Totes Leben

von Mirya Fazili

Du fühlst seine Haut.
Die ist noch warm.
Noch.
Oh.
Kalt.
Vorbei ist seine Umarmung,
vorbei ist sein Geruch,
vorbei ist
– Er.
Sehnsüchtig bist du,
gefüllt mit Trauer,
Frust und Hass.
Warum?
Angst hast du
mit seiner Umarmung besiegt,
Unsicherheit hast du
mit seinen Küssen überwunden,
gelebt hast du
in ihm.
Weisst du noch,
wie du manchmal
seine Hand gehalten hast,  
und dachtest,
sicherer ginge es
nicht?
Unvorstellbar war seine Distanz,
unerträglich seine Abneigung
schmerzhaft war sein Zorn.
Schaust du seine Augen an,
schläft er?
Du wolltest ihn doch
so
ewig anschauen dürfen,
geniesse es.
Bald sehen seine Augen
nichts
ausser
den Holzdeckel seines neuen Zuhauses.
Ein ewiges Zuhause.
Und
dein Zuhause?
Musst du
neu suchen, finden, bilden.
Weg ist dein Boden,
weg sind deine Säulen,
weg ist dein Halt.
Oh.
Kalt.
Wo ist er hin, obwohl bei dir?
Was macht er, obwohl in deinen Armen?
Bei wem ist er, obwohl bei dir?
Weine, schreie, umarme,
– es beruhigt.
Küsse,
– es regt an.
Nun vielleicht
doch
nicht mehr.
Dein Haus,
das du in ihm erbaut hast,
hat er
zerstört.
Hat er?
Leere, Flamme, Explosion.
Gefühle.
Willst du
auch
kalt werden?
Willst du??
Du???
Umarme, küsse, rette dich.
Baue dir ein neues Haus,
mit Halt,
ein Zuhause.
Trage die Erinnerungen im Herzen,
er bleibt
da
– in dir.

Mirya Fazili ist Studentin in der Sekundarstufe an der PHZH.

Furiosa

Von Lisa Thwaini

Furiosa wartet. An ihrer Pose erkennt man, dass sie noch lebt (wäre sie tot, läge sie auf dem Rücken, ihre acht Beine sauber über der Brust verschränkt). Ihr Pseudofell schimmert bläulich. Auf ihrem Hinterleib hat sie eine kahle Stelle, die sich langsam, aber stetig ausdehnt – ein Zeichen, dass sie sich bald häuten könnte.

Furiosa ist nicht meine erste Spinne, aber bisher die Einzige, die ich hinter Glas halte. Meine früheren Spinnen sind immer von selbst zu mir gekommen, meistens im Herbst, wenn es draussen kühl wurde. Manche haben jahrelang in meinem Kinderzimmer gelebt, sie zu töten war verboten.

Furiosa ist um einiges grösser als die Zimmermänner, Winkel- und Kreuzspinnen aus dem Garten, sie gehört zur Familie der Vogelspinnen. Sie ist gross genug, damit ich jedes ihrer äusseren Körperteile mit meinen Primatenaugen erkennen kann: die Giftklauen, die kleinen Füsschen, die Spinnwarze, die acht winzigen, fast blinden Äuglein.

Furiosa und ich sind beide kohlenstoffbasierte Lebewesen, Zentren des Erlebens. Wir müssen essen und trinken und wir sterben irgendwann. Damit enden jedoch unsere Gemeinsamkeiten. Was uns vor allem unterscheidet: Vogelspinnen sind zutiefst solitär. Während Äffchen wie ich die Welt als soziales Gefüge erfahren, unterscheidet Furiosa nicht zwischen einer Heuschrecke und einer Artgenossin. Sie tastet sich durch ihr Terrarium und schlägt ihre Klauen in alles, was sich zu abrupt bewegt.

Furiosa «wartet» nicht, sie dämmert. Sie braucht fast nichts, jede Woche eine Grille und ein bisschen Wasser. Sie ist nie einsam, sie langweilt sich nicht, sie lernt nicht, sie kennt kein Ich und Du. Sie dämmert und lauert und harrt aus – und das seit 350 Millionen Jahren (ihre Art natürlich, nicht sie selbst).

Sie hätte wohl nichts dagegen, dass ich sie Freundin nenne, es wäre ihr komplett egal.

Furiosa (c) Lisa Thwaini

Lisa Thwaini ist Tutorin am Schreibzentrum.

Es wird sowieso alles überbewertet

Im Rahmen der Lehrveranstaltung «Medienbildung und Informatik» geht es auch um Medienethik und Wertefragen im Kontext von Digitalisierung. In diesem Zusammenhang haben Studierende dystopische Kurzgeschichten verfasst. Hier der Beitrag von Flavia Manser:

Ein neuer Arbeitstag, heute steht das Testen des neues „Superwing 400“-Mascaras an, auf dessen Video meine Follower schon so lange warten. Geld als Influencerin zu verdienen ist ein Traum, für den ich mich schon früh entschieden habe, rückblickend war es die beste Entscheidung meines Lebens. Es ist einer der wenigen Jobs, die es noch gibt, nachdem das Robotergesetz in Kraft getreten ist. Dieses besagt, dass man nur noch Arbeiten erledigen darf, die Roboter noch nicht erledigen können. Andernfalls wird man gebüsst. So möchte man die Wirtschaft stärken und den Handel beständig machen. Menschen sind nun mal einfach zu unzuverlässig und ich kann gut verstehen, warum man lieber auf Roboter setzt. Aber solange ich weiter mit meinen Beautyblogs weitermachen kann, ist mir das sowieso alles egal. „Pling“, endlich eine Antwort von Danilo, auf die habe ich schon lange gewartet. Er möchte sich heute mit mir treffen, das passt mir perfekt. Wir haben uns gestern über eine Datingplattform kennengelernt. Das Gute an dieser Plattform ist, dass man ein Bild von einer Person sieht und wenn sie einem gefällt, sofort alle Informationen über sie abrufen kann. Ich weiss schon alles über ihn, seine Schuhgrösse, wie viel er verdient und wie oft er mit seinem Hund joggen geht. Ich kenne ihn schon so gut, dass ich weiss, das ich ihm heute Abend sein Lieblingsessen, eine gluten- und laktosefreie Trüffellasagne, kochen werde. Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis er mir einen Heiratsantrag macht. Das letzte Mal waren es knapp vier Wochen, aber ich musste mich leider gegen eine Hochzeit entscheiden, weil mir der Typ einfach zu wenig Ahnung von Mode hatte. Aber heutzutage findet man schnell jemand neues und heiraten ist auch nur eine Frage von Wochen, also mache ich mir da überhaupt keine Sorgen. Und für alle die sagen „deine biologische Uhr tickt“, im schlimmsten Fall lasse ich mich halt künstlich befruchten, das machen alle meine Freundinnen so.

Flavia Manser, 2021

Lebelein

von Kim Moser

Wenn ich vor dir steh,
sind meine Beine wie Püree.

Unfähig, sich in Bewegung zu setzen,
denn sie lassen sich einfach nicht hetzen.

Doch wenn ich mich nun doch muss fortbewegen,
dann nur um dich hineinzulegen.

Hineinzulegen in das warme, weiche Bett,
welches viel mehr ist als ein Lazarett.

Kissen und Decken schmiegen sich um deine Gestalt,
bevor ich mich zu dir leg und deinen Inhalt pfleg.

Ich flüstere dir warme Worte zu,
um dein Seelenheil zu horten,

um es zu umsorgen
und lieb zu kosen.

Dies, um deinen Schmerz abzureissen
und ihn ins Jenseits zu verweisen,

um dir aufzuzeigen, dass du deine Seele herzen sollst,
da du viel mehr bist als eine Art Frist.

Nämlich hier, um die Welt zu bereichern
und nicht hier, um sie zu bedauern.

Denn alles, das du nicht umformen kannst,
ist nichts im Vergleich zu all dem,
das du ändern kannst,
allem, das du verlangen kannst,
allem, das du verbannen kannst.

Deswegen tanze um dein Seelenheil
und fülle im Leid lieber dein Lebelein,

denn du bereicherst die Welt,
vielleicht viel mehr als es dir gefällt.

@Kim Moser

Kim Moser ist Tutorin am Schreibzentrum der PH Zürich.

