Schulentwicklung: In grossen Schritten vorangehen und Schülerinnen und Schüler einbeziehen

Im Bildungswesen stehen laut Dani Burg tief greifende Veränderungen an. Es gehe nicht darum, da und dort etwas zu optimieren, sondern es gehe darum, die Schule neu zu denken. Wie breit, tief und schnell Veränderungen angepackt werden sollen, beantwortet Burg.

«Ein bisschen rechts abbiegen geht nicht.»

Fritz Zaugg, Experte für Schulung, Beratung, Projektbegleitung, spricht es mit diesem Zitat an. Eine tief greifende Veränderung in einem Bereich kann nicht isoliert angegangen werden. Sie ruft nach weiteren Veränderungen in anderen Bereichen. Zum Beispiel: Wenn es eine Schule ernst meint, dass sie selbstorganisiertes Lernen entwickeln, ruft dies selbstverständlich nach Veränderungen bezüglich Rollenverständnis der Lehrpersonen, Dokumentieren des Lernens, Stundenplanung, Einrichten der Schulräume, Elternarbeit, Definieren von Lehrerinnen- und Lehrerpensen oder Beurteilen.

Im Idealfall trifft eine mutige Führung (Behörde und Schulleitung), auf Anregung einer mutigen Basis, einen Entscheid mit weitreichenden Konsequenzen. Die ersten Schritte zur Umsetzung werden innerhalb kurzer Zeit angepackt. Die Phase der Verunsicherung aller Beteiligten bezüglich Ausrichtung der Schule ist dadurch kurz. Schulangehörige, die nicht hinter der Entwicklung stehen, können eine Stelle suchen, die ihnen besser entspricht.

Für eine solche Art von Entwicklung eignet sich die Methode des Projektmanagements schlecht. Eine mutige Gemeinschaft entwickelt eine Perspektive und hält es aus, dass nicht im Voraus alle Teilschritte definiert werden können.

Entwicklungen im kleineren Rahmen

In vielen Schulen gibt es mindestens eine einflussreiche Gruppe, die sich nicht auf tief greifende Veränderungen einlässt. In solchen Situationen kann es sinnvoll sein, dass Pioniergruppen mit einer klaren Perspektive und mit Begeisterung in der Entwicklung vorangehen.

Im günstigen Fall motivieren die Leistungen der Pioniergruppen weitere Schulangehörige zum Mitmachen. Wenn tragende Kräfte aus verschiedenen Lagern starr auf ihren Positionen verharren, kann es auch zu einer Spaltung des Kollegiums kommen. Dies führt oft zu kräftezehrenden Konflikten.

Keine wesentlichen Veränderungen «von oben»

Grosse Schulen – geschweige denn kantonale Bildungssysteme – sind derart komplexe Gebilde, dass sie meines Erachtens «von oben» keine nachhaltigen Veränderungen auslösen können. Wirkliche Veränderungen passieren in der Regel nur durch Impulse aus der Basis.

Sprudelnde Ressourcen

Oft sind engagierte Lehrpersonen und Schulleitungen mit dem Alltagsbetrieb bereits ausgelastet. Für tief greifende Veränderungen fehlen ihnen die Kräfte. Dabei wird meistens die naheliegendste Ressource komplett übersehen: die engagierten Schülerinnen und Schüler. In jedem Schulhaus gibt es zahlreiche Jugendliche, die sich auf Veränderungen einlassen und bereit sind, mit Begeisterung Verantwortung zu übernehmen. Bewährt haben sich zum Beispiel diese drei Vorgehensweisen:

1. Die Schülerinnern und Schüler indirekt einbeziehen:

Schülerinnen und Schüler schaffen den Lehrpersonen Freiräume für Entwicklungen.

Diese können nur in Teams angegangen werden. Eine intensive Teamarbeit braucht grosszügige Zeitgefässe. Alle diese Gefässe in der unterrichtsfreien Zeit anzusetzen, ist nicht in jeder Gemeinde möglich.

In der Realschule (Sek C) Niederwil AG findet das Lernen in altersdurchmischten Lerngruppen statt, teilweise geleitet von einem Schüler oder einer Schülerin aus der 3. Klasse. Diese Organisationsform begünstigte entlastende Arbeitsformen im Schulhaus. Zum Beispiel: Mehrmals übernahmen die Gruppenleitungen (betreut von mir als Schulleiter) die Gestaltung einer Doppelstunde für die ganze Realschule. In dieser Zeit arbeitete das Lehrerinnen- und Lehrerteam mit dem externen Experten, Fritz Zaugg, zusammen, an den nächsten Entwicklungsschritten.

2. Die Schülerinnen und Schüler direkt einbeziehen

Wenn ich den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe begegne, sind sie gerne bereit, über den Schulbetrieb nachzudenken und sich in Entwicklungen einzubringen. In bester Erinnerung bleiben mir zum Beispiel solche Sequenzen aus der Oberstufe Niederwil AG:

  • Klässlerinnen und Klässler bewerben sich um eine Gruppenleitung im nächsten Schuljahr. In der Auswahlgruppe machen 9. Klässlerinnen und Klässer mit. Die Lehrpersonen profitieren von den Erfahrungsberichten der älteren Schülerinnen und Schüler.
  • Ältere Schüler unterstützen die Lehrpersonen bei der Ausgestaltung eines altersdurchmischten Berufswahlprozesses.
  • Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an der Entwicklung eines Lernjournals.

3. Die Schülerinnen und Schüler über den Schulbetrieb und die Entwicklungen berichten lassen

Ich werde häufig an Tagungen und Weiterbildungen eingeladen, um über Erfahrungen mit Veränderungen zu berichten. Es bewährt sich ausgezeichnet, dass Schülerinnen und Schüler aus meinen aktuellen Klassen einen wesentlichen Teil des Beitrages übernehmen.

Beispiel: Kürzlich führte eine Volksschule des Kantons Luzern eine interne Weiterbildung zum Thema «Neue Autorität» durch. Eine Schülerin und zwei Schüler aus unserer jetzigen 2. Klasse der Sek C und Sek B berichteten, wie wir in Niederlenz AG an den Themen «Unterstützungssystem», «Beziehung» und «Transparenz» arbeiten. Sie äusserten sich klar und authentisch. Nach kurzer Zeit waren wir in einem regen Austausch mit dem Kollegium.

Regelmässig erlebe ich bei solchen Veranstaltungen, dass die Worte der Schülerinnen und Schüler bei den Teilnehmenden mindestens das gleiche Gewicht haben wie die Worte der Erwachsenen. Und dass ihre Beiträge Mut machen, Entwicklungen anzugehen.

Ich wünsche Ihnen Mut und Energie, Veränderungen anzupacken.

Dani Burg, Klassenlehrer, Realschule Niederlenz AG

Bereits im Blogbeitrag «Die Schule erstickt – Mutige Projekte zur Befreiung» vom 18.10.2018 führte Dani Burg die tief greifenden Veränderungen im Bildungswesen aus.

Quellen:

u.a: Fritz Zaugg – Schulung, Beratung, Projektbegleitung – Steffisburg

Mark Fry, Lehrer im Schulverband Reusstal AG

Literaturhinweise:

Dani Burg: «Die Schule erstickt – Mutige Projekte zur Befreiung»

Link mit Leseprobe: https://www.rex-buch.ch/Artikel/Die-Schule-erstickt-Burg-Dani/4858/

Hammer, Kaduk, Osmetz, Wüthrich: «Musterbrecher – Die Kunst das Spiel zu drehen»

Bild: zVg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert