Paläontologisches Museum
Karl Schmid-Strasse 4 – 8006 Zürich
Lange Nacht der Museen, 3.9.2011
19.45 Uhr, 21.45 Uhr und 0.15 Uhr
http://www.langenacht.ch/Museum.asp?mus_id=42
Karl Schmid-Strasse 4 – 8006 Zürich
Lange Nacht der Museen, 3.9.2011
19.45 Uhr, 21.45 Uhr und 0.15 Uhr
http://www.langenacht.ch/Museum.asp?mus_id=42
Kostenlose Tagung der Fachstelle Bildung und ICT der Bildungsdirektion zum Thema Digitale Medien im Unterricht am Mittwoch, 14.9.2011, von 14:00 bis 17:30 Uhr.
Weitere Infos und Anmeldung: http://wiki.edu-ict.zh.ch/edu-ict-tagung-2011/index
Urs und Jürg haben bereits von den eduhubdays 2011 berichtet. Als kleiner Nachtrag hier noch die Folien zu unserer Diskussions-Session «The Faculty’s Fear of Openness»
Wie bringt man Lernenden bei, ein Computerspiel zu erstellen? Wie und wo wurde Linux bereits erfolgreich eingeführt? Antworten auf diese und weitere Fragen stehen an der 5. OSS-Weiterbildungstagung in Fachreferaten, Workshops und Kurzpräsentationen im Zentrum. Daneben soll auch der persönliche Wissensaustausch und das Networking in den Pausen nicht zu kurz kommen.
Samstag, 21. Mai 2011, 9:30-16:30 Uhr, EB Zürich, Riesbachstrasse 11, Zürich, Teilnahme kostenlos
Am 16./17. September beginnt der neue Lehrgang Picts für Pädagogische ICT-Supporter/-innen.
Die Absolventinnen und Absolventen des CAS PICTS erhalten eine fundierte Ausbildung im Bereich Schule/Medien und ICT. Sie sind damit Themenexpertinnen und -experten für das Lehrerkollegium und die Schulleitung:
– sie bauen den pädagogischen ICT-Support an ihrer Schule auf
– sie übernehmen in ICT-Projekten Planungs- und Leitungsaufgaben
– sie unterstützen Lehrpersonen beim Einsatz digitaler Medien
Mehr dazu auf www.picts.ch
Die Ausstellung i-factory im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern bietet ein anschauliches und interaktives Erproben von vier Grundtechniken der Informatik: Programmieren, Prozessplanung und -steuerung, Suchen und Sortieren sowie Bewältigung von Komplexität. Diese Themen werden an vier Themeninseln in Form von interaktiven Medientischen umgesetzt. Einladende Experimente und begehbare Spielfelder schlagen eine Brücke zwischen der spielerischen Auseinandersetzung in der i-factory und der realen Welt.
Zusätzlich steht Schulklassen (5. bis 12. Schuljahr) mit dem i-factory School Kit ein Gratispaket zur Verfügung. Dieses umfasst einen vierstündigen Teachers Workshop, in dem Lehrpersonen die Ausstellung und die Unterrichtsmaterialien kennenlernen und ausprobieren können, Stufengerechte Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung sind ab April 2011 online verfügbar. Die Website www.iLearnIT.ch bietet zudem Vertiefungen einzelner Themen nach dem Ausstellungsbesuch.
Anmeldungen für den Teachers Workshop und Reservation für den Schulklassenbesuch über www.verkehrshaus.ch/schuldienst
Am 10.3.2011 wurde im Rahmen der Jugendfilmtage die Plakatausstellung «kamera.ton.bildung» eröffnet.
Folgende Institutionen stellten sich vor:
Association Arrête pas ton cinéma, Marsens (FR)
crossfade productions, Zürich (ZH)
Fabrikvideo, Zürich (ZH)
Festival de l’UltraCourt, Delémont (JU) / Tramelan (BE)
Filmkids.ch, Zürich (ZH)
Graines d’Animation, Lausanne (VD)
GZ Buchegg, Zürich (ZH)
Medienfalle, Basel (BS)
One Minute Film & Video Festival, Aarau (AG)
Medienwerkstatt PHBern, Bern (BE)
SF Videoguide, online
Schweizer Jugendfilmtage, Zürich (ZH)
Studio41, Fonts (FR)
SWAMP Film, Luzern (LU)
Upcoming Film Makers, Luzern (LU)
VideoGang, Brüttisellen (ZH)
WädiWOOD, Wädenswil (ZH)