Papie…was? Die papierlose Generation

Im Rahmen der Lehrveranstaltung «Medienbildung und Informatik» geht es auch um Medienethik und Wertefragen im Kontext von Digitalisierung. In diesem Zusammenhang haben Studierende dystopische Kurzgeschichten verfasst. Hier der Beitrag von Caterina Poggioli:

Hektisch sucht Frau Meier nach ihrem Hologrammtelefon, denn der Unterricht mit ihrer 1. Klasse startet in wenigen Sekunden. Eingeloggt und zack ploppen dutzende Fenster auf und sie sieht, wie alle 137 Schüler und Schülerinnen geduldig auf sie warten. Wie bei jeder Lektion beginnt die Lehrerin mit einer Frage zum Einstieg. „Wer von euch weiß, was eigentlich der Sinn, dieser kleinen Kästchen, die man vor gewissen Wohnungen oder Häuser noch antrifft, ist?“ Eine Antwort erhält Frau Meier nicht. Es herrscht Stille. Nach einer halben Minute bricht sie das Schweigen und klärt die Kinder auf. „Wisst ihr, vor einigen Jahren war es nicht üblich, dass in der Geburtsurkunde auch eine E-Mail-Adresse stand, sowie es bei euch ist. Nein, denn dazumal wurden Informationen, Rechnungen, Briefe, Einladungen usw. jedem persönlich zugestellt und in diesen Kasten gelegt, der aus diesem Grund auch Briefkasten genannt wird. Diese Generation, musste also täglich ein physisch vorhandenes Postfach leeren und schauen, welche Neuigkeiten sie erreichten.“, erläutert Frau Meier. „Hä, also mussten die dazu rausgehen?“, fragt eine Schülerin stutzig. „Ja genau. Die Briefe waren auch noch auf Papier geschrieben.“, erklärt die Lehrerin. „Papie… was?“, ertönt ein Hologramm. „Papier war ein sehr präsentes Medium vor und während der ersten Phasen der Digitalisierung. Bücher waren zum Beispiel früher auch nicht digital.“ Langsam wird die Klasse immer aktiver und stellt mehr und mehr Fragen. „Das eigentliche Thema der heutigen Lektion ist: Schreibkunde. Ich habe euch diese Frage gestellt, da die Schülerinnen und Schüler vor 10 Jahren noch, gelernt haben, wie man von Hand schreibt. Sie mussten mühsam alle einzelnen Buchstaben lernen und die Lehrpersonen hatten das Vergnügen, die kaum lesbaren Texte zu entziffern. Dies wird heute nicht mehr gelehrt, da es schlichtweg keine Relevanz mehr hat, denn heute spielt sich alles digital ab und zudem ist es viel umweltfreundlicher. Darum würde ich euch bitten eure Tastatur auszuklappen und den eingeblendeten Text so schnell wie möglich abzutippen.“

Caterina Poggioli, 2021

Dreihundertsiebenundneunzig Tabs offen

von Angelica Bühler

Mac n cheese Pizza war am Wochenende vor dem Fat Tony Thema. Gespräche über CA$h- und Moneyflow. „angelaworks.ch“ online Vikariatsportal. In Erinnerung an die Italien Ferien schwelgend, suche ich im Internet „songs a piscina italiana sommer 2022“. Artikel gelesen, was ist „zilch execution“ ?
Morgendliches Kaffeetrinken im Campo, zehn Männer in schwarzer Kleidung betreten das Lokal. In schwarzer Kleidung mit Aufschrift „Eindhoven“. Eine Gegend in der Niederlande. Saufen Bier. Klicke weiter. „Ultra-Bewegung“ bezeichnet eine Organisationsform von fanatischen Anhänger:innen eines Fussballteams. Zurück an der Hochschule: „Lerntypen bei Kindern“. Wann hast du Geburtstag? Um welche Zeit? Gib mir noch den Ort an!humandesign.ch“. Liegen auf der Fritschiwiese in der Sonne auf dem etwas feuchten Untergrund. Schau mal Wurmkacke! Niemals?!. Das Wunder Wurm“. Es gibt grundsätzlich drei Gruppen von Regenwürmern. Die eine Regenwurmart gräbt sich vertikal durch die Erde und bildet so stabile Röhren, welche sie ein Leben lang behausen. Die Horizontalgrabenden füllen ihre Röhren direkt wieder mit ihrem Kot auf. Die kleingewachsenen und agilen Regenwürmer bilden die dritte Gruppe und leben im Wald, im Kompost oder auf Misthaufen.
[Drei TikTok Tabs offen
Dienstagmorgen, Vertiefungsfach Geografie, begebe mich auf eine virtual Tour of Cape Town auf „airpano.com“. Kennst duNoah die Bettschen“? Ne, keine Ahnung. Zürcher Jungkünstler, selbstüberzogen sagen welche, Genie sagen andere.
Gustavo Petro, presidente electo de Colombia“, „la vicepresidenta Francia Marquez en los diálogos regionales vinculantes“ y mucho más.
Im Treffpunkt Kiosk lesend. Junot Díaz ein aus der Dominikanischen Republik stammender Schriftsteller und in New York aufgewachsen. Dies, das, fúku. Dies, das, fúku. „Nzz.ch“, fúku: ein vielseitig verwendbarer Fluch oder auch das Grosse Amerikanische Unheil.
[pornographische Inhalte]

