FAQ – Evergreens aus der Schreibberatung – #5

FAQHäufig gestellte Frage: «Ist das alles gratis?»

Unsere Antwort: Fast. Mit einem symbolischen Unkostenbeitrag von CHF 20.– pro Kalenderjahr kannst du als Studentin oder Student der PH Zürich sämtliche Angebote des Schreibzentrums nutzen, insbesondere:

  • Schreibcoachings direkt bei uns im LAA-F014 oder bequem per E-Mail (orts- und zeitunabhängig)
  • kurzfristige persönliche Beratungen in unseren Sprechstunden
  • Teilnahme an unseren beliebten Workshops und Impulsveranstaltungen
  • Interessiert? Mehr Infos findest du hier. Oder melde dich direkt hier als Member an.

 

10 Gebote für gute Texte – #5

Geize mit Adjektiven.

Zwei von drei streichen.

zehn_gebote_web
(Link zur Rezension in der NZZ)

«Wenn du das Manuskript für absolut fertig hältst, streiche in einem Kettensägenmassaker so viele Adjektive wie möglich, so als bekämst du für jedes Adjektiv hundert Euro (für Adverbien bekommst du fünfzig).»
Eva Menasse in Zehn Gebote des Schreibens. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2011.

FAQ – Evergreens aus der Schreibberatung – #4

FAQHäufig gestellte Frage: «Warum ist es wichtig, dass ich drei Fragen zu meinem Text stelle?»

Unsere Antwort: Damit wir wissen, worauf wir unser Hauptaugenmerk richten sollen.

  • Erstens stellt das sicher, dass wir dich dort unterstützen, wo der Schuh drückt.
  • Zweitens übernimmst du so die (Selbst-)Steuerung über deinen Schreib- und Entwicklungsprozess.
  • Und drittens können wir dich so effizienter beraten, was auch in deinem Interesse ist.

 

FAQ – Evergreens aus der Schreibberatung – #3

Häufig gestellte Frage: «Wie zitiere ich richtig?»

FAQ

Unsere Antwort: Allgemein gilt: Wenn du wörtlich zitierst, setze die Aussage in Anführungs- und Schlusszeichen und gib die Quelle davor (Ankündigung) oder direkt hinter dem Zitat an.
Wenn du paraphrasierst (in eigenen Worten etwas aus einer Quelle beschreibst), setze keine Anführungs- und Schlusszeichen und schreibe die Quelle unterhalb des Abschnitts mit einem «vgl.».

Einen detaillierten Leitfaden findest du im Studiweb unter «Studentisches» > „Wichtige Downloads“ oder unter „Dienstleistungen“ >  „Schreibzentrum“ > „Beratung & Unterstützung„. Oder als Direktlink hier.

Besuche doch auch unseren beliebten Workshop (mit praxisnahen Übungen) zum Zitieren und Bibliografieren am 29. Mai 2013.

FAQ – Evergreens aus der Schreibberatung – #2

Live-Mitschnitt aus dem Alltag unserer Tutorin Julia Bärtschi:

Klient: Chöntet Si bitte mini Arbet korrigiere?FAQ Tutorin: Nei.
Klient: WAS MACHED SI DÄNN SUSCH?!
Tutorin: Mir fiiled, lesed, unterstützed, helfed, strukturiered, losed, lueged, vereifached, reded, gspüred, gebed Tipps, verchürzed s Umestudiere, zeiged d Stärchene, nehmed d Angscht, motzed mit, denked na, losed zue, gäbed s Nastuech (wänn nötig), büüted Hilf zur Sälbschthilf und mängisch…
ganz ganz selte korrigere mer au es bitzeli.
Klient: Also, so chli wienen Psycholog eigentlich?
Tutorin: Eher wienen Berater, en Schribberater.