ChristineW:
Schon bald gehört der Unterricht nach Lehrplan21 auch im Kanton Zürich zum Alltag. Wir hoffen, dass unser KoLeP-Blog Ihnen über die letzten Jahre viel Spannendes und Wissenswertes rund um den Lehrplan21 aufzeigen konnte und bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse.
Da es mittlerweile sehr viele gute Materialen, Übersichten und Hinweise zur Gestaltung des Unterrichtes oder zur Zusammenarbeit gibt, diese aber nicht immer zur Hand sind, haben wir uns entschieden eine neue Kategorie auf unserem Blog aufzunehmen. Unter «Gewusst wo» finden Sie Verweise zu hilfreichen Dokumenten und weiteren Materialien für die Umsetzung des kompetenzorientierten Unterrichts im Sinne des Lehrplans 21.
Erste Beispiele stellen wir Ihnen schon heute vor:
- Immer wieder werden wir nach den bereits LP21-kompatiblen Lehrmittel gefragt. Folgendes Dokument gibt dazu eine Übersicht:
Aktualisierte Liste zum Stand der Lehrmittel im Kanton Zürich - Eine weitere Frage, die regelmässig auftaucht, sind die Übergange. Hier kann dieses Dokument weiterhelfen:
Übersicht Zyklen des Lehrplans – Stufen der Volksschule – Übergänge
Dazu auch eine interessante Passage, zu finden auch unter folgendem Link:
Zyklen des Lehrplans – Stufen der Volksschule
Der Lehrplan 21, der interkantonal erarbeitet wurde, ist in drei Zyklen unterteilt: Der 1. Zyklus umfasst zwei Jahre Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarstufe (bis Ende 2. Klasse). Der 2. Zyklus umfasst vier Jahre Primarstufe (3. bis 6. Klasse) und der 3. Zyklus die drei Jahre der Sekundarstufe.Gemäss § 4 Volksschulgesetz (VSG) besteht die Volksschule aus der Kindergarten-, der Primar- und der Sekundarstufe. Laut § 6 VSG wechselt wenn möglich nach drei Jahren die Klassenzusammensetzung und in der Regel die verantwortliche Lehrperson.
Die Struktur der Primarstufe ist damit grundsätzlich geregelt und hat sich historisch gefestigt. Eine Abweichung von dieser Regel ist jeweils nach den örtlichen Verhältnissen zu beurteilen (z.B. zu wenige Schülerinnen und Schüler für eine Neubildung der Klassen). Mittelfristig soll im Kanton Zürich aber die Orientierung an den Zyklen und die Aufteilung der Primarstufe beispielsweise in drei Zweijahresstufen diskutiert werden.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spass beim kompetenzorientierten Stöbern! 🙂