Buchrezension

«Purpose Driven Organizations: Sinn – Selbstorganisation – Agilität»

Nach Tätigkeiten in verschiedenen Branchen ist Andrea Hugelshofer letztes Jahr zur Schule «zurückgekehrt» – und eine Motivation dahinter war auch, dass ihr die gesellschaftliche Bedeutung der Schule sehr wichtig ist. In der Zeit des Stellenwechsels stiess sie auf das Buch «Purpose Driven Organizations» von Franziska Fink und Michael Moeller.

Die beiden blicken in ihrem Buch zunächst auf die heutige komplexe (Wirtschafts-)Welt und die aus ihrer Sicht notwendige Agilität von Organisationen. Sinn oder «Purpose», wie sie es nennen, wird bei ihnen zum wichtigsten Faktor, um Komplexität zu reduzieren und sowohl der Organisation wie auch den Mitarbeitenden zu ermöglichen, sich weiterzuentwickeln.

5 Prinzipien sinnorientierter Organisationen

  1. Dominanter Purpose: Mit «purpose» ist ein übergeordneter Beitrag einer Organisation an die Gesellschaft gemeint, der handlungsleitend wirkt. Fink und Moeller beschreiben, wie man zu einem dominanten Purpose finden kann – in einer Variante auch den «Why-Prozess» nach Simon Sinek. Es liegt nahe, dass die Schule einen relevanten Beitrag an die gesellschaftliche Entwicklung leistet. In diesem Sinne könnte eine Purpose-Orientierung ein guter Leitstern für die Schulentwicklung sein.

  2. Kodifizierte Selbstorganisation: Hinter diesem sperrigen Begriff steht das Verständnis, dass Sinnorientierung den einzelnen Mitarbeitenden Spielraum geben muss, um eigenständig zu handeln. Gleichzeitig sind Ablauf, Entscheidungsregeln und Rahmenbedingungen der Entscheidungen klar geregelt (= kodifiziert). Die Autoren geben in diesem Zusammenhang viele Hinweise auf agile Praktiken der Zusammenarbeit.

  3. Ganzheitliche Partnerschaft: Nicht nur Organisationen sollen ihren Sinn verfolgen, sondern die einzelnen Mitarbeitenden sollen innerhalb der Organisation ihre eigene Persönlichkeit einbringen können. Selbstentfaltung ist erwünscht – bei Lehrpersonen ein wichtiger Teil, um authentisch und lebendig unterrichten zu können (siehe auch Selbstbestimmung bei Deci & Ryan.

  4. Superflexible Vertrauenskultur: Vertrauen ist hier der Ausdruck eines Menschenbildes. Beziehungen sollen auf Augenhöhe stattfinden. Superflexibilität drückt sich darin aus, dass Lernen und Agilität vor Effizienz und Perfektion stehen sollen (Beispiel: Suchen Sie nach Lösungen für Situationen, die «good enough» sind und «safe enough to try», um sie dann in Anpassungsprozessen laufend zu verbessern). Dieses «iterative» Denken, etwas ausprobieren, Wirkung überprüfen mit den Betroffenen, Anpassungen machen – das scheint mir auch in vielen Schulsituationen relevant.

  5. Co-Evolution mit dem Ökosystem: Jede Organisation und die Schule ganz besonders, steht in intensiver Relation zu ihrer Umwelt, zu Eltern, der Gemeinde, dem Kanton. «Purpose Driven Organizations» messen ihrem Umfeld und der Kopplung mit ihm grosse Bedeutung bei.

Im zweiten Teil des Buches werden Praxisbeispiele vorgestellt. Der dritte Teil beinhaltet eine umfangreiche Sammlung an Methoden und Tools, welche insbesondere Holocracy-Ansätze spiegeln.

Franziska Fink ist Journalistin und Philosophin, Michael Moeller ist Betriebswirtschafter. Beide sind tätig in der systemischen Organisationsberatung. Insbesondere den journalistischen Hintergrund von Franziska Fink merkt man: Das Buch ist gut strukturiert und die beschriebenen Tools und Methoden sind auf kompakte Art verständlich dargestellt – die Methodenübersicht im dritten Teil des Buches werde ich sicher immer wieder hervornehmen.

Für mich liegen viele Bezüge zur Schule sehr auf der Hand – ich wünsche mir die Schule als «Purpose Driven Organization»! Gleichzeitig geschieht von den erwähnten Themen im Buch sicher schon einiges im Schulumfeld und da kann das ein oder andere Kapitel vielleicht auch wirken wie «alter Wein in neuen Schläuchen».

Zur Autorin

Andrea Hugelshofer ist Dozentin im Zentrum Management und Leadership an der PH Zürich. Sie beschäftigt sich als Beraterin und Dozentin mit Themen rund um Personalentwicklung, den Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie dem Umgang mit Konflikten. Insbesondere verantwortet sie spezifische Weiterbildungsangebote für Mitglieder von Schulbehörden.

Redaktion: Melina Maerten

Quelle und Bilder: Lernmedienshop, Caio Resende von pexels.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert