PH Goes Poetry 4th Edition: And the Winners are …

Bewölkt, regnerisch und kalt. Doch nicht einmal Petrus konnte die Stimmung am «PH Goes Poetry»-Finale 2020 vermiesen. Mithilfe des engagierten Kafi-Schnauz-Teams und der Videocrew vom DLE, aber natürlich vor allem einem topmotivierten Publikum fand die Endrunde des Schreibwettbewerbs am Campus der PHZH statt.

Wir konnten viele neue und alte Gesichter sehen und spannende, emotionale und tiefgründige Texte hören, während uns die bekannten Slam-Poetry Grössen Joël Perrin und Lukas Becker als Moderatoren hervorragend durch den Abend führten und eigene Texte performten.

Der Poetry Slam stand unter dem Titel «Das Meer zwischen uns» und kam in Zusammenarbeit mit der Uni Zaghouan in Tunesien (ermöglicht im Rahmen des SINAN-Projekts) zustande, an welcher ebenfalls Texte unter diesem Titel entstehen.

Die PH-Publikumsjury hatte schwierige Entscheidungen zu treffen, aber am Ende des Abends stachen die Siegerinnen und Sieger klar heraus. Die mitreissenden Texte regten zum Nachdenken an, sorgten für Lacher und machten das Ausharren in der herbstlichen Kälte wett! Das Publikum zeichnete die besten Texte aus, und so dürfen wir hier die Siegertexte von PH Goes Poetry 2020 vorstellen:

Der Erstplatzierten und damit Triplegewinnerin (nach 2017 und 2018!) Nadja Isler gelang es, die Zuhörer:innen auf eine Reise in die eigene Kindheit zu entführen. Sie erinnerte an die «Räuber und Poli»-Spiele, das laute und fröhliche Kinderspiel, das sich hier rasant zu einer Trennung der Ausländerkinder von den Schweizer Kindern durch eine Schweizer Nachbarin zuspitzte. Die Kluft zwischen «einheimisch» und «ausländisch» wird durch weitere Momentaufnahmen im Leben einer Heranwachsenden aufgerissen. Sie zeigt erschreckend klar, wie sehr sich das Einwirken von Erwachsenen mit Stereotypisierungen auf die Freundschaft zwischen spielenden Kinder auswirkt und sich diese zu Abgrenzung und Fremdheit entwickelt. Die Subtilitäten des Alltagsrassismus werden in diesem brillanten Text ebenso angesprochen wie die kleinen Unterschiede, die eine sogenannte Chancengleichheit in Frage stellen.

Monique Honegger (2. Rang) nutzte ihre Affinität zu Wortspielen, indem sie eine innige Liebesgeschichte verschleiert-poetisch auf die Bühne bringt. Gekonnt werden dabei aktuelle Themen wie Umweltverschmutzung, die Distanz zum Mitmenschen und das Altern eingewoben. Der Text lebt von vielen Wortschöpfungen – wunderbar abstrusen Begriffen wie «Nacktmullen». Der Interpretationsspielraum liegt beim Publikum und beinhaltet alles: von der schieren Problematik der Informationsüberflutung bis zum Unvermögen den Moment zu leben.

Peter Kaisers Schreibstil ist unverkennbar und der letztjährige Sieger (diesmal reichte es wieder auf das Podest: Bronze!) versteht es, die dunkelsten und leichtesten Emotionen in seinem Text zu verweben. Ungeschönt erzählt er vom vollgepackten Leben. Es ist eine Herausforderung und braucht viel Kraft, die Schicksalsschläge der Nächsten zu vertuschen. Aber diese Kraft ist als Schutzschild unabdingbar, stösst einen Keil in die Nähe zu Bekannten, die die Wirklichkeit des Gegenübers nicht nachvollziehen können, und kann vielleicht nur durch Zynismus genährt werden. Auch bei Peter Kaiser geht es um den Abstand zum Mitmenschen und den Versuch, diesen durch das Aussprechen der innersten Konflikte gegenüber dem Publikum zu überbrücken.

Wir gratulieren den Gewinnerinnen und dem Gewinner ganz herzlich zum wohlverdienten Sieg! Vielen Dank auch an alle weiteren Finalistinnen und Finalisten, die ihre Texte dem Publikum mit grossem Elan vorgetragen haben.

Alles hat ein Ende, doch bei uns ist noch lange keines in Sicht! 😊 An der Langen Nacht der aufgeschobenen Arbeiten am 3.11.2020 wollen wir noch einmal die Sieger:innen sehen und ihre Texte hören. Lasst euch diese Chance nicht entgehen!

Und wie ihr uns kennt, ist dies noch längst nicht alles: Wir sind bereits jetzt an der Themenfindung des nächstjährigen PH-Slams und können es kaum erwarten, den Kick-off für den Schreibwettbewerb 2021 «PH Goes Poetry 5th Edition» zu lancieren und auch im nächsten Jahr von euch zu lesen und hören! Stay tuned.

Euer Mr. Write-Team,

Janine Eberle & Nicholas Rilko

PH Goes Poetry: and the Nominees are …

Nach einer langen und hitzigen Jurysitzung ist es so weit: Die Finalistinnen und Finalisten für den «PH Goes Poetry»-Schreibwettbewerb sind nominiert!Wir haben nicht nur die bekannten Altstars – Nadja Isler, die Siegerin 2017 und 2018, Peter A. Kaiser, Sieger 2019 – in der Endrunde. Neben der Bronzemedaillenträgerin  Monique Honegger (2018) sind die fünf Neulinge Laura Bachmann, Angelica Bühler, Helen Eugster, Ramon Hasenböhler und Marco Rüegg erstmals dabei! Mit diesem aufregenden Feld an Poeten und Poetinnen steigen wir ins Finale des «PH Goes Poetry»-Schreib­wett­be­werbs am 24.9.2020 im Kafi Schnauz. Im Finale battlen die Auserwählten um Preisgeld, Applaus und den klassischen Poetry-Slam-Whisky! Wem gibst du deine Stimme?

Damit du dich dafür aufwärmen kannst, öffnet das Kafi Schnauz um 17 Uhr, das Finale beginnt um 18.30 Uhr. Sei dabei, wenn es heisst «PH Goes Poetry»!

Der Battle findet bei jedem Wetter draussen auf dem Campusplatz statt – bei Regen unter dem Dach. Please bring your mask, thank you.

Nicholas Rilko

Workshops des Lernforums für das HS 2020

Im Herbstsemester 2020  bietet das Lernforum der PH Zürich wieder attraktive Workshops für Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich sowie der PH Schaffhausen an. Je nach Format und erwarteten Teilnehmendenzahlen finden die Workshops vor Ort oder online statt.

Schreibzentrum: Verbessern Sie Ihre Lesetechnik, um Berge von Fachliteratur zu bewältigen. Frischen Sie Kommaregeln auf. Holen Sie sich Anregungen für das Planen, Verfassen und Überarbeiten Ihrer Vertiefungs- oder Masterarbeit. Aber nicht nur das wissenschaftliche Schreiben steht im Mittelpunkt. Auch Bewerbung und Lebenslauf, Elternbriefe oder eigene Erzählungen und Reportagen kommen im Workshop-Programm des Schreibzentrums zum Zug. Und last but not least: Auch für die Vorbereitung der Deutschkompetenzprüfung sind Sie bei uns am richtigen Ort.

Digital Learning: Lernen Sie, die Office-Vorlagen der PHZH richtig zu nutzen, erstellen Sie Screencasts mit Camtasia und nutzen Sie Teams und andere E-Tools, um Ihren Online-Unterricht sinnvoll zu gestalten. Weiter bieten wir verschiedene Kurse zu ILIAS oder zur Gestaltung von wissenschaftlichen Postern, Präsentationen oder zum Schneiden von Filmen in iMovie.

Bibliothek: Lernen Sie mit Citavi Ihre Literatur zu verwalten und nach Chicago-Stil zu zitieren. Erfahren Sie, wie einfach der Zugriff von zu Hause auf den E-Medienbestand der PHZH funktioniert. Informieren Sie sich über die aktuellsten Entwicklungen und Trends im Bereich Open Access Publizieren.

Im Herbstsemester finden die Beratungen des Lernforums wieder vor Ort im LAA-F014 unter Einhaltung der Schutzmassnahmen statt.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
Schreibzentrum 12.15–13.45 Uhr, Bibliothek und DLE 12.15–12.45 Uhr.

Anmeldungen und weitere Infos zu Angeboten des Lernforums gibt es hier

PH Goes Poetry – News News News

EILMELDUNG

Neuer Einsendeschluss für den Schreibwettbewerb «Das Meer zwischen uns» ist der 30. April 2020.

