Kategorie: Medientipp
Besprechungen, Medien- und Lektüretipps von Mitarbeitenden des Schreibzentrums
Psychochirurgie

Ein einfacher Schnitt ins Hirn kann das Leben eines Individuums von Grund auf verändern – aber nicht nur zum Guten, wie die Geschichte der Psychochirugie zeigt. – In seinem Medientipp in Akzente (2/2022, S. 39) stellt Daniel Ammann drei ebenso eindrückliche wie haarsträubende Fälle aus der Wirklichkeit und dem Reich der Fiktion vor.
Bildung gegen Rassismus

Welche Worte verletzen? Welche Symbolik versteckt sich in Kinderliedern, Büchern und Spielen? In ihrem Buch «Gib mir mal die Hautfarbe»: Mit Kindern über Rassismus sprechen helfen Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Peter Holzwarth, Mitarbeiter des Schreibzentrums, stellt den Titel in einem Medientipp von Akzente (2/2022, S. 39) vor.
Unbegangene Wege
In seinem berühmten Gedicht «The Road Not Taken» (1915) beschwört Robert Frost das Bild einer Weggabelung im Wald herauf und sinniert über schicksalshafte Entscheidungspunkte.
Das Leben folgt nicht geraden Pfaden. Aber vielleicht sind all die möglichen Verzweigungen in unendlich vielen Paralleluniversen realisiert.

In seinem Medientipp stellt Daniel Ammann zwei Romane und einen Spielfilm vor, in denen das Gedankenspiel Wirklichkeit wird.
Lernen ist Glück

Wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen unterstützt werden? Wie kann sinnvolles, lustvolles und kreatives Lernen gefördert werden? Mit solchen Fragen beschäftigen sich Hans Berner, Rudolf Isler und Wiltrud Weidinger in ihrem Buch Einfach gut lernen (hep Verlag 2021). Peter Holzwarth, Mitarbeiter des Schreibzentrums, stellt den Titel in Akzente (4/2021, S. 39) vor.
Leseförderung auf allen Kanälen

Wie erreicht man möglichst viele Kinder und Jugendliche und unter ihnen gerade auch die weniger Leseaffinen? Das fragen die Redaktorinnen in der dritten Ausgabe 2021 der Fachzeitschrift Buch & Maus. Im ganzen Heft geht es also ums Lesen und um Geschichten – ein Thema, das im digitalen Getöse manchmal unterzugehen droht. Auf sechs Heftseiten ist auch die PH Zürich prominent mit Beiträgen und Projektberichten vertreten.
In der Rubrik «Aus den Seiten gehüpft» widmet sich Daniel Ammann vom Schreibzentrum der aktuellen TV-Kinderserie Ghostwriter aus dem Hause Sesame Workshop (USA 2019–2021; dt. Titel: Vier Freunde und die Geisterhand) und wirf einen Blick zurück in die 1970er-Jahre, als Lemmi und die Schmöker im deutschen Kinderfernsehen junge Zuschauerinnen und Zuschauer mit audiovisuellen Buchinszenierungen fürs Lesen begeistern wollte.

Auf den Stil kommt es an

Wie wird aus Sprache Literatur? Was ist Manier, was ist Jargon, und in welche stilistischen Fehlerfallen tappen fast alle? Michael Maar zeigt, wer Dialoge kann und wer nicht, warum Kafka ein Alien ist und warum nur Heimito von Doderer an Thomas Mann heranreicht. In fünfzig Porträts, von Goethe bis Gernhardt, von Kleist bis Kronauer, geht er dem Geheimnis grosser Werke auf den Grund und entfaltet dabei eine Geschichte der deutschen Literatur. – Daniel Ammann stellt Die Schlange im Wolfspelz in einem Akzente-Medientipp vor (4/2021, S. 38).
Wie gross darf es denn sein?

Verbraucht eine Stadt mit doppelter Einwohnerzahl auch doppelt so viel Energie? Ist die Ameise viel stärker als der Mensch, weil sie das Mehrfache ihres Körpergewichts tragen kann? Wir ahnen schon, dass wir hier ein paar Denkirrtümern auf den Leim gehen. Und in Zeiten von Corona muss man wohl niemandem mehr erklären, was exponentielles Wachstum bedeutet.
Der Physikers Geoffrey West zeigt, welche universalen Gesetzmässigkeiten unserem biologischen und sozialen Leben zugrunde liegen und gelangt zu Erkenntnissen und Strategien, mit denen wir diese grossen globalen Herausforderungen vielleicht bewältigen können. – Daniel Ammann stellt den Wälzer in seinem Akzente-Medientipp (3/2021, S. 38) kurz vor.

Wie funktioniert effektive Schreibförderung?

Das neue Buch von Maik Philipp systematisiert die Felder Schreibkompetenz und Schreibförderung. Es zeigt, wie man das Schreiben selbst fördern kann und durch das Schreiben auch das Leseverstehen und Fachlernen verbessert.
(Angehende) Lehrpersonen erhalten dadurch unterrichtsrelevantes Wissen für die Auswahl und Gestaltung ihres Schreib- und Fachunterrichts. Maik Philipp ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Mitarbeiter des Schreibzentrums.
Maik Philipp
Schreiben lernen, schreibend lernen: Prinzipien des Aufbaus und der Nutzung von Schreibkompetenz
Wiesbaden: Springer VS, 2021. 223 Seiten.
Bestellen beim Springer Verlag
Tierisches Kuriositätenkabinett

Marcel Barellis ausserordentliches Plädoyer für Artenvielfalt war im Frühjahr 2021 für den zweiten Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert (Shortlist). Unter dem Titel Bestiarium Helveticum ist das 430 Seiten starke Buch inzwischen auch auf Deutsch beim hep Verlag in Bern erhältlich. Ein Akzente-Medientipp von Daniel Ammann.