«Computerspiele(n) in der Familie. Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte»
Das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung hat im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen eine Studie zur Comuterspielsozialisation durchgeführt. Qualiative Interview der 14-27 Jährige geben einen Einblick in die familiäre Bedeutung der Mediensozialisation. Zwei interssante Ergebnisse seine hier herausgegriffen: Zum einen gibt nur eine Minderheit der Eltern eine erzieherischen Rahmen für die Spielenutzung vor; zum anderen zeigt sich die Stärkung von Beziehungen durch die gemeinsame Nutzung von Computerspielen in der Familie. Die Studie gibt es zum Download als PDF.