© Künstliche Intelligenz «VQGAN+CLIP», November 2022

Windes Liebe

Von Nadia Gsell

Es war der Wind, ganz klar der Wind, der mich lächeln liess, als ich die mit Sonnenstrahlen getränkte Allee hinunterlief. Allerorts lagen die farbigen Blätter der Bäume und Büsche auf den Strassen und Wegen. Der Wind brachte mir eine Geschichte, doch nicht nur eine Geschichte, nein, er brachte mir das Lächeln wieder. Das Lächeln, das ich vor langer Zeit verloren hatte, das Lächeln, das ich sehnlichst vermisste und das doch noch nicht gefunden werden wollte. Die Geschichte handelte von der Liebe, die der Wind auf seiner Reise gesehen, aufgesogen und mitgenommen hatte. Der Wind sammelte die Liebe auf Strassen, offenen Fenstern, Bahnhöfen und Gewässern. Ja, der Wind hatte so manche Arten von Liebe erfahren. Gewiss kann der Wind die Liebe nicht festhalten, der Wind will Liebe geben. Die Liebe geht ihren Weg durch Strassen, Gärten, Waldwege und noch so dünne Spalten. Der Wind bringt die Geschichten der Liebe, all die Momente, all die Gefühle von Geborgenheit, Zuneigung und Zufriedenheit. Die allerschönsten und stärksten Geschichten bewahrt der Wind sich für die dunklen Zeiten, die dunklen Tage und die allerdunkelsten Gemüter auf. Ja, der Wind, er spürt, wo er gebraucht wird. Ich habe den Wind gebraucht, ja, ich durfte die Geschichte von der Liebe hören. Die Liebe für die roten, für die gelben und die braunen Blätter. Liebe für den Nebel, der mir jeden Morgen im Gesicht schmeichelt. Liebe für die Kastanien, die die Wege zieren. Liebe für die dunkle, schüchterne Sonne, die zur Mittagszeit durch die Wolken blickt. Liebe für alle Töne der Farbe Orange. Ja, Liebe für den Herbst. Ja, ein Lächeln auf meinem Gesicht.

© Nadia Gsell

Nadia Gsell ist Studentin an der PH Zürich. Am Schreibwettbwerb PH Goes Poetry 2022 belegte sie den dritten Platz.

Wenn der Küchenroboter nicht das Gelbe vom Ei auftischt

Im Rahmen der Lehrveranstaltung «Medienbildung und Informatik» geht es auch um Medienethik und Wertefragen im Kontext von Digitalisierung. In diesem Zusammenhang haben Studierende dystopische Kurzgeschichten verfasst.

Hier der Beitrag von Debora Müller:

Wenn der Küchenroboter nicht das Gelbe vom Ei auftischt

«Mama, dieses Gericht schmeckt mir nicht! Ich will etwas anderes essen!» Während Michaela wütend aber auch verzweifelt mit dem Fuss aufstampfte, rollte die Mutter nur genervt die Augen. Drohen, logisch erklären, Verständnis zeigen, sogar emotionale Erpressung hatte sie schon versucht, aber alles nützte nichts. Wenn Michaela etwas nicht wollte, dann wollte sie es nicht, da war und blieb sie stur. Michaela war zwar erst acht, aber sie erinnerte sich an die Zeiten, in denen die Mutter bestimmt hatte, was auf den Tisch kam, und nicht ein Roboter. Unter dem Deckmantel einer Gesundheitsreform hatte sich vor zwei Jahren alles verändert. Morgens musste man täglich eine Blutprobe abgeben, die Sensoren in den WC-Schüsseln analysierten jeden Tropfen Urin und jeden Stuhlgang. Anschliessend wurden die Informationen auf den Chip im Handgelenk geladen und vom zentralen Rechner ausgewertet. Dort wurde dann entschieden, was der Körper brauchte und ein entsprechendes Menü zusammengestellt und an den Chip gesandt.

