Kategorie: Lehren und Lernen
FACE-Families And Children in Education: IPE-Entwicklungsprojekt für Life skills – auch mit Medien
http://www.face-lifeskills.com
https://phzh.ch/de/Dienstleistungen/ipe/
Lehrmittel für die Entwicklung von Life skills auf Englisch, Rumänisch, Albanisch, Mazedonisch und Serbisch.
Berufswünsche mit Fotografie zum Ausdruck bringen
Holzwarth, Peter & Scheuble, Walter (2017): «Berufswünsche fotografieren. Eine Unterrichtseinheit für die berufliche Orientierung». Pädagogische Hochschule Zürich.
http://doi.org/10.5281/zenodo.1001666
Tagung zu Medienkompetenz in Zürich / 9.9.2017: «Was geht ab im Netz?»
Sternstunde Philosophie: Bildwissenschaftlerin Charlotte Klonk über Terror und die Macht der Bilder
https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/charlotte-klonk-wenn-bilder-zu-waffen-werden?id=71fbc362-33bf-4345-a31f-ad99ee7eeb3a
„Unsere Kinder werden in der Schule unterrichtet, Texte zu verstehen, Texte zu deuten, zu interpretieren. Sie werden kaum darin unterrichtet, Bilder zu verstehen und zu interpretieren. Es gibt eine riesen Unwucht in unserer Kultur zwischen Textverstehen – wie wir das lernen – und Bildversehen. Warum ist das eigentlich so?“ (Wolfram Eilenberger, Philosoph).
Filme, Links und Literatur zum Thema:
Film: Das manipulierte Bild (43:27 Min.)
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=61712 (Zugriffsdatum: 9.4.2017)
Film: Fake-News – Tipps im Umgang mit Falschnachrichten (15:08 Min.)
https://www.srf.ch/sendungen/myschool/fake-news-tipps-im-umgang-mit-falschnachrichten-2 (Zugriffsdatum: 9.4.2017)
Tipps zum Erkennen von Falschmeldungen
https://www.facebook.com/help/188118808357379?ref=shareable (Zugriffsdatum: 9.4.2017)
https://www.tagesschau.de/inland/facebook-fake-news-101.html (Zugriffsdatum: 9.4.2017)
Literatur:
Holzwarth, Peter: Fotografische Wirklichkeitskonstruktion im Spannungsfeld von Bildgestaltung und Bildmanipulation. In: Hermann, Thomas / Stiegler, Bernd / Schlachetzki, Sarah M. (Hg.): Themenheft 23: Visuelle Kompetenz. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienpädagogik. http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/23/holzwarth1308.pdf (Zugriffsdatum: 9.4.2017)
Holzwarth, Peter: Menschen verändern Bilder – Bilder verändern Menschen. Dossiers Medien im Kontext. Digital Learning Center. Pädagogische Hochschule Zürich, Dezember 2012. https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/medienbildung/dokumente/dossier_bildmanipulation.pdf (Zugriffsdatum: 9.4.2017)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Bilderwelten und Weltbilder. Medienkompetenz – Computer – politische Bildung. Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung. Heft 1-2005. http://www.politikundunterricht.de/1_05/medien.pdf (Zugriffsdatum: 9.4.2017)
Wolfrum Edgar & Arendes, Cord: Die Macht der Bilder. http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca06-2/8.html (Zugriffsdatum: 9.4.2017)
Medien- und Kulturkritik: Beiträge zum Thema Smartphone-Nutzung
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-132212281.html
„Weil diese kleinen Dinger in unseren Taschen psychologisch so mächtig sind, dass sie nicht nur verändern, was wir tun, sondern auch, wer wir sind. Sie bestimmen, wie wir miteinander und mit uns selber umgehen. Wir gewöhnen uns daran, zusammen allein zu sein.“ (Sherry Turkle)
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/37827/Wir-sind-zusammen-allein
„Die vertrödelte Zeit ist aber gar nicht so wichtig. Zentraler sind die dauernden Unterbrechungen, die gibt es bei Buch und Armbanduhr nicht. Insgesamt führt die digitale Welt dazu, dass wir unsere Aufmerksamkeit zerhackstückeln.“ (Alexander Markowetz)
„Tipps zum Erkennen von Falschmeldungen“ von Facebook
Fake-News – Tipps im Umgang mit Falschnachrichten
UNHCR-Dossier zum Thema Geflüchtete und päd. Umgang mit Traumatischen Erfahrungen (mit Videoprojekt)
campusTV Kreuzlingen (https://campustv.ch)
Campus-Arena: «Jugendliche und Medien» Sendung 001
(Beitragsreihe zum Thema Jugendliche und Medien)