Lange haben wir darauf gewartet, nun ist es endlich in einer völlig überarbeiteten dritten Auflage 2019 erschienen – das Standardwerk von Rolf Dubs: «Die Führung einer Schule – Leadership und Management». Ein Buch, das in die Bibliothek jeder Schulleitungsperson gehört!
Rolf Dubs hat sich seit 2006 einige Zeit genommen, bis die Neuauflage erschienen ist – und dies hat sich auf jeden Fall gelohnt. Diejenigen, die das alte Buch kennen und für lesenswert halten, werden auch im neuen von der Struktur her abgeholt.
Der Charakter wurde beibehalten: Das Buch startet mit einem Modell zur Führung einer Schule, welches als St. Galler Schulmodell Bekanntheit erreicht hat. Hilfreich ist dieses Modell sicherlich, um bildungsrelevante Trends, Ansprüche an die Schule und Entwicklungsvorhaben mit den Ordnungsmomenten (Strategie, Struktur, Kultur) sowie den Kern- und Entwicklungsprozessen in Einklang zu bringen. Wenn für Schulleitende so viele verschiedene «To-do’s» im Raum stehen, so ist ein Modell zur Verortung sicherlich sinnvoll – Rolf Dubs gelingt dies in perfekter Art und Weise.
Diese hoch strukturierte Vorgehensweise ist klar eine Stärke des Buches. Die Darstellungen entspringen einer Verbindung von aktuellen und bewährten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit vielen praktischen Erfahrungen, auf die Dubs aus seinem Netzwerk zurückgreift. Diese Erfahrungen werden in jedem Kapitel noch mit praktischen Hinweisen und Handlungsvorschlägen angereichert.
Aber Achtung: Dubs schreibt selbst, dass nicht jeder seiner Merkpunkte gleich handlungsleitend und zum Umsetzen ist. Einige dienen auch der persönlichen Reflexion, andere sind vielleicht für den eigenen Kontext in der sehr vielfältigen Schullandschaft im Moment weniger relevant. Dubs ist es ein Anliegen, dass Aussagen zum Denken anregen, ebenso ist durchaus begründeter Widerspruch möglich. Aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung geht Dubs auch nicht auf jeden vorläufigen Trend ein, sondern hat die langfristige Perspektive im Blick.
Das Buch bezieht sich auf alle verschiedenen Schultypen und -formen, womit auch deklariert ist, dass Aussagen so formuliert sind, dass eine gewisse Allgemeingültigkeit gegeben ist. Somit kommen zwangsläufig einzelne Thematiken etwas generell oder verkürzt daher und sind tendenziell von einem «Machbarkeitsgedanken» getragen.
Das Buch ist als Nachschlagewerk und fundierter Lesestoff geeignet, um sich einen guten Überblick und Handlungshinweise für die komplexe Schulleitungstätigkeit zu verschaffen. Der Fokus ist in erster Linie auf Management einer Schule und auf Leadership gelegt. Für weitere Thematiken, wie zum Beispiel Inklusion, pädagogische Schulführung, pädagogische ICT-Entwicklungsprozesse sowie weitere stark spezifisch situierte Themen müsste man zusätzliche Publikationen zurate nehmen.
Insgesamt: lesenswert und anregend – geeignet als Ausgangspunkt für vertiefte thematische Auseinandersetzungen – ein Muss in jeder Schulleitungsbibliothek, auch zum gelegentlichen Nachschlagen!
Man merkt, dass Rolf Dubs die Schulleitenden ein Herzensanliegen sind: «Die Ansprüche an die Tätigkeit der Schulleiterinnen und Schulleiter haben in den letzten Jahren sehr stark zugenommen. Bemühen sie sich stets um eine durchdachte, konsequente und wohlwollende Führung, wird ihre Tätigkeit von jedermann anerkannt, wodurch ihre Berufsfreude und ihr Einsatz für die Schule steigern und die Motivation für weitere Führungsaufgaben weiterhin zunehmen werden».
Johannes Breitschaft, Dozent Zentrum Management und Leadership, PH Zürich
Danke, Johannes für deine spannende Rezension. Ich hätte es nicht gedacht – aber nach der Lektüre deiner Rezension werde ich wohl nach den ersten beiden auch noch die dritte Auflage von Dubs lesen. Rolf Dubs war für die Entwicklung der Schulleitungen in der Schweiz sehr wichtig und ich bin gespannt, was er heute noch zu sagen hat.
Herzlichen Dank Herr Breitschaft für die Rezension. Ich bearbeite eine Fallstudie zur Umsetzung von ICT-Entwicklungsproszessen. Sie erwähnen weiterführende Literatur in diesem Thema. Können Sie mir angeben, welche sie damit meinen?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Guten Tag Frau Züger
Danke für Ihre Mitteilung zum Blog-Beitrag.
Sie bearbeiten eine Fallstudie zur Umsetzung von ICT-Entwicklungsprozessen.
In meiner Rezension gebe ich einen Hinweis, dass gerade dieses Thema nicht im Buch von Rolf Dubs vertieft behandelt wird. Weiterführende Literatur finden Sie z.B. in Digitale Schulentwicklung: Das Praxisbuch für Schulleitung und Steuergruppen von Johannes Zylka oder im Journal für Schulentwicklung.
Wir haben auch einen CAS Digital Leadership, in dem einzelne Themen vertieft behandelt werden.
Mit freundlichen Grüssen
Johannes Breitschaft