Der Spielfilm „Ich bin dein Mensch“ (Maria Schrader, Deutschland, 2021) stellt die Frage nach einem möglichen Leben mit humanoiden Robotern als Lebenspartner in der nahen Zukunft.
Alma, eine alleinstehende Wissenschaftlerin in Berlin bekommt den Auftrag, drei Wochen mit einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Prototypen zusammenzuleben und ein Gutachten zu schreiben, das bei der Entscheidung über die Markteinführung aus ethischer Perspektive mithelfen soll.
Der Film lädt dazu ein über das Menschsein allgemein nachzudenken und über die Frage, ob wir es begrüssen würden, in einer Welt zu leben, in der Beziehungen zu Maschinen Normalität geworden sind.
Am Ende kommt Alma in ihrem Bericht zu folgender Einschätzung:
„Die Geschichte der Menschheit ist voll von vermeintlichen Verbesserungen, deren schwerwiegende Folgen sich erst Jahre, Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte später ins Bewusstsein drängen. Nach den Erfahrungen, die ich mit einem humanoiden Roboter namens Tom gemacht habe, kann ich mit aller Klarheit sagen, dass es sich hier beim Roboter der den Ehemann oder die Ehefrau ersetzen soll, um eine solche vermeintliche Verbesserung handelt. Ohne Zweifel kann einer auf die eigenen Vorlieben angepasster humanoider Roboter einen Partner nicht nur ersetzen, er scheint sogar der bessere Partner zu sein. Er erfüllt unsere Sehnsüchte, er befriedigt unser Verlangen und eliminiert das Gefühl alleine zu sein. Er macht uns glücklich. Und was kann schon schlecht daran sein, glücklich zu sein. (…)
Doch ist der Mensch wirklich gemacht für eine Befriedigung seiner Bedürfnisse, die per Bestellung zu haben ist? Sind nicht gerade die unerfüllte Sehnsucht, die Fantasie und das ewige Streben nach Glück die Quelle dessen, was uns zu Menschen macht? Wenn wir die Humanoiden als Ehepartner zulassen, schaffen wir eine Gesellschaft von Abhängigen, satt und müde von der permanenten Erfüllung ihrer Bedürfnisse und der abrufbaren Bestätigung ihrer eigenen Person. Was wäre dann noch der Antrieb sich mit herkömmlichen Individuen zu konfrontieren, sich selbst hinterfragen zu müssen, Konflikte auszuhalten sich zu verändern? Es stehe zu befürchten, dass jeder, der länger mit einem Humanoiden gelebt hat, unfähig sein wird zum normalen menschlichen Kontakt. Von der Zulassung Humanoider als Lebenspartner rate ich mit großer Entschiedenheit ab.“
Weitere Themen im Film:
- Umgang mit verpassten Chancen im Leben (z. B. Mutterschaft)
- Umgang mit dem Alleinsein im Alter aufgrund von Kinderlosigkeit
- Umgang mit Einsamkeit aufgrund von Unattraktivität
- Betreuung von Eltern, die an Demenz erkrankt sind
- Umgang mit Misserfolg in wissenschaftlichen Kontexten
- kulturelle Bedeutung von „Fail-Videos“ im Leben von Menschen
- Bedeutung von Lyrik und Kunst in der Geschichte der Menschheit
- Ambivalenz im Spannungsfeld von kontrollierbarer Wunscherfüllung und Lust an unkontrollierbarer Wunscherfüllung
- Ist die partielle Unerreichbarkeit und Unverfügbarkeit von Wunscherfüllung und Glück programmierbar?
- Kann man selbst Publikum für seine eigene Performance sein? Zählt ein Roboter als Publikum?
- Müssten humaniode Roboter früher oder später menschenähnliche Rechte und Pflichten bekommen?
- Wie würde sich die Menschheit reproduzieren, wenn Menschen nur noch mit humanoiden Robotern Sex haben?
- Kann man sich in einen humanoiden Roboter verlieben?
Diskurse zum Film:
„Liebe in Zeiten von Robotern und KI | Talk zu „Ich bin dein Mensch“ | Science meets Fiction“: https://youtu.be/ZZ_JTqVUVkM?si=Ul4rN45tKdcRdOYd
„Maria Schrader ICH BIN DEIN MENSCH Q&A deutsch / Berlinale 2021“: https://youtu.be/fxtlUt7IY8M?si=O-JblJWxHNB1biOS
„“Ich bin dein Mensch“ – ein raffinierter Werbefilm für den Transhumanismus“: https://youtu.be/97GYOK1dXJA?si=iPMZKHXBFUzLRalI