Das Leben ist eine Schatzkammer voller Geschichten. Greifen Sie hinein und halten Sie Momente des Lebens fest – als Miniatur, Kurzgeschichte oder mit einer Erzählung, die sich als Roman weiterspinnen liesse.
Im Schreibzentrum bringen wir Sie auf den Weg zum Text. In unseren neuen Schreibkursen zum kreativ-literarischen Schreiben führen wir mit Inputs und Übungen ins Storytelling ein, unterstützen Sie mit professionellem Feedback zu entstehenden Texten und laden Sie ein, sich mit Gleichgesinnten über das Schreiben auszutauschen.
Schreiben ist eine abenteuerliche Reise zu sich selbst und eine Expedition in unbekanntes Gebiet. Schon bald brechen wir gemeinsam auf in unseren Schreibkursen:
Biografisches Schreiben – das Leben erzählen
Zwischen Fiktion und Wirklichkeit: spüren Sie Geschichten auf – mit Phantasie und direkt aus dem Leben. Sie erproben vielfältige Techniken des literarischen Schreibens und geben Erfundenem, Recherchen und Beobachtungen eine (post)moderne literarische Form. Ihr eigenes Schreiben steht im Zentrum dieses Moduls. Auf Ihre Texte erhalten Sie Feedback von der Modulleitung.
Nächste Durchführung des Schreibkurses:
Mittwoch, 30. April 2025 und 2. Juli 2025
Leitung: Martina Meienberg und Daniel Ammann
Weitere Informationen und Anmeldung
Kreatives Schreiben – innerer Monolog
Schreiben mit Empathie und Imagination. Ausgehend von einer Kunstfotografie schreiben Sie einen inneren Monolog. Sie erwerben praxisnahe Expertise, lernen Kriterien dieser literarischen Textsorte kennen und entdecken Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht.
Nächste Durchführung des Schreibkurses:
Mittwoch, 28. Mai 2025, 13.30–16.30 Uhr
Leitung: Erik Altorfer
Weitere Informationen und Anmeldung
Kreatives Schreiben – vom literarischen Vorbild zum eigenen Text
Schreiben durch gestaltende Nachahmung: Was zeichnet die Originalität, den charakteristischen Stil, die unverwechselbare Stimme eines Textes aus? Wie lässt sich das Prinzip Imitation für das eigene Schreiben nutzen und auf den Unterricht übertragen?
Nächster Start des Schreibkurses:
Mittwoch, 18. Juni 2025.
Leitung: Daniel Ammann
Weitere Informationen und Anmeldung
Literarisches Schreiben – Wege zum eigenen Schreibprojekt
Eigene oder fremde Erlebnisse, Erinnerungen und Erfahrungen literarisch gestalten: Wie geht das?
In diesem Modul lernen Sie Techniken des Storytellings und Erzählformen dafür kennen und arbeiten an einem persönlichen Schreibprojekt. Zu Ihren Texten erhalten Sie Feedback von den Modulleitenden.
Nächster Start des Schreibkurses:
Mittwoch, 24. Sept. 2025.
Leitung: Erik Altorfer
Weitere Informationen und Anmeldung
«Wissenschaftlich erzählen – literarisch überzeugen»: Herausgegeben von Daniel Ammann, Erik Altorfer, Gisela Bürki und Alex Rickert. Mit Beiträgen von: Erik Altorfer, Daniel Ammann, Sieglinde Geisel, Hildegard E. Keller, Kirsten Schindler, Nadja Sennewald, Gerhild Steinbuch, Jacob Teich, Vincenzo Todisco, Philip Ursprung und künstlerischen Intermezzos von Katja Brunner, Simon Froehling, Peter von Matt, Martina Meienberg, Fatima Moumouni, Melinda Nadj Abonji, Usama Al Shahmani, Tabea Steiner, Franco Supino, Peter Weber (Gestaltung Matthias Gnehm). Erschienen und auch als Open-Access Publikation erhältlich im hep Verlag.
Diese Personen leiten Sie durch die Schreibkurse
Martina Meienberg
Dozentin und Schreibberaterin an der PH Zürich. Beim Schweizer Fernsehen SRF ist sie zudem als redaktionelle Mitarbeiterin für die Nachrichtensendungen Tagesschau, Schweiz aktuell und 10 vor 10 tätig. Daneben widmet sie sich dem literarischen Schreiben. Der Roman Und dazwischen ein Ozean ist ihr Debüt. Arbeitsschwerpunkte und Interessen: Ausbildung von Schreibtutor:innen, Deutschdidaktik-Module für angehende Lehrpersonen, literarisches und wissenschaftliches Schreiben.
Motto: «In Sachen Schreiben hat man nie ausgelernt: Besser geht immer.»
Erik Altorfer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Zürich, Beratungen und Workshops im Schreibzentrum. Er war Künstlerischer Leiter des Dramatiker:innenförderprogramms Dramenprozessor (2000–2014) und initiierte zahlreiche internationale Autor:innenprojekte in Lateinamerika und Europa. Als Dramaturg und Regisseur ist er mitverantwortlich für Stückaufträge für Theater und Radio und begleitet die Autor:innen während dem Schreibprozess. Schreibprojekte mit Geflüchteten, Betroffenen des Schweizer Saisonnierstatuts und seit 2020 regelmässige Schreibworkshops mit Theater Hora. Mitglied von diversen Fachjurys. Arbeitsschwerpunkte und Interessen: Literarisches Schreiben in der Volksschule, Schreiben für Bühne und Radio, Schreiben als Selbstermächtigung.
Motto: «Beim Schreiben finde ich meine Stimme.»
Daniel Ammann
Dozent, Medienpädagoge und Schreibberater an der PH Zürich. Er schreibt Erzählungen und journalistische Essays und ist als Literaturkritiker für verschiedene Medien aktiv (SRF-Bestenliste, NZZ, Buch & Maus, Akzente). Arbeitsschwerpunkte und Interessen: wissenschaftliches und kreatives Schreiben, Schreib- und Publikationsberatung, Lehrmittelentwicklung, Filmbildung, narrative Kinder- und Jugendmedien, literarische Übersetzung. Website: magoria.ch
Motto: «Man kann beim Schreiben alles falsch machen, aber man kann nicht alles richtig machen.»
Kurz-URL für diese Seite: tiny.phzh.ch/kreatives-schreiben