Im Raum, wo früher einmal die Küche gewesen war, stand jetzt ein Monster von Zubereitungsmaschine. Nachdem man den Chip ans Lesegerät gehalten hatte, produzierte das Monster das Menü – genau auf den Bedarf des Körpers zugeschnitten. Zwar hatte man Vorlieben und Abneigungen beim Essen angeben können, aber viel nützte das nicht. Das Essen schmeckte im Vergleich zu früher meistens fade und wenn man mehr würzen wollte, wurde man vom Foodcenter mit mechanischer Stimme darauf hingewiesen, dass der Natriumgehalt so optimal für den Körper sei und man sich schaden würde, wenn man weiter würzen würde.

Wiedersetzen gab es nicht – falls man dies tat, wurde es in der Akte vermerkt. Wenn man dann doch einmal auf unerklärliche Weise krank wurde oder sich verletzt hatte und den Arzt aufsuchte, wurde dieser über alle «Fehltritte» informiert – ebenso die Krankenkasse, die dann den Arztbesuch nicht bezahlen musste.

Die Mutter schaute auf ihr eigenes Tablet mit ihrem Mittagessen und entdeckte ihre Rettung. Sie hatte heute Karotten erhalten und das war eines der wenigen Gemüse, die Michaela mochte. Da ihr kleiner, blonder Engel heute aber offenbar kein Betakarotin nötig hatte, hatte Michaela keine Karotten bekommen. «Komm, wir machen halbe-halbe mit unseren Gemüsen», schlug sie augenzwinkernd ihrer verzweifelten Tochter vor. Und insgeheim wünschte sie sich, dass Michaela jünger wäre und sich nicht an früher erinnern könnte, an die Zeiten, in denen sie noch hatte kochen dürfen.

Debora Müller, 2021

Paprikatante

Von Joël Cipirano

Es sieht nicht so aus, als würde es heute noch regnen. Ich denke, es wird nicht regnen. Nein es sieht nicht so aus. Die Wolken sind zwar da, aber sie scheinen irgendwie, irgendwie sind sie nicht so prall wie sonst. Naja, eigentlich hätte ich nichts dagegen, wenn es mal wieder ein bisschen regnen würde. Diese Trockenheit ist doch auf die Dauer langweilig. Langweilig wie mein Tag, langweilig wie mein Leben. Jeden Tag mit diesen Paprika rumsitzen und warten, bis der Stapel weggekauft ist. Aber, aber doch. Dieselben Gedanken habe ich mir doch bereits gestern gemacht. Und am Tag davor auch, und am Tag davor auch. In der Woche davor auch und im Jahr vor diesem Jahr ebenso. Ich dumme Ziege. Ich bin halt die Paprikatante der Stadt. Die Leute nennen mich seit Jahren so. Ich bin die Paprikatante der Stadt. Paprika, Paprika, Mamrika, Paprika. Ich spinne. Ich dumme Ziege. Tag aus, Tag ein, Paprika sein. Meine Bluse ist rot wie ne Paprika, ich passe mich der Umgebung an.

