Wie Sie mit dem (ersten) Onlinekongress für Schulleitungen durchstarten
Den Schulleitungsalltag mit der eigenen Fortbildung und den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen unter einen Hut bringen? Schwierig. Es müssen Vertretungen organisiert, Reisezeiten eingeplant und das Ganze auch mit dem Privaten in Einklang gebracht werden. Doch es geht auch anders: Unter dem Motto „Mit Kopf, Herz und Verstand – Schule erfolgreich leiten“ findet erstmals ein Schulleitungskongress ausschliesslich online statt – mit allem, was dazu gehört: Für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen gibt es diverse Chatrooms, zudem sind wie bei einem Präsenzkongress Pausenzeiten eingeplant. Das Besondere: Alle Fortbildungen finden ausserhalb der Unterrichtszeit statt und können zudem zu einem späteren Zeitpunkt in der Mediathek abgerufen werden.
Wie Schulleitungen die Herausforderungen meistern
Und so sieht das Ganze aus: Vom 22. bis 24.11.2018 halten renommierten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis im dreitägigen Onlinekongress fünfzehn verschiedene Webinare, bei denen Sie voll auf Ihre Kosten kommen: So wird sich Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber der PH Zug unter dem Motto Bildung 5.0? mit der Frage befassen, wie Zukunft des Lernens, Zukunft der Schule – Herausforderungen und Strategien für pädagogische Führung aussehen.
Auch Prof. Dr. Wolfgang Schnell von der PH St. Gallen wird Die Kunst des kühlen Kopfes – gelingendes Konfliktmanagement verständlich präsentieren – immer im Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dabei passiert das auf ganz einfachen Wegen: Die Teilnehmenden senden ihre Fragen und Anmerkungen einfach per Chat oder Twitter, im Webinar-Chatroom findet auch das wichtige Networking statt.
Wie die Digitalisierung den Schulalltag verändert
Mit dem Einfluss von Digitalisierung auf den Lernprozess setzt sich Hattie-Übersetzer und Hattie-Mitherausgeber Prof. Dr. Klaus Zierer vom Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg in seinem Webinar Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich auseinander. Er skizziert die Konsequenzen, die sich aus der Thematik insbesondere für Schulleitungen ergeben und gibt Impulse für einen kritisch-konstruktiven Diskurs.
Auch das Schulrecht in Alltagsfragen wird behandelt, oder die eigene Rolle als Schulleitung nebst Führung und Anleitung der Kolleginnen und Kollegen für Spitzenleistungen durch Kooperative Führung und Teamarbeit sowie Aufbau eines Resilienz-Muskels für ein leichteres Schulleiterleben. Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Kongress ist ein Füllhorn an Information und Wissen, aus dem Sie schöpfen können.
Wie bei einem Kongress vor Ort, darf natürlich die Paneldiskussion nicht fehlen, die etwas politischer wird: Was Schulleitungen von der Bildungspolitik brauchen werden sowohl die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) Simone Fleischmann, als auch Harald Mier als Vertreter der Praxis und Schulleiter a.D. des Schadow-Gymnasiums in Berlin-Zehlendorf und Martina Reiske als Mitglied im Vorstand der Schulleitungsvereinigung NRW mit dem Kultusminister Niedersachsens Grant Hendrik Tonne diskutieren.
Weil neben dem Lehrplan21, der die Schulen in der Schweiz mehr oder weniger in Beschlag nimmt, auch andere Themen wichtig sind, ist das äusserst renommierte, international anerkannte WELS (World Education Leadership Symposium an der PH Zug) als Partner des Schulleiterforum mit an Bord – ein Grund mehr, die Gelegenheit wahrzunehmen.
Übrigens: Leser des Blogs, die das Schulleiterforum buchen, erhalten 15 Prozent Rabatt. Hierzu müssen Sie im Anmeldeformular lediglich den Gutscheincode „ PHZH-SLF2018“ angeben!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung: www.schulleiterforum.de/anmeldung
Andreas Thull, Leiter Marketing, schulleiterforum.de