«Puuh, grad nomal Glück gha. Suscht hett ichs vilicht no verpasst!»

Ja, ihr habt alle unter den gegenwärtigen besonderen Umständen einen Monat mehr Zeit, um spannende, witzige und provokative Texte für den Schreibwettbewerb zu verfassen.

Hier noch einmal die wichtigsten Eckpunkte:

  • ALLE Textsorten passend zum Motto sind willkommen (Hauptsache, sie bestehen aus 3000–5000 Zeichen).
  • Die besten acht Texte können im Herbst 2020 am PH Goes Poetry-Slam im Kafi Schnauz antreten.
  • Am Slam winkt ein Preisgeld für die drei Erstplatzierten (und der obligatorische Whisky für den Champion).
  • Die besten Texte werden vom Schreibzentrum publiziert.

Es sind schon um die 30 Texte eingereicht worden – wir hoffen, es werden noch mehr!

«Ja, und wer entscheidet dänn, welles die beschte Text sind?»

Gute Frage. Unsere Jury, bestehend aus zwei erfahrenen Slammern und einer Studentin liest eure Texte und kämpft dafür, dass nur die besten ins Finale kommen.

Übrigens: In diesem Jahr läuft der Schreibwettbewerb international – die ISEAHZ in Tunesien hat in Kooperation mit der PHZH den Wettbewerb konzipiert und auch in Zaghouan / Tunesien ausgeschrieben!

Also los los los! Euch allen ein frohes Schreiben! Wir freuen uns auf eure Texte, wir sehen uns hoffentlich im Finale.

(Nicholas Rilko und Natascha Hossli)

fame & fortune fo(u)r you

Für alle Pechvögel und Vielbeschäftigten, die das Finale des PH Goes Poetry-Schreibwettbewerbs 2019 verpasst haben: An der Langen Nacht der aufgeschobenen Arbeiten konnte man durch die drei Siegerperfomances ein weiteres Mal in den Bann der Poesie gezogen werden. Die ausgezeichneten Finalisten bewiesen erneut, wieso sie ihres Titels würdig sind.

Wir danken allen, die mit ihren Texten ihre Schreibkünste unter Beweis gestellt haben. In der diesjährigen Publikation sind die besten neun Werke gesammelt.

Eine altbekannte Schreibzentrumsweisheit besagt aber: Nach der Langen Nacht ist vor dem Schreibwettbewerb! Wir freuen uns daher sehr, in Zusammenarbeit mit dem Kafi Schnauz und erstmals mit Studierenden der ISEAHZ aus Tunesien, hiermit offiziell den Schreibwettbewerb 2020 zu launchen. Mit euren Texten zu «Das Meer zwischen uns» habt auch ihr die Chance, das Publikum in euren Bann zu ziehen.

Für die Bestplatzierten gibt es «fame and fortune» in Form von Preisgeld und Publikation. Dem Sieger oder der Siegerin winkt zudem der klassische Poetry-Slam Preis: eine Flasche Whisky. Keine Bange, wenn du auf Bühnen Schweissausbrüche bekommst: Erfahrene Slammer und Slammerinnen sind gerne bereit, deinen Text zu performen.

Teilnahmeberechtigt sind PH-Studierende, Ex-Studierende sowie alle Mitarbeitenden der PH Zürich. Einsendeschluss ist der 31. März 2020. (Natascha Hossli und Nicholas Rilko)

Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten

Bring es lieber heute Nacht als morgen früh zu Ende!

Die «Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten» findet am 12. November von 18 Uhr bis Mitternacht bereits zum fünften Mal statt. Wieder bietet sich die Gelegenheit, ewig verspätete und liegen gebliebene Arbeiten vorwärts zu treiben. Bei Fragen rund ums Schreiben beraten Mitarbeitende und Tutorinnen und Tutoren des Schreibzentrums. Frisch gemixte Drinks, heisse Pizzas und schnelle Slam-Poet*innen (mit Joël Perrin, Finalist der Deutschsprachigen Meisterschaften 2018) helfen den fleissigen Schreiberlingen, wieder in die Gänge zu kommen. Weitere Infos und den Flyer gibt es hier.

