PH Goes Poetry Moosestache:  das Finale 2019

Die Entscheidung ist gefallen: Die Jury nominiert Daniel Ammann, Nadja Baumgartner, Peter Fäh, Natascha Hossli, Peter Kaiser, Cyril Müller, Laura Sägesser und Lorenz Vogel für das Finale des «PH Goes Poetry»-Schreibwettbewerb. Damit battlen beim nächsten Moosestache Slam fast nur neue Stimmen um Whisky, Preisgeld und Applaus. Einzig Peter Fäh stand schon einmal in der Endrunde. Wem wird die Publikumsjury ihre Gunst erweisen? Die Auflösung gibt’s beim Kafi Schnauz.

Kafi Schnauz. 9. Mai 2019. Beginn 18.30 Uhr. Türöffnung 17.00 Uhr.

Schreibapéro für alle im schönsten Raum der PH

Sehnst auch du dich an einem solch grauen Wintertag nach etwas Farbe im Leben? Ärgerst du dich gerade grün und blau, siehst rot oder einfach nur noch schwarz? Wenn auch gold-gelbes Bier den Lebensgeistern keinen Aufschwung mehr verleiht, kann das Schreibzentrum weiterhelfen. Schreibapéro für alle im schönsten Raum der PH weiterlesen

Tipps, Drinks und Poetry an der Langen Nacht der aufgeschobenen Arbeiten

Arme PH-Studierende! Arbeit, nichts als Arbeit bei der langen Nacht: Texte werden redigiert, Flaschen geöffnet, Inhalte sortiert, Gläser gefüllt. Ideen gefunden und verworfen, nicht aber die Flinte ins Korn. Dafür sorgen die Coaches. Sie rennen und beraten, mischen Drinks, verbreiten Laune. Bis die Stimmung kocht. Dann schlägt die Stunde des Poetry-Slam. Tipps, Drinks und Poetry an der Langen Nacht der aufgeschobenen Arbeiten weiterlesen

Reto Stalder in Hochform an der PHZH

Am ersten Schweizer Vorlesetag besuchte Reto Stalder, bekannt aus der SRF-Bestatter-Serie, die PHZH. Während einer Stunde las der Schauspieler vor, was die Zuhörer und Zuhörerinnen ihm vorsetzten: Selbstgeschriebene Texte, Liebesbriefe, Woolfolks «Pädagogische Psychologie», Zungenbrecher-Reime und bibliothekarische Katalogisierungsregeln. Alles spontan und ungeprobt.
Reto Stalder verstand es, für jeden Text eine passende Haltung und Stimmung zu finden. Mal trocken, dann wieder lebendig und oft witzig und humorvoll. Damit stellte er sein Können als Vorleser eindrücklich unter Beweis.

Im Anschluss an die Lesung gab Reto Stalder im Gespräch mit Moderatorin Monique Honegger Tipps, wie das Vorlesen geübt werden kann. Mit dem Einsatz von praktischen, umsetzbaren Tricks wird das Vorlesen zu einem Genuss für die Zuhörerinnen und Zuhörer – und auch für den Vorleser oder die Vorleserin selbst.

Über 60 Personen folgten gebannt der Veranstaltung und holten sich zum Abschluss ein Autogramm des charmanten Schauspielers und liessen sich mit ihm fotografieren.

Der erste Schweizer Vorlesetag war an der PHZHZ und in zahlreichen Veranstaltungen in der ganzen Schweiz ein grosser Erfolg. Das Lernforum plant bereits die nächste Veranstaltung am 22. Mai 2019!

Tipps und Tricks von Reto Stalder für Lehrpersonen und andere Vorleser*innen

  • Vorlesen kann man für sich allein üben.
  • In der Vorbereitung die Geschichte mit der eigenen Fantasie weiterdenken, mit der eigenen Fantasie aufladen. Eine Welt aufbauen, in der man sich während dem Vorlesen bewegen kann.
  • Vor dem Vorlesen die Stimme aufwärmen. (Zum Beispiel mit einem langen «Mmmmmmm», als würde man in einer Bäckerei den feinen Duft von frischem Brot einatmen und den Duft auf der Zunge zergehen lassen.)
  • Für das Vorlesen im Unterricht einen speziellen Raum schaffen, das Vorlesen vom sonstigen Unterricht abkoppeln.
  • Die Zuhörer*innen, die Geschichte und die Figuren ernst nehmen. Als Vorleser*in in die Geschichte eintauchen, in der Geschichte sein. Die Geschichte mitdenken.
  • Nach dem Vorlesen mit der Klasse über das Gehörte zu sprechen.

PH Goes Poetry – and the Winner is …

… NADJA ISLER!!!

Wieder hat sie die Jury überzeugt und den letztjährigen Sieg mit einem knackigen Text über das angespannte Verhältnis zwischen dem Thurgau und Zürich und einer witzigen Performance bestätigt. Der Whisky und das erste Preisgeld sind hochverdient.

2. Platz für S.M. für einen Text über die Tücken der Kommunikation zwischen Junglehrer und Eltern.
https://media.phzh.ch/Medium/View/98679/15475

3. Platz für Monique Honegger mit einer virtuosen Liebeserklärung ans Schreiben und was man damit bei Empfänger*innen bewirken kann.
https://media.phzh.ch/Medium/View/98680/15475

Moosestache wurde einmal mehr von den Slammern Joël Perrin und Lukas Becker moderiert – die beiden sind eine Klasse für sich!

Nicht lange warten: Die Ausschreibung für PH Goes Poetry Moosestache 2019 folgt Ende Jahr!

Ein «Bestatter» liest, was du ihm bringst

Reto Stalder am ersten Schweizer Vorlesetag zu Gast an der PHZH

Reto Stalder aka Fabio Testi liest vor, was dein Herz begehrt: Selbstgeschriebenes, Lieblingsromane, schönste Gedichte, Modul-beschreibungen und Kochrezepte. Spontan und ungeprobt.
Bring mit, was du endlich einmal hören möchtest!
Und wenn du wissen willst, wie du deiner Klasse oder deiner Freundin noch spannender vorlesen kannst: Reto Stalder hilft dir mit Tipps und Tricks.

Mittwoch, 23. Mai 2018  / 12.30–13.30 Uhr / LAC-C012

PH Goes Poetry Moosestache: die Finalist*innen

Die Jury hat entschieden: Daniela Baumann, Sharon Ben Ishai, Joëlle Desole, Nadja Hort, Monique Honegger, Nadja Isler, Selwyn Maher und Salomé Zollinger werden am nächsten Moosestache-Slam um Whisky, Preisgeld und Applaus battlen. Wird Nadja Isler ihren Titel verteidigen können oder muss sie das Feld für ein*e Newcomer*in räumen? Die Publikumsjury wird entscheiden!

Kafi Schnauz. 24. Mai 2018. Beginn 18.30h. Türöffnung 17.00h.

PH Goes Poetry Slam Moosestache

Am 24. Mai ist es wieder so weit!
Nach dem grossartigen ersten PH Goes Poetry Slam vom letzten Jahr mit acht Jungautorinnen und Jungautoren, die fast alle zum ersten Mal auf der Bühne standen, liest sich die Vorjury zur Zeit durch die eingesandten Texte und wählt die neuen Finalistinnen und Finalisten aus. Alle haben zum Motto «und jetzt zu dir» geschrieben.
Kommt zahlreich und feiert die neuen Texte mit Jubel und Buhs ab.

Kafi Schnauz. 24. Mai 2018. Beginn 18.30h. Türöffnung 17.00h.

Schreibapéro über den Dächern Zürichs

Ist dein Gemüt gerade grauer als die Wolkendecke? Liegt deine Lebensfreude unter einer dichten Schicht Schneematsch begraben? Sind deine Finger derart steif gefroren, dass du deinen Mikadokurs absagen musst?

Das Schreibzentrum hat ein wirksames Heilmittel für das Winterloch: Lyrik, Prosa und Bier. Mach es wie die Dichter und schreib dir dein Leid von der Seele!

Komm vorbei, schreib einen Text zum Thema «Und jetzt zu dir» und nimm damit am Schreibwettbewerb teil. Neben Ruhm und Ehre am Moosestache Poetry Slam gibt es auch insgesamt 300 Franken und eine Flasche Whisky zu gewinnen.

Ready, steady, SLAM!

Im wunderschönen Mitarbeiterfoyer LAA-N030

Dienstag, 6. März, 18–19 Uhr 

Vernissage GAFFEN, BELAUSCHEN, STALKEN

Die Bibliothek als Bühne!

Im Mietshaus an der Rosentalstrasse 9 ist Ächzen und Klopfen zu hören, und es stinkt! Der Vermieter betraut unbrauchbare Amateurdetektiv*innen mit der Aufgabe, den Ursachen dieser Merkwürdigkeiten auf die Spur zu kommen.

Das war die Ausgangslage für eine Schreibparty vor einem Jahr – und jetzt präsentierten Tutorinnen und Tutoren des Schreibzentrums in einer szenischen Lesung die knackigsten alternativen Fakten zu diesem Rätsel.

Moritz Zgraggen und Vanessa Taninco begleiteten die Lesung musikalisch.

Wer die Lösung beim Zuhören nicht fand, dem/der half das Smartphone und ein QR-Code.
Die Publikation ist im Schreibzentrum erhältlich oder online zu bestaunen:
https://phzh.ch/Schreib-Events

(Die Bilder enstanden anlässlich der Vernissage an der Langen Nacht der aufgeschobenen Arbeiten.)