http://www.swisscom.com/GHQ/content/SAI/Bildungsangebote/Schulprojekte/Echanges.htm
(weitere Projektmaterialien, z.B. Ideen für den Austausch)
http://www.swisscom.com/GHQ/content/SAI/Bildungsangebote/Schulprojekte/Echanges.htm
(weitere Projektmaterialien, z.B. Ideen für den Austausch)
Ein Film auf Youtube stellt Werbebilder der Verpackung und die Wirklichkeit der Produkte gegenüber, ein Modell das auch für die aktive Medienarbeit zum Thema Werbung und Medienkritik aufgegriffen werden kann.
Die neue Website mit allen Informationen und Details zum Festival:
Auf
http://demo.fb.se/e/girlpower/retouch/
werden Bildmanipulationen in anschaulichen Vorher-Nachher-Ansichten durchschaubar gemacht.
“SF Thema – wir anderen” – Ein Programmschwerpunkt über Integration
Informationen als pdf:
http://www.sf.tv/webtool/data/pdf/wiranderenkiosk/broschuere.pdf
Ergebnisse und Materialien zu den 31. Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik sind abrufbar auf:
http://www.stuttgarter-tage.de/
(u.a. Positionen des Kriminologen Christian Pfeiffer und des Medienpädagogen Horst Niesyto)
http://www.stuttgarter-tage.de/fileadmin/stuttgarter_tage/Archiv08/Pfeiffer.pdf
Positionen von Pfeiffer und Spitzer sind oft attraktiv, da sie den Medien Schuld zuschreiben und damit andere gesellschaftliche Akteure entlasten (s. auch Beitrag von Peter Suter vom 14.3. über Spitzer auf YouTube).
http://www.stuttgarter-tage.de/fileadmin/stuttgarter_tage/Archiv08/Niesyto.pdf
Bei diesem Festival können alle Produktionen mit einer oder unter einer Minute Länge eingereicht werden (Deadline 31.5.2008).
Auch ein spezielles Jugendprogramm ist vorhanden.
Auch für Produkte aus Modulen kommt dieses Festival in Frage. Die Produktionen sind zum Teil auch gute Beispiele für Formate, die im Unterricht umgesetzt werden können.
Infofilm:
http://www.art-tv.ch/665-0-aarau-l-one-minute-festival.html
Homepage mit Videobeispielen:
Daniel Ammann & Arnold Fröhlich (Hg.):
Trickfilm entdecken.
Animationstechniken im Unterricht.
Zürich: pestalozzianum 2008
Handbuch inkl. DVD (Dominik Roost)