Elisa Plüss meistert den Challenge an der PHZH

Wie ist es, wenn ein Profi ungeprobt vorliest? Am zweiten Schweizer Vorlesetag besuchte Elisa Plüss, der Jungstar des Schauspielhaus Plüss die PHZH. Die Schnellsprecherin aus «Totart Tatort», die Sprachgesangskünstlerin aus «Die Toten», die Wortwandlerin aus «44 Harmonies from Apartment House 1776». An der PHZH las sie vor, was die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr vorlegten. Selbstgeschriebene Slamtexte, einen Songtext von Deichkind, den Wikipedia-Eintrag zur Traubensorte Vernatsch, Fragen und Forderungen zum Schweizer Frauenstreik und James Joyce-Zitate. Alles spontan und ungeprobt.

Elisa Plüss verstand es, in die Texte hineinzuhorchen und sie zum Blühen zu bringen. Sie kommentierte ihr Vorgehen und so konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer den Profi aus nächster Nähe bei der Annäherung an ungelesene Texte beobachten. Ein absolutes Highlight war Elisa Plüss’ Gestaltung der Sprechblasen aus La Porta, die ganz ohne Sprache auskommen!

Im Anschluss an die Lesung gab Elisa Plüss im Gespräch mit Moderator Erik Altorfer Tipps, wie das Vorlesen geübt werden kann. Mit dem Einsatz von praktischen, umsetzbaren Tricks wird das Vorlesen zu einem Genuss für die Zuhörerinnen und Zuhörer – und auch für den Vorleser oder die Vorleserin selbst.

Tipps und Tricks von Elisa Plüss für Lehrpersonen und andere Vorleser*innen

  • Jede und jeder kann vorlesen.
  • Texte spontan gestalten, wenn Ihnen das Spass macht. Ihre Freude überträgt sich auf das Publikum.
  • Nicht in einem offiziellen, distanzierten Ton vorlesen.
  • Eine Phantasie zum Text entwickeln und den Rhythmus des Textes erfassen.
  • Texte nicht prima vista (unvorbereitet) vorlesen, sondern vorab mehrere Male für sich alleine lesen. Dabei den Sinn des Textes zu verstehen versuchen.
  • Schwierige Wörter mehrmals lesen und aussprechen lernen.
  • Während des Vorlesens: Spontan agieren, versuchen im Moment zu bleiben und sich treu zu sein.
  • Evtl. eigene Gedanken, Kommentare zum Text während dem Vorlesen laut aussprechen. Das hilft, selbst wieder im Moment anzukommen.
  • Verhaspeln sich Vorleser*innen, hinterlassen sie beim Publikum meistens einen charmanten Eindruck.

Schweizer Vorlesetag: Challenge für Elisa Plüss (Schauspielhaus Zürich)

Der Jungstar des Schauspielhauses Zürich ist am Schweizer Vorlesetag zu Gast an der PHZH.
Bring einen Text und schau, was der Profi daraus macht: Selbstgeschriebenes, Lieblingsromane, Abschiedsbriefe, schönste Gedichte, Modulbeschreibungen, Reklamationen und Kochrezepte. Elisa Plüss liest alles – spontan und unvorbereitet.
Und wenn du wissen willst, wie du deiner Klasse oder deiner Freundin noch spannender vorlesen kannst: Elisa Plüss hilft dir mit Tipps und Tricks.

Mittwoch, 22. Mai, 12.30–13.30 Uhr
PH Zürich, LAC-C012

PH Goes Poetry Moosestache:  das Finale 2019

Die Entscheidung ist gefallen: Die Jury nominiert Daniel Ammann, Nadja Baumgartner, Peter Fäh, Natascha Hossli, Peter Kaiser, Cyril Müller, Laura Sägesser und Lorenz Vogel für das Finale des «PH Goes Poetry»-Schreibwettbewerb. Damit battlen beim nächsten Moosestache Slam fast nur neue Stimmen um Whisky, Preisgeld und Applaus. Einzig Peter Fäh stand schon einmal in der Endrunde. Wem wird die Publikumsjury ihre Gunst erweisen? Die Auflösung gibt’s beim Kafi Schnauz.

Kafi Schnauz. 9. Mai 2019. Beginn 18.30 Uhr. Türöffnung 17.00 Uhr.

Schreibapéro für alle im schönsten Raum der PH

Sehnst auch du dich an einem solch grauen Wintertag nach etwas Farbe im Leben? Ärgerst du dich gerade grün und blau, siehst rot oder einfach nur noch schwarz? Wenn auch gold-gelbes Bier den Lebensgeistern keinen Aufschwung mehr verleiht, kann das Schreibzentrum weiterhelfen. Schreibapéro für alle im schönsten Raum der PH weiterlesen