Old Lady from Capbon (c) Yosra Tebourbi

Es gibt Ärzte, Anwälte, Lehrer und Priester und dann gibt es auch noch mich, die Paprikaschrulle, die Tag aus Tag ein hier sitzt und mit versteinerter Miene in die Menge blickt. Apropos Menge, heute sind nicht so viele Leute hier. Ist ja auch ne Schande dieses trockene Wetter. Die Luft fühlt sich an wie Schmirgelpapier. Ah, eine Kundin. Maria die gute Alte, jeden Tag ein nettes Wort für mich. Und eine wahre Paprikagöttin. Im Laufe der Jahre hat sie mir sicher schon zweihundert Varianten Paprikagerichte gegeben. Was wohl heute auf dem Speiseplan steht? Reis mit Bohnen und Paprikagemüse? Hähnchen in Salsa? Oder das weitum gelobte Paprikasüppchen? Ach egal, ist doch eh immer dasselbe. Ich bin die Paprikatante der Stadt und habe eigentlich Paprika satt. Haha, ich bin witzig. Eine verkannte Dichterin, ein Genie! Wenigstens haben meine Kinder nicht dasselbe Schicksal. Gott sei Dank ist Alba schön und hat einen wohlhabenden Mann gefunden. Und Angel ist Obstverkäufer und im regen Austausch mit den Bauern. Abwechslungsreicher als mein Tag alleweil. Als Kind wollte ich immer Krankenschwester werden. Ach, wem sage ich das überhaupt, ich weiss ja, was ich werden wollte. Aber ich tue ja doch was für die Gesundheit der Leute, Paprika ist gesund, das weiss doch jedes Kind. Beugt Erkältungen und manchen Leiden vor. Ich bin die Paprikapatronin der Stadt! Dank mir wird niemand mehr krank. Haha, ich bin doch eine Witztante. Eine verkannte Witzziege. Stellt mich auf die Bühnen der Welt. Das Paprikacabaret wäre ein Riesenerfolg. Shows in Santiago, Mexiko City und Rio. So, noch eine Stunde, dann gehe ich nach Hause. Und morgen dann schon wieder hier. Vielleicht sollte ich die Branche wechseln. Wie wäre es mit Kartoffeln? Es sind schon viele tolle Gespräche durch Kartoffeln entstanden. Auf zu neuen Ufern! Ja, was hätten Sie gerne? Zwei Pfund Paprika …

Joël Cipirano ist PH-Student auf der Sek I-Stufe.

Haare stutzen

Von Lisa Thwaini

Bevor wir ihre Gesichter pudern, rasieren wir den soeben Verstorbenen Backen, Kinn und Oberlippe. Es wäre würdelos, sie zuwuchern zu lassen wie alte Ruinen, sagen wir uns. Es war ihm immer wichtig, gepflegt auszusehen, er hätte auch jetzt darauf bestanden.

Gepflegt sein, heisst: nicht verwildern, nicht wie die anderen Tiere sein. Der Körper als Wildnis, die begärtnert werden muss. Das Fell als Dickicht, das gerodet gehört. Rasiere keine Achselhaare! Hör auf, deinen Bart zu modellieren! Kümmere dich nicht um spröde Enden! Entwirre keine Knoten!

Im Wald lebt ein Heiliger. Sein Haupthaar reicht ihm bis zu den Kniekehlen, sein Bart bedeckt seine Genitalien, so dass er sich vor Gott nicht schämen muss. Tagsüber betet er, nachts bettet er sich auf Moos und schläft ruhig, denn die Tiere des Waldes sind mit ihm.

«Wilder Mann», Illustration aus einem Nürnberger Schönbartbuch, ca. 1600 (Wikimedia Commons)

Fast vier Jahre dauerte es, bis ihr Haar richtig wuchs, bis man es endlich zu kleinen Zöpfchen flechten konnte. Die Kopfhaut spannt, doch sie findet sich wunderschön. Eine Fee mit Haaren aus Mond- und Sternenlicht.

Sie ist überzeugt, dass die Haare der Reichen besser aussehen. Besser, das heisst: gesünder, dichter, kräftiger. Sie benutzen dafür teure Wundermittel, die tatsächlich wirken. Haarmasken mit Extrakten aus Ginkgo und menschlicher Placenta. Oder sie spritzen sich Blut von Sportlern in die Kopfhaut, zur Verjüngung der Follikel.

Im Sonnenlicht sieht man den Schädel durch ihr schütteres Haar scheinen. Es ist fein wie Spinnfäden, löst sich fast auf unter den Blicken der Leute. Dünnes Haar, das heisst: Zerfall, Verlust der Lebenskraft. Es ist Zeichen der Sünde, auf die falschen, die billigen Wundermittel vertraut zu haben. Jene, die die Kopfhaut verätzen und das Haar brüchig machen – wie blöd kann man nur sein?!

Am Ende der Welt hält ein Cyborg Wache. Wenn ihre Maschinenaugen eine Bewegung in der Ferne erfassen, fokussieren sie scharf und zielgenau; nichts entgeht ihrem Blick. Auf ihrem metallenen Schädel spiegelt sich das Sternenlicht. Ein Schwarm Vögel jagt über sie hinweg und quietscht dabei wie rostige Scheren. 

Derweil träumt der Fleischteil ihres Gehirns von Hasen und Rehen, die zu ihren Füssen grasen.

Lisa Thwaini studiert an der PH Zürich und ist Tutorin im Schreibzentrum.