeitenden und geben Sie im Rahmen der MAG Hinweise, wie sich die Mitarbeitenden weiterentwickeln können.
  • Steuern Sie die Weiterentwicklungstätigkeit Ihrer Mitarbeitenden aktiv und umsichtig.
  • Handhaben Sie die Finanzierung (Kosten, Arbeitszeit) für alle gleich (Fairness).
  • Fragen Sie bei Mitarbeitenden, die eine Weiterbildung absolvieren, bei Gelegenheit nach, wie es läuft und was sie gelernt haben.
  • Schaffen Sie Gelegenheiten, dass sie das neu erworbene Wissen nach einer Weiterbildung ins Team einbringen können und zeigen Sie, dass Sie Weiterbildung als wichtig erachten.
  • Lehrpersonen, die aktiv an der Weiterentwicklung der Schule mitarbeiten, haben ein signifikant tieferes Risiko, an Erschöpfung oder Burn-out zu erkranken.
INFOBOX

Auch die ehemalige MAS-Teilnehmerin Nadine Kuhn hat über Ihre MAS Arbeit geschrieben. Sie studierte die Rolle der Leitung Bildung.

Ein neuer MAS Educational Leadership an der PH Zürich wird aufgebaut. Personen mit einer bereits abgeschlossenen Schulleitungsausbildung, die den DAS Schulleitung Upgrade besucht haben oder die den DAS Schulleitung absolviert haben, wird die Möglichkeit gegeben, auf einen MAS zu erweitern. Voraussichtliche Ausschreibung ist für den Frühling/Sommer 2024 geplant.

Zum Autor

Schulleiter André Käser

André Käser ist ausgebildeter Sekundarlehrer und arbeitet seit fünfeinhalb Jahren als Schulleiter der Primarschule Alpen in Wallisellen. Als ständiger Weiterbildungsbesucher und getrieben von innerer Neugierde über das Lernen ist für Käser die Weiterbildung ein zentrales Thema seines beruflichen Denkens und Handelns.

Redaktion: Melina Maerten
Titelbild: adobe stock von Drobot Dean

Literaturnachweis

Dubs, Rolf. 2019. Die Führung einer Schule: Leadership und Management. 3. Auflage. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Lipowsky, Frank. 2014. „Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort- und -weiterbildung.“ In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, hg. v. Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, Martin Rothland und Waxmann Verlag GmbH. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Münster: Waxmann.

Mayr, Johannes und Georg Hans Neuweg. 2009. „Lehrer/innen als zentrale Ressource im Bildungssystem: Rekrutierung und Qualifizierung.“ In Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009, hg. v. Specht, Wernerr, 99–119. Graz: Leykam.

Rolff, Hans-Günter. 2016. Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven. 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Aufl. Weinheim: Beltz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert