Tür bleibt offen: Bibliothek wird zur Open Library

Die Bibliothek der PH Zürich in den Händen ihrer Besucherinnen und Besucher: Mitarbeitende und Studierende können die Infrastruktur und den Bestand ab Spätsommer 2021 ausserhalb der bedienten Öffnungszeiten selbstständig nutzen. Ein Zeichen des Vertrauens und der Wertschätzung. Ende Jahr wird der Pilotversuch ausgewertet.

Die Pandemie war nicht nur Treiber der Digitalisierung. Sie veränderte auch die Erwartungen an Dienstleistungsanbieter und förderte neue Lern- und Arbeitsmodelle. Homeoffice und Fernstudium haben gezeigt, dass der Arbeitsplatz nicht zwingend an eine feste Büroumgebung gebunden ist und die Nutzung von Medien in der digitalen Welt zeitlich höchst flexibel stattfindet. Bibliotheken werden als wichtige geteilte Arbeitsorte wahrgenommen. Der Zugriff auf Infrastruktur und Medien zu ausgedehnten Öffnungszeiten ist begehrt.

Auch die Bibliothek der PH Zürich hat sich zum Ziel gesetzt, noch konsequenter auf die Erwartungen ihrer Nutzenden einzugehen. Eigenverantwortung und Zugehörigkeitsgefühl sollen gestärkt werden, Ort und Bestand dann zugänglich sein, wenn das Bedürfnis da ist. Sämtliche PHZH-Mitarbeitenden und -Studierenden erhalten in einem Pilotprojekt ab Spätsommer 2021 deshalb freien Zugang zur Bibliothek – ausserhalb bedienter Öffnungszeiten und unabhängig von der Anwesenheit des Bibliothekspersonals. Sie nutzen den Bibliotheksraum, die Bestände, die Infrastruktur sowie gewisse Dienstleistungen selbstständig und in Eigenregie.

Die Open Library ist eine Ergänzung zum bestehenden Angebot der Bibliothek, eine Zusatzdienstleistung, die den Benutzenden zur Verfügung steht. Sowohl in der Schweiz als auch im Ausland ist die Anzahl der Open Libraries stark im Wachsen begriffen. Das Konzept «Open Library» bietet den Bibliotheken die Chance, sich noch stärker benutzerorientiert, innovativ und zeitgemäss zu positionieren. Vandalismus, Missbrauch, Unordnung oder Diebstahl werden kaum beobachtet.

3 Fragen an

Biljana Mojsilovic, Leiterin der Bibliothek der PH Zürich

Wie entstand die Idee, die Bibliothek der PH Zürich zu einer Open Library umzuorganisieren?

Biljana Mojsilovic: «Uns ist bewusst, dass unsere Besucherinnen und Besucher, insbesondere die Studierenden, die Bibliothek einerseits zum Ausleihen der Medien, andererseits als wichtigen Lern- und Aufenthaltsort nutzen. Auch – oder vielleicht gerade – in Pandemiezeiten, als deutlich wurde, dass der eigene Arbeitsplatz überall eingerichtet werden kann, wo es Internetzugang und eine Steckdose hat. Ob zu Hause, im Büro oder eben in der Bibliothek. Solche geteilten Arbeitsplätze im Sinne eines shared working space sind begehrt und nicht zuletzt nachhaltig. Geht die eine Besucherin, ist bald darauf der nächste da, der seinen Laptop einsteckt und den Ort temporär zu seinem Arbeitsplatz macht. Den Coronabetrieb haben wir genutzt, um unter anderem neue ergonomische Möbel zu beschaffen, damit ein gesundes, effizientes Lernen möglich ist. Gleichzeitig haben wir mit der Open Library ein spannendes Pilotprojekt aufgegleist. Damit wird es möglich sein, die Bibliothek beinahe uneingeschränkt zu nutzen.

«Wir möchten die Studierenden in ihrem dynamischen, herausfordernden studentischen Alltag noch besser unterstützen»

Biljana Mojsilovic

Es handelt sich um ein innovatives Projekt mehrerer Hochschulbibliotheken im Raum Zürich, wobei die PH Zürich als federführend gilt und als erste mit der Umsetzung beginnt. Dank der Open Library können wir liberale unbediente Öffnungszeiten anbieten: Wir möchten die Studierenden in ihrem dynamischen, herausfordernden studentischen Alltag noch besser unterstützen.»

Was wird durch die Open Library möglich?

Biljana Mojsilovic: «Die Bibliothek und ihre Bestände sind auch ausserhalb der bedienten Zeiten zugänglich: Im Pilotprojekt bis Ende Jahr gilt dies vorerst nur für PHZH-Mitarbeitende und -Studierende. Sie können die Bibliothek selbstständig nutzen. Die Öffnungszeiten entsprechen damit genauer ihren Bedürfnissen.»

«Ein wichtiges Zeichen der Innovation und Weiterentwicklung im Sinne der Nutzenden»

Biljana Mojsilovic

Was macht die Open Library so besonders?

Biljana Mojsilovic: «Die Open Library ist innerhalb der Bibliothekslandschaft der Schweizer Hochschulen ein wichtiges Zeichen der Innovation und Weiterentwicklung im Sinne der Nutzenden. Sie fördert einerseits die Selbstständigkeit, stärkt andererseits das gegenseitige Vertrauen zwischen der Bibliothek und ihren Besuchenden – was sich wiederum auf das Zugehörigkeitsgefühl und das Verantwortungsbewusstsein aller PHZH-Angehörigen auswirkt. Ich freue mich, Sie bald in der Open Library begrüssen zu dürfen!»

Hinweis: Details zum Angebot erhalten PHZH-Studierende und -Mitarbeitende unter tiny.phzh.ch/openlibrary

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Können Sie Open Access?

Seit nunmehr sechs Jahren beschäftigt sich die Bibliothek intensiv mit dem Thema Open Access. Was sind die neuesten Entwicklungen in diesem hochdynamischen Bereich? Bibliotheksmitarbeiter Marius Stricker gibt Auskunft.

Marius Stricker ist seitens der Bibliothek verantwortlich für die Umsetzung von Open Access an der PH Zürich und berät als Teil des Serviceteams zum Thema.

Marius Stricker, drei gute Gründe, weshalb ich meine Forschungsarbeit als Open-Access-Publikation veröffentlichen sollte.

Marius Stricker: «Ganz einfach, Open Access ist als Publikationsstandard international State of the Art. Wer noch nicht darauf umgeschwenkt ist, wird in Zukunft nicht mehr daran vorbeikommen. Es entspricht dem urdemokratischen Gedanken der Netzkultur. Dieser macht auch vor Fachliteratur nicht Halt. Forschungspublikationen uneingeschränkt und kostenlos für alle im Internet zugänglich zu machen, deren Nachnutzung zu erleichtern – das tangiert die Definition von Wissenschaft existenziell. Wissenschaft als öffentliches Gut versus uneingeschränkte Macht privatwirtschaftlicher Verlage. Welche Sicht setzt sich am Ende durch? Ich glaube und hoffe, dass es erstere sein wird. Damit ist dieser Grund der wichtigste: Aufs richtige Pferd setzen und sich mit Open Access befassen, bevor man dazu gezwungen wird.

«Open Access entspricht dem urdemokratischen Gedanken der Netzkultur»

Marius Stricker

Grund 2 und 3 sind schnell ergänzt: Open-Access-Publizieren verschafft gerade jungen Forschenden ohne etablierten Namen und Netzwerke in die renommierten Verlage eine höhere und langfristigere Sichtbarkeit, zudem ist es sicher. Anfangsbefürchtungen, dass predatory publishers, also qualitativ fragwürdige Publikationsplattformen, dadurch eine grössere Spielwiese finden, haben sich selten bewahrheitet. Dafür gibt es Listen mit Angaben zur Qualitätsprüfung, etwa DOAJ oder DOAB, oder auch thinkchecksubmit.org.

Was es auf dem Weg zur erfolgreichen OA-Publikation zu beachten gilt, hat die Bibliothek kürzlich in einem Poster konzis auf den Punkt gebracht.»

Was bringen mir als Forscherin die neuen Read&Publish-Agreements?

Marius Stricker: «In nuce: Sie können kostenfrei in ansonsten kostenpflichtigen Journals publizieren. Sechs Wissenschaftsverlage sind beteiligt, mit Zeitschriften wie Journal of Vocational Education & Training (Taylor & Francis), Zeitschrift für Bildungsforschung (Springer) oder Science & Education (Springer). Die komplette Liste finden PH-Angehörige im Open Access Portal. Kostenfrei meint hierbei, Sie müssen keine Publikationsgebühren (APC für Journalartikel und BCPC für Sammelbandbeiträge) zahlen, wie sie bei Open Access Gold üblich sind.»

Moment einmal: Lesende können mit Open Access neu also kostenlos auf Forschung zugreifen, stattdessen werden aber die Publizierenden zur Kasse gebeten?

Marius Stricker: «Spielen wir die zwei Wege einmal durch. Die meisten Verlage haben Publikationsplattformen. Wenn Sie als Forschende dort einen Account haben und Ihr Manuskript für die Publikation in einem bestimmten Journal hochladen, wird es durch ein Fachgremium geprüft und im Optimalfall letztlich angenommen. Durch die Agreements müssen Sie auf der Plattform meist nur noch einen Haken setzen, dass Sie davon profitieren wollen, et voilà. Um den Rest müssen Sie sich nicht kümmern. Im ersten Halbjahr 2021 konnten wir bereits vier Artikel durch die Agreements finanzieren und die Forschenden waren stets extrem erleichtert, wenn ich ihnen mitteilen durfte, dass ihre Arbeit unter der neuen Vereinbarung veröffentlicht wird und daher keine weiteren Finanzierungsschritte nötig sind. Das ist beim normalen Open-Access-Publizieren nämlich der Fall (siehe Poster oben). Im Gegensatz zu früher müssen Sie sich dort als Publizierender selbst um die Finanzierung kümmern, d.h. bei der Forschungsstelle der PHZH oder bei Ihrer Abteilung Leistungen aus internen Forschungsfonds beantragen etc. Zumindest beim sog. Gold-Modell.

«Im ersten Halbjahr 2021 konnten wir bereits vier Artikel durch die Agreements finanzieren»

Marius Stricker

Im Detail berät die Bibliothek gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten und den neuen R&P-Agreements. Intern bieten wir zudem thematische Coffee Lectures an, etwa am 15. Juni 2021. Alle Infos hier (Externe) und hier (Interne).»

Open Access Gold bedeutet somit grundsätzlich ja vor allem eine Verschiebung der Finanzflüsse. Anstelle der bisherigen Lizenz- und Subskriptionsmodelle, bei denen sozusagen die Lesenden zahlen, tritt das «author-pays-Modell».

Marius Stricker: «Die grosse Hoffnung und das Versprechen von Open Access ist, dass wir durch Verhandlungen mit den Verlagen Lösungen finden, die letztlich nicht nur für die Lesenden, die nunmehr kostenlos auf die Artikel zugreifen, sondern auch für die Publizierenden gangbar sind. Und dass die Verlage dennoch wirtschaftlich rentabel bleiben können. Die Leistungen aus den R&P-Agreements sind vorläufig kontingentiert und zeitlich beschränkt, zudem sind nur grosse Verlage beteiligt, für die PH Zürich sind das derzeit Cambridge University Press, Elsevier, Springer Compact, SAGE, Taylor & Francis und Wiley. Die Agreements gehören zu einer Reihe von Förderinstrumenten, die über die nächsten Jahre ausgerollt werden.

«Best Case wären R&P-Agreements für kleinere und mittelgrosse pädagogische Verlage»

Marius Stricker

Mit der neuen Förderperiode 2021 bis 2024 von swissuniversities sollen nun vermehrt auch Projekte gefördert werden, die für kleinere Verlage, wie sie im erziehungswissenschaftlichen Bereich häufig vorkommen, attraktiv sind. Indem sie etwa den Fokus auf das grüne Modell legen. Hierbei wird den Forschenden zwar eine Selbstarchivierungsmöglichkeit, etwa via Repositorium, gewährt, allerdings erst nach Ablauf einer Embargofrist, d.h. nach Erstveröffentlichung hinter einer klassischen Paywall durch den Verlag. Publikationsgebühren fallen dabei keine an. Das ist natürlich alles noch nicht optimal, Best Case wären R&P-Agreements für kleinere und mittelgrosse pädagogische Verlage.»

Ein vorsichtiger Blick in die Zukunft also. Wie geht es darüber hinaus weiter? Die R&P-Agreements sind ja nur ein Zwischenschritt.

Marius Stricker: «Es sind laufend Verhandlungen im Gang. Man hat nun erst einmal zwei bis drei Jahre Zeit, neue Lösungen zu finden. Ab 2022 gibt es einen nationalen OA-Fonds. Ein weiteres Ziel könnten Mitgliedschaftsmodelle sein. Hochschulen werden Mitglied bei einem Verlag, der Open-Access-Inhalte anbietet, und kriegen dadurch Gebühren-Discounts für ihre Angehörigen. So oder so wird es nach der Transformationsphase ab 2025 bestimmt einfacher, da sich laufend neue Prozesse basierend auf den Bedürfnissen der Forschung etablieren.»

Ich bin überzeugt! Wo finde ich Unterstützung?

Marius Stricker: «Super! Der mentale Shift auf die neue Publikationsart ist das Wichtigste. Wir vom Bibliotheksteam helfen gerne bei allen Fragen rund ums Open-Access-Publizieren. Unsere Beratungsangebote dienen der Komplexitätsreduktion, wir prüfen weitergeleitete Mails von Verlagen, geben Tipps zum weiteren Vorgehen, machen Hintergrundabklärungen etc. Einfach melden: repositorium@phzh.ch»

Vielen Dank für das Gespräch.

Coffee Lecture Spezial zu den R&P-Agreements. Unbedingt teilnehmen!

Alle Infos hier.

Lesen Sie zudem unsere bisherigen Beiträge zum Thema.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Was für ein bewegtes Jahr! Wir schauen zurück

Wir nutzen das ausklingende Jahr, um zurückzublicken. Vieles ist passiert, vieles haben wir gelernt. Nach wie vor ist es uns wichtig, möglichst nahe an den Bedürfnissen unserer Nutzenden zu sein. Das galt auch während der Pandemie-bedingten Bibliotheksschliessung. Ausserdem sind wir nochmals tief in unser Archiv abgetaucht und beantworten anhand exemplarischer Ausschnitte aus der Benutzendenbefragung einige Ihrer brennendsten Anliegen im Zusammenhang mit der Bibliothek.

Starten wir mit einem Dauerbrenner: den Öffnungszeiten. Am liebsten würden unsere Nutzenden scheinbar Tag und Nacht in der Bibliothek lernen, lesen, plaudern, entspannen (tatsächlich ist dies übrigens einmal im Jahr an der Langen Nacht der aufgeschobenen Arbeiten möglich). Dementsprechend bedeutete es eine tiefe Zäsur, als Mitte März klar wurde, dass auch wir – wie andere Bibliotheken im ganzen Land – unsere Tore schliessen müssen. Natürlich waren wir uns bewusst, dass die Bibliothek der PH Zürich zu diesem Zeitpunkt längst in der Hosentasche unserer Nutzenden existierte. Man musste lediglich das eigene Tablet oder den Laptop hervornehmen, sich ins PH-Netzwerk einloggen, et voilà: Der kostenlose Zugang zu aktuellster Fachliteratur in Form von E-Books und E-Journals oder auch zu Lehr- und Unterhaltungsfilmen sowie Unterrichtsmaterialien war jederzeit via E-Bestand gegeben. Auch während der gut anderthalb Monate der Schliessung vor Ort.

Und doch: Die Bibliothek ist mehr als ein Buchlager oder ein Archiv. Der Zugang zu Wissen ist nur einer der vielen Gründe, weshalb sich Bibliotheken als Konzept seit Jahrhunderten bewährt haben und in Zukunft womöglich gar noch bedeutsamer werden. Bibliotheken übernehmen in der heutigen Gesellschaft grundlegende soziale Aufgaben. Sie fördern den Austausch, sind öffentliche Aufenthaltsorte ohne Konsumzwang, Orte des Sehens und Gesehenwerdens, Orte des Rückzugs, der Musse, aber auch Orte der Innovation und Nachhaltigkeit. Somit freute es uns sehr, dass wir früh, nämlich bereits ab 11. Mai, wieder physisch für unsere Nutzenden präsent sein konnten. Natürlich sollten Sie sich in der Bibliothek vor einer Ansteckung sicher fühlen. Von Anfang an half uns deshalb das «Gaspedal des Wissens», den Überblick über die Besucherzahlen zu behalten.

Im Eingang der Bibliothek wird die Anzahl der Besucher und Besucherinnen elektronisch registriert.

Ab Juni dann die grosse Wiedereröffnung auch für externe Nutzende sowie die Aufnahme des Komplettbetriebs inklusive Lernort.

Zurück in alter Frische im Juni 2020

Und ab September zwischenzeitlich die Rückkehr zu den regulären Öffnungszeiten.

Wir sind uns bewusst, dass uns die Pandemie noch lange beschäftigen wird. Heute sind die Öffnungszeiten wieder verkürzt. Und eine Ausweitung über die regulären Semesteröffnungszeiten hinaus steht derzeit ohnehin nicht zur Debatte. Nebst den Nachteilen für unseren Betrieb sehen wir aber auch viele Chancen, willkommene Herausforderungen und Innovationspotenzial in der Krise. Packen wir es an!

Was Sie sonst noch beschäftigte…

Zudem möchten wir an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, einige weitere Feedback-Evergreens von Ihnen anzusprechen. Dafür blicken wir etwas weiter zurück. Basis bilden exemplarische Kommentare aus der letzten Benutzendenbefragung 2018/2019.

Den Bestand betreffend

Welche Wünsche haben Sie an unseren Bestand?

  • Materialkisten (z.B. Archäologiekoffer), Lernwerkstätten und Co.: Da sie nicht direkt zu unserem Sammelgebiet gehören (Erwerbungsprofil), machen wir bei dieser Gelegenheit auf eine Alternative aufmerksam: unsere lizenzierten digitalen Plattformen wie meinUnterricht.de, medien LB oder FWU-Mediathek. Diese bieten vielfältige multimediale Lernmaterialien für den Einsatz in der Schule.
  • Mehr Freizeitmedien: In diesem Zusammenhang sind auch unsere Filmdatenbanken einen Blick wert. Sie enthalten nicht nur pädagogisch wertvolle Lehrfilme, sondern machen Ihren Feierabend zu einer veritablen Movienight. Filmfriend beispielsweise bietet Ihnen eine grosse und wachsende Anzahl an Unterhaltungsfilmen, einfach per Stream konsumierbar (mit Shibboleth einloggen). Ansonsten findet man in unserem physischen Bestand viele Unterhaltungswerke (z.B. die Bücher der Zentrale für Klassenlektüre) – obwohl eigentlich das Gleiche gilt wie oben: Freizeitmedien gehören nicht zu unserem Sammelschwerpunkt.
  • Übersichtlichkeit/Ordnung der Zeitschriften verbessern: Hier haben wir eine neue, einfachere Beschilderung geprüft und umgesetzt. So ist nun klarer, wo man suchen muss. Die alphabetische Anordnung wird deutlicher hervorgehoben, Verweise auf die E-Journals runden den Eindruck ab. Eine thematische Aufstellung wurde hingegen verworfen.

Die Services betreffend

Welche Services wünschen Sie sich, wo können wir noch mehr tun?

  • Bessere Orientierung in der Bibliothek: Mit Mapongo unternehmen Sie ganz einfach einen virtuellen Rundgang durch die Bibliothek – thematisch geordnet, komplett in 3D. Damit sind Sie bestens vorinformiert, wenn Sie uns vor Ort besuchen. Das Raumorientierungssystem ist ausserdem in den Katalog integriert und zeigt Ihnen direkt an, wo sich das gewünschte Medium befindet.
  • Erklärung der E-Ressourcen: Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass Sie sich schnell, effizient und zielgenau im E-Bestand bewegen können. In den persönlichen Beratungen helfen wir Ihnen dabei (seit dem Lockdown auch 24/7 online erreichbar via TEAMS). Wer sich Wissen lieber unbeobachtet aneignet, kann dies künftig mit kurzen Videotutorials tun. Über unsere Kommunikationskanäle vermitteln wir Wissen zum E-Bestand über alle Sinne: Audio, Video, Bilder etc. Zum Beispiel auch via Blog (schauen Sie in diesem Zusammenhang gerne einmal den Beitrag unten «Bin ich da schon drin oder was?» an).
  • Kommunikationswege: Am liebsten würden Sie via Mail von uns über Bibliotheksnews informiert. Es ehrt uns natürlich, dass Sie Mails von uns nicht als SPAM betrachten. Dennoch sind wir sehr zurückhaltend mit einer solchen «Direktberieselung», schliesslich wollen wir nicht Ihren Maileingang überschwemmen. Allerdings: Zielgerichtet und wohldosiert greifen wir sehr gerne auf diesen Kanal zurück, etwa via Studinewsletter BriePHtaube oder Servicemails an Masterstudierende und neue PH-Mitarbeitende.

Die Nutzung betreffend

Wie fühlen Sie sich vor Ort am wohlsten?

  • Bessere Luftqualität: Manchen ist es zu warm oder stickig in der Bibliothek. Vielleicht sind tatsächlich nicht nur die vielen rauchenden Köpfe und dampfenden Gehirne dafür verantwortlich, sondern auch das Lüftungssystem. Die Thematik liegt allerdings nicht bei der Bibliothek (betrifft das Gebäude).
  • Reservation Arbeitsplätze für PH-Studis: Es ist uns wichtig, dass unser Kernpublikum, die PH-Studierenden, gerade in intensiven Studienphasen genügend Platz in der Bibliothek hat. Gemeinsam mit der Versammlung der Studierenden führen wir deshalb in Prüfungsphasen Platzreservationen durch. Mit grossen Kampagnen machen wir darauf aufmerksam. Auch der Lernforumsraum F014 wird bei Bedarf geöffnet.
  • Mehr Arbeitsplätze: Über unsere Massnahmen in diesem Bereich haben wir in einem früheren Blogbeitrag berichtet (s. «Gestern zu dicht, morgen zu breit?»)

Und zum Schluss: Wir freuen uns auf die nächsten Jahre an Ihrer Seite, und natürlich auch auf die nächste Benutzendenumfrage, die bald ansteht. Nehmen Sie teil! Übrigens: Je klarer Sie Ihr Anliegen bei den offenen Antworten formulieren, umso einfacher können wir Ihr Bedürfnis prüfen und erfüllen.

Bleiben Sie gesund und uns treu, haben Sie schöne Festtage und bis bald! Ihr Bibliotheksteam

 

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Tipps für den perfekten Unterricht

Lehrmittel, didaktische Materialien und eine interessante Zusammenstellung von digitalen Medien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Bibliothek gezielt für Ihre Unterrichtsgestaltung nutzen. Unsere Ressourcen sind stufenübergreifend und vielfältig einsetzbar.

Sie wollen wissen, wie Sie den Bestand der Bibliothek in Ihre Berufspraxis optimal integrieren? Mit unseren Tipps finden Sie, was Sie brauchen.

Lehrmittel zum Anfassen oder doch digital genial?

In unserem Bestand führen wir alle offiziellen und alternativ-offiziellen Lehrmittel des Kantons Zürich sowie gleichwertige Lehrmittel für alle Unterrichtsfächer ohne Lehrmittelobligatorium. Vor Ort steht eine grosse Auswahl im Stockwerk F Süd für Sie bereit. Gegen eine jährliche Gebühr von CHF 20 bietet der Lehrmittelverlag Zürich (LMVZ) ausserdem allen PH-Studierenden Zugang auf das komplette digitale Lehrmittelangebot des Kantons Zürich. Dafür ist eine einmalige Registrierung notwendig, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Didaktische Materialien – Lernen mit Spass

Auch wenn wir nicht den Auftrag eines didaktischen Zentrums für den Kanton Zürich haben, ergänzen wir unseren Bestand stets mit vielen didaktischen Medien wie z.B. Lernspiele, Spielfilme, Kinder- und Jugendbücher etc. Darunter auch das Angebot der Zentrale für Klassenlektüre (je ein Ansichtsexemplar und zwei Ausleihexemplare pro Titel). Der Suchbegriff im Rechercheportal lautet ZKL.

Fachbezogene Links – Ihr Kompass im Internetdschungel

Unter den Fachbezogenen Links steht Ihnen eine grosse Auswahl an weiteren Recherche-Hilfen und Links für die einzelnen Fachbereiche zur Verfügung. Schnell und unkompliziert den Einstieg in ein Thema finden: Unterrichtsmaterialien, Nachschlagewerke, Datenbanken und vieles mehr. Kuratiert von den Fachreferierenden des jeweiligen Bereichs.

Digitale Medien – Unterrichtsmaterial nach Gusto

Auf den Plattformen FWU-Mediathek, MedienLB, meinUnterricht und SRF mySchool können Sie für Ihr spezifisches Thema nach Herzenslust in Sammlungen von Filmen, Videosequenzen, Bildern, Grafiken, Kopiervorlagen und Arbeitsblättern stöbern und so Ihren Unterricht abwechslungsreich und lebendig gestalten. Wenn Sie z.B. speziell Filme und Unterrichtsmaterial zum Thema Nachhaltige Entwicklung suchen, können wir Ihnen das Portal éducation21.ch wärmstens empfehlen. Bitte beachten Sie, dass für den Download auf meinUnterricht eine einmalige Neuregistrierung mit einer PHZH-Mailadresse innerhalb des IP-Netzwerks der PH Zürich notwendig ist. Weitere Informationen zur Nutzung der verschiedenen Plattformen finden Sie auf unserer Website unter Datenbanken und Filmdatenbanken.

Und zu guter Letzt…

Die PH Zürich teilt unter Lernen zu Hause Tools und Hilfen, die sich in der eigenen Praxis bewährt haben – speziell für die Zeit des Fernunterrichts. Empfehlungen zu Lernplattformen finden Sie etwa hier. Die Seite wird laufend aktualisiert und ergänzt.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

gelesen, gehört, gesehen, GETEILT

Die moderne Bibliothek – sie ist mehr Forum als Museum, mehr Netzwerk als Sammelort, multimedial statt eindimensional. Im neu lancierten Medientipp erfahren Sie, was die Bibliotheksbesucherin neben Ihnen gerne liest. Was der Mitarbeiter, der Ihnen eben am Schalter geholfen hat, abends streamt. Und welche Geheimtipps Ihre Dozentin aus dem Ärmel zaubert.

Wollen Sie mitmachen? TIPPtopp!

Schicken Sie uns einen Link auf Ihre Lieblingsressource – sei es ein Buch, eine Zeitschrift, ein Film, ein Zeitungsartikel oder Sonstiges. Gefunden im Rechercheportal oder via Anbieterseiten, mit einem knackigen Rezensionszitat versehen, an bibliotheksberatung@phzh.ch, und schon steht auch Ihr Name bald auf unserer Webseite.

Sie werden überrascht sein, was Sie alles in unseren lizenzierten Angeboten vorfinden: Titel wie Titanic, The Hunger Games, Harry Potter, Dirty Dancing oder Avatar – Streamingfilme wie Dallas Buyers Club, Snowpiercer u.v.m. (letztere auf filmfriend).

Worauf warten Sie? Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt der Bibliothek PH Zürich!

Hinweis: Für den externen Zugriff auf die elektronischen Ressourcen benötigen Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich VPN. Externe Besucher können die Angebote vor Ort nutzen.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Bin ich da schon drin, oder was?

An alle Studierenden, die sich auf Prüfungen und Praktika vorbereiten oder schriftliche Arbeiten abschliessen. An alle, die nach Wochen stupider Pandemie-Memes geistige Stimulation suchen. An Buchfreaks und Online-Surflehrer. Wir haben die Lösung: Nutzen Sie unseren E-Bestand. Der kennt nämlich keine Öffnungszeiten.

Sie finden bei uns fast alles. Machen Sie also, falls Sie es nicht schon längst getan haben, Ihr Surfbrett parat und reiten Sie die erfrischenden Wogen des weiten Online-Ozeans. Hier ein kleiner Reminder, was wir für Sie alles online anbieten. Für Angehörige der PH Zürich jederzeit zugänglich – 24/7, 365 Tage im Jahr, völlig kostenlos!

Bücher lesen heisst wandern gehen – das wusste man schon in der Romantik. Und was gibt es in Zeiten von Homeoffice Schöneres, als den Geist schweifen zu lassen? Finden Sie auf unserer Bibliothekswebseite tausende E-Books zu allen studiumsrelevanten Fachgebieten. Die meisten downloadbar, viele sogar als EPUB und PDF. Optimal für Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi.
Bei Nutzenden der PH Zürich besonders beliebt:
Springer, Content Select, UTB, DeGruyter, Hogrefe.

Open Access ist der Generalschlüssel zum internationalen Forschungsarchiv. Die Publikationstätigkeiten an der PH Zürich finden sich auf dem Repositorium. Wollten Sie schon immer wissen, welche Hürden und Chancen einen beim Übergang von der Lehrerausbildung in die Praxis erwarten? Interessiert Sie die Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung? Oder stellen Sie sich gerade in diesen Zeiten Fragen zum Datenschutz im virtuellen Lernraum? Dann sind Sie hier richtig.

Haben Sie es lieber kurz und knackig oder suchen Sie Studien? Dann stöbern Sie einmal durch unsere vielen lizenzierten E-Journals und Datenbanken.

Bei Nutzenden der PH Zürich besonders beliebt: FIS-Bildung (eine Datenbank mit Literaturnachweisen aus vorwiegend deutschsprachigen Zeitschriften).

Beim Morgenkaffee gemütlich durch eine Zeitung blättern? Schwierig, wenn man nicht mal eben zum Kiosk an der Ecke gehen kann. Unsere lizenzierten Zeitungsdatenbanken helfen Ihnen weiter.

Wie Sie ganz einfach in die E-Paper-Ansicht gelangen.

Auf unserer Webseite finden Sie auch redaktionell aufbereitete Schulmaterialien für Ihre perfekte Unterricht-Sternstunde. Der Fundus ist schier unerschöpflich.

Bei Nutzenden der PH Zürich besonders beliebt: meinUnterricht.de (Achtung: Für den Download ist eine einmalige Neuregistrierung mit einer PHZH-Mailadresse innerhalb des IP-Netzwerks der PH Zürich nötig).

Haben Sie einen gemütlichen Abend mit Stream n Chill geplant oder sind Sie für ein Praktikum auf der Suche nach pädagogisch wertvollen Filmen inklusive einer Unsumme an Begleitmaterialien zum Ausdrucken? Dann prüfen Sie unsere lizenzierten Filmdatenbanken.

Bei Nutzenden der PH Zürich besonders beliebt: FWU-Mediathek. Neu dabei: Filmfriend.

Und zu guter Letzt: Profitieren Sie während der Bibliotheksschliessungen von den solidarischen Spezialangeboten grosser E-Anbieter. Zurzeit ist Vieles, was zuvor kostenpflichtig war, kostenlos zugänglich, die Zugriffe wurden erweitert oder vereinfacht (z.B. Shibboleth statt VPN)

Wir prüfen für Sie regelmässig, wo Sie profitieren können, und stellen die Spezialangebote online.

Nutzen Sie für den Zugriff auf die lizenzierten Angebote VPN oder Shibboleth.

Bleiben Sie gesund und uns treu, Ihr Bibliotheksteam

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Es grünt so grün …

Grosses beginnt im Kleinen. Auch Bibliotheken müssen mit anpacken, wenn die 17 UNO-Ziele für eine nachhaltige Zukunft erreicht werden sollen. Hier einige Inspirationen.

Eine heile Welt. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen wirken auf den ersten Blick wie eine herkulische Aufgabe. Bis zum Ende der anstehenden Dekade soll das Kernstück der Agenda 2030 freilich global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden.

Die Politik muss es richten, werden Sie nun sagen, und haben damit nicht ganz unrecht. Ohne tragfähige (und vor allem international getragene) Lösungen wird ein breiter Wandel hin zur sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit kaum zu vollziehen sein. Die politischen Mühlen mahlen bekanntlich langsam.

Neuerdings kommt jedoch Wind in die Sache: Begleitet von einem Tsunami der öffentlichen Empörung hat sich über den erfolglosen (Weltklima-) Gipfeln ein furioser Sturm zusammengebraut. Im Internet wirbeln orkanartige Shitstorms und so mancher hängt nun sein Fähnlein nach dem steifen Wind von Klimastreik und Co.

Was Vater Staat tun soll, können seine zivilen Söhne und Töchter schon lange. Nach dem Motto «Grosses beginnt im Kleinen» sehen sich immer mehr Menschen in ihrem Alltag in der Pflicht. So auch im Team der Bibliothek PHZH.

Auf institutioneller Ebene sind Bibliotheken schon lange Leuchttürme des Sharing-Gedankens. Teilen statt Kaufen. Sie stehen heute mehr denn je für freien Wissensaustausch, bieten kostenlosen Zugang zu hochwertiger Information, stärken Bildung, Forschung und Innovation, sind öffentliche Lern- und Arbeitsorte für jedermann. Die Verschiebung vom gedruckten Buch hin zum Online-Medium spart Papier (wobei dies natürlich nicht automatisch nachhaltig sein muss, je nach Strombedarf und elektronischem Herstellungsprozess). Mehr zur digitalen Bibliothek der Zukunft erfahren Sie in unserer neuen virtuellen Ausstellung.

Auch die Bibliothek PHZH setzt in ihrer Strategie 2016-2020 zunehmend auf elektronische Medien und Open-Access. Zwei virtuelle Bücherregale bilden seit Mitte Mai 2018 den gedruckten, aber eben auch digitalen Bestand auf einem grossen Touchbildschirm dreidimensional ab. Periodisch wird mit virtuellen Ausstellungen auf die über 70 000 E-Books aufmerksam gemacht. Die Pädagogische Hochschule Zürich unterstützt zudem die nationale Open-Access-Strategie von swissuniversities. Ziel: Alle durch öffentliche Gelder finanzierten Publikationen in der Schweiz sollen spätestens ab 2024 gebührenfrei online zur Verfügung stehen. Unter der Leitung der Bibliothek nahm das institutionelle Repositorium 2019 den regulären Betrieb auf. Es enthält wissenschaftliche und anwendungsbezogene Werke von Mitarbeitenden der PHZH und macht diese im Sinne von Open Access zugänglich. Neben einer Themenausstellung im Sommer 2019 sind der Verzicht auf Plastiktaschen und die Umstellung auf phenolfreie Quittungsrollen Teil der Nachhaltigkeitsinitiative der Bibliothek PHZH. Der nachhaltige Umgang mit dem physischen Bestand ist in der revidierten Benutzungsordnung festgeschrieben. Via Beratungen und Kurse wird tagtäglich die Kompetenz im Umgang mit Literatur und Medien gefördert. Der moderne Bestand unterstützt eine gute Lehrerausbildung und damit hohe und gleichberechtigte Bildungschancen an unseren Schulen. Zum Auftakt des neuen Jahres werden in der Lernlounge im Stockwerk H Süd interaktiv Wege aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit multimedial vermittelt werden kann. Im Lernforum findet ein Workshop zum System Change in der Foodbranche statt. Den passenden Rahmen für letztgenannte Aktionen bietet die Nachhaltigkeitswoche Zürich vom 2. bis 7. März 2020. Weitere Infos hier.

Doch auch Bibliotheken können noch viel mehr tun. Und zwar nicht nur auf institutioneller, sondern auch auf ganz persönlicher Ebene. Schliesslich sind Strukturen nicht losgelöste Gebilde, sondern werden immer durch Menschen getragen und reproduziert. Was der Einzelne tut, wirkt sich früher oder später aufs ganze System aus.

Hier also einige kleine Inspirationen aus dem Bibliotheksteam. Ganz ohne Mahnfinger, dafür mit (hoffentlich) viel Ansteckungskraft:

Ziel 8

Beim Kleiderkauf auf gute biologische und arbeitsrechtliche Bedingungen achten. Unförmige kratzende Pullover aus Schafswolle waren gestern. Mit dem Verweis auf den eigenen modischen Geschmack wird sich heute kaum mehr jemand gegen faire, biologische Kleidung aussprechen können. Das Angebot ist riesig. Auch im Bibliotheksteam wird darauf geachtet.

Ziel 16

Wählen und abstimmen gehen. Das Wahl- und Stimmrecht ist ein schützenswertes Privileg, so sehen wir es auf jeden Fall. Es kommt nicht gratis. Starke Institutionen lassen sich nur mit einem gewissen Mindestaufwand des Einzelnen erhalten. Was nicht gepflegt wird, stirbt irgendwann aus.

Ziel 13

ÖV statt Auto, Zug statt Flugzeug, Recycling. Mehrere Kollegen im Team haben kein Auto, sondern nutzen ausschliesslich den eigenen körperlichen Antrieb (naja gut, auch noch ein bisschen den ÖV), um von A nach B zu kommen. Die Frage, ob die nächste Feriendestination wirklich mit dem Flugzeug erreicht werden muss, ist Teil der Reiseplanung. Auch Klimakompensationen sind kein Blankoscheck für Jetset. Im Recyclen liegt die Schweiz weit vorne. Kreative Ansätze, aus Altem etwas hübsches Neues zu machen, gibt es auch im Bibliotheksteam. So werden etwa alte rückseitig vollgeschriebene Notizblätter und Falschausdrucke flugs gebunden und mit einem schönen Deckblatt versehen zu einem kleinen Notizheft zur Zweitverwendung.

Ziel 7

Strom sparen, Abschalten statt Standby. Der Ausknopf auf der Fernbedienung alleine reicht leider nicht. Derjenige auf der Steckleiste hingegen schon. Eigentlich ganz einfach. Oder das nächste Mal nur einen der beiden Lifte auf dem Campus rufen, damit sich nicht unnötigerweise beide in Bewegung setzen und Strom brauchen? Noch simpler. Aber wirksam!

Ziele 14 und 15

Umsicht und Mass mit Tierprodukten. Vegetarier, Veganer, Flexitarier? Fleisch und Fisch bewusster und gezielt in den Nahrungsplan einbauen: seltener, dafür darf es etwas teurer und tierfreundlicher sein? Lokal einkaufen beim Metzger und Bauern um die Ecke? Oder gerade ganz darauf verzichten? Im Bibliotheksteam gibt es verschiedene Ansätze, mit Tierprodukten nachhaltiger umzugehen.

Ziel 11

Vielfältiges Zusammenleben. Einige von uns wohnen in multikulturellen, inklusiven Siedlungen, andere im eigenen Häuschen auf dem Land. Wo auch immer man ist, Offenheit, Solidarität und geteilte Lebensfreude machen das Zusammenleben angenehmer.

In diesem Sinne: Packen wir es an! Ihre Bibliothek PHZH

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

10 Sprüche für einen gelungenen Jahreswechsel

Weihnachten steht vor der Tür. Wer setzt sich während der dunklen Jahreszeit nicht gerne ans prasselnde Kaminfeuer, links eine Tasse Tee, rechts ein stimulierendes Gedichtbändchen … Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff waren allerdings auch schon produktiver. Sie lechzen nach neuer Poesie? Hier eine (völlig subjektive) Bestenliste der 10 findigsten Sprüche unserer Wörterwand in der Bibliothek.

Es beginnt düster.

Eine wertvolle Gedankenstütze (finden wir). Und wenn die W-Nuss von Bümpliz ruft, lässt sich sogar der Schnee aushalten.

«We se gseeeeeh, duss in Bümpliz» . Ohrwurm gesetzt. Bitteschön! So richtig scheint ja niemand zu wissen, um was oder wen es in diesem Lied eigentlich geht. Vielleicht ja um Liebe. Oder wie es Goethe ausdrücken würde:

Nicht nur der junge Werther ist wetterfühlig. Zarten Seelen schlägt die dunkle Jahreszeit schon einmal etwas auf die Laune.

Verständlich. Schliesslich rochen die feuchten Kleider, in denen man eben erst mit der Geliebten im Schnee herumtollte, auch schon besser. Besonders, da die Lüftung in der Bibliothek (wie wir von der digitalen Ideenwand wissen), nicht alle Düfte zu absorbieren vermag.

Es hilft nur eins: Ablenkung. Da sind Sie bei uns genau richtig. Bücher öffnen bekanntlich die Pforten zur Welt. Aus dem winterlich-grauen Zürich entflieht der Geist just in den ewigen Hochsommer Südamerikas. Karibische Klänge anstelle betulicher Weihnachtslieder. In der Ferne saftig-grüne Zuckerplantagen. Der Duft nach Kaffee liegt in der Luft. Und noch etwas … Moment mal!

Dann doch lieber ein vegetarisches Fondue zu Weihnachten. Stundenlang in der Küche stehen, bevor die Gäste kommen, will schliesslich niemand. Es gilt der Spruch:

Zum Dessert werden 4 Eier

und zu einer herrlichen Schokoladenmousse verrührt. Wenn sich in der postprandialen Verdauungsphase unangenehme Stille breitmacht und Sie denken: «Oh nein,

!» Erinnern Sie sich an die Anfänge dieses Beitrags und holen Sie Ihr Gedichtbändchen hervor. Das rettet die Stimmung garantiert.

Denn: Das Buch stirbt nie aus (es verändert nur seine Funktion):

In diesem Sinne, frohe Weihnachten allerseits, einen guten Rutsch und bis bald, im neuen Jahr. Ihr Bibliotheksteam

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Gestern zu dicht, morgen zu breit?

Wer weiss. Die Bibliothek sagt dem Dichtestress auf jeden Fall den Kampf an. Mit verschiedenen Massnahmen sorgen wir für mehr Freiraum. Angesichts der luxuriösen Platzverhältnisse fühlt sich der eine oder die andere vielleicht schon fast wieder zu einsam.

Eigentlich wars ja auch kuschelig. Und doch erhielten wir von unseren Nutzenden auf verschiedenen Wegen wiederholt den Hinweis, es werde in der Bibliothek bisweilen etwas eng. Dass einigen das Gedränge zu dicht ist, um konzentriert zu arbeiten, ist wenig verwunderlich. Schliesslich haben uns im laufenden Jahr bereits über 150 000 Besucher mit ihrer Anwesenheit beehrt – die Tendenz gegenüber dem Vorjahr ist steigend. Schauen Sie sich in diesem Zusammenhang gerne einmal die Benutzerbefragung 2018/2019 an.

Es zeigt sich: Über ein Drittel der Studierenden nutzt die Bibliothek ausschliesslich vor Ort. Fast gleich viele geben an, sich mindestens einmal pro Woche an einen der Einzelarbeitsplätze zu setzen. Auch die Gruppenarbeitsplätze sind begehrt. Wir sind Lernort, sozialer Treffpunkt, Inspirationsquelle. Nicht verwunderlich, dass zu Stosszeiten manchmal alle der über hundert Arbeitsplätze besetzt sind – und somit auch das Bedürfnis nach mehr Platz wächst. Trotz der gegenwärtig hohen Zufriedenheit von 79% unter den Befragten mit der Bibliothek als Lern- und Arbeitsort äusserte über ein Drittel den Wunsch nach mehr Raum.

Gerade in Prüfungsmonaten lassen sich traditionell besonders viele vom geheimnisvollen Duft der Bücher zu geistigen Höchstleistungen antreiben. 14% der Befragten wollen zwischendurch aber auch wieder abtauchen und ausruhen, ohne dafür nach Hause gehen zu müssen. Dafür brauchts bequeme Sitzgelegenheiten.

So oder so: Arbeits- und Ruheplätze bleiben ein Hot-Topic.

Das zeigt sich auch auf unserer digitalen Ideenwand, die seit Mitte 2018 in Betrieb ist. Ein Klick lohnt sich.

In den Augen unserer Benutzenden wäre scheinbar (fast) das ganze Interieur durch Arbeitsplätze austauschbar: Weg mit den Beanbags, weg mit den Computern, hiess es da. Oder wie wärs mit zusätzlichen Stehtischen? Auch auf einer unserer Feedback-Postkarten steht lapidar:

«Es sollte mehr Arbeitsplätze geben»

Anonymus via Feedback-Postkarte

Nur ein Nutzer oder eine Nutzerin (wir wissen es nicht, da anonym) wollte kurzerhand den ganzen Arbeitsbereich zu einem Spa umbauen:

«Ja! Die Einzelarbeitsplätze aufheben und einen Spa-Bereich einrichten! Finde ich angemessen»

Anonymus via digitale Ideenwand

Doch auch ohne Wellness-Oase scheinen sich die meisten Benutzenden bei uns wohlzufühlen.

«Begeistert, beglückt, zufrieden, ermutigt»

Anonymus via Feedback-Postkarte

Wenn das nicht ein schönes Fazit ist! (wir nehmen an, es geht um die Gesamtsituation)

Und doch: Wir haben Sie gehört. Und sind stets bemüht, Ihnen noch mehr Sitzgelegenheiten zu verschaffen. Hier die Top-Vier unserer diesjährigen Massnahmen.

  • Platz 1 Weniger Cyber, mehr Space: Nach dem Motto «Tischplatte statt Festplatte» haben wir vor Kurzem ausgemistet. Damit sind – wie von Ihnen via digitale Ideenwand gewünscht – die PC-Arbeitsplätze Einzelarbeitsplätzen gewichen.
  • Platz 2 Rööhr! Zwischen 9. Dezember 2019 und 29. Januar 2020 beobachten wir erneut eine kafkaeske Verwandlung: PH-Studierende werden zu PlatzHirschen und beanspruchen ein bestimmtes Kontingent an Arbeitsplätzen auf den Stockwerken F und H für sich. Nebenbuhler werden ihnen den Brunftplatz aufgrund einer klaren Beschilderung wohl kaum mehr streitig machen.
  • Platz 3 Einmal abtauchen: Seit Mitte Jahr gibt’s in der Bibliothek eine Oase der Ruhe. Der gemütliche Raum mit zwei Liegen befindet sich auf Stockwerk G. Ohrenstöpsel rein und schon ist über allen Gipfeln Ruh und die Vögelein schweigen im Walde (wie schon der olle Goethe wusste).
  • Platz 4 – Im flackernden Kerzenlicht: Stilvoll geht’s neuerdings auf Stockwerk H zu. Dort stehen der feinen Dame und dem Mann von Welt seit Mitte Jahr Ohrensessel zur Verfügung. Fehlen nur noch ein gutes Buch, Wein und Kerzenschein.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Wo stehen hier die E-Books? – Teil V

Tablet und Bücherregal

Weiter geht’s mit relevanten E-Book-Plattformen für den Bildungsbereich. Heute: Content-Select.

Content-Select bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung an qualitativ hochwertiger Fachliteratur in Form von E-Books und E-Journals. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden dabei die Fachbereiche Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Geisteswissenschaften. Unter dem Dach von Content-Select sind renommierte Verlage des Bildungsbereichs vereint (z.B. Beltz Juvena, Waxmann, Transcript, Hep u.v.a.).

Zugriffsinformationen

Sämtliche Inhalte von Content-Select sind über das Rechercheportal recherchierbar. Bitte beachten Sie, dass Neuerscheinungen mit einer zeitlichen Verzögerung im Rechercheportal erscheinen. Möchten Sie nach den neusten Inhalten von Content-Select recherchieren, wählen Sie als Alternative den Weg über die Webseite der Bibliothek.

Unter «Nur gekaufte Inhalte anzeigen» finden Sie das Gesamtangebot, das die Bibliothek für Sie lizenziert hat.

Content-Select - Filter

Unter «Medientyp» können Sie das Angebot von Content-Select nach E-Books oder Zeitschriften filtern. Wenn Sie den oben beschriebenen Weg über die Bibliothekswebseite gewählt haben, ist die Ansicht auf die lizenzierten E-Books eingeschränkt. Entfernen Sie die Vorauswahl mit einem Klick auf das Kreuz, um sich auch die verfügbaren Zeitschriftentitel anzeigen zu lassen.

Content-Select - Filter

Achten Sie darauf, dass Sie als fh_zuerich_ph eingeloggt sind. Nur so können Sie auf die Volltexte zugreifen und diese herunterladen. Die Anmeldung erfolgt automatisch, entweder wenn Sie sich im Netzwerk der PHZH befinden oder wenn Sie eine Verbindung via VPN eingerichtet haben (für Mitarbeitende u. Studierende der PHZH). Das Erstellen eines eigenen Nutzerkontos ist nicht nötig.

Content-Select - Login

Suche

Content-Select bietet auf ihrer Plattform eine Suche in folgenden Kategorien an: Schlagwort, Titel, Autor und Herausgeber. Die Recherche kann auch über alle genannten Felder ausgeführt werden, indem Sie nach der Eingabe des Suchbegriffs das Lupensymbol anklicken. Die Suche wird durch Vervollständigungs-Vorschläge unterstützt.

Sortier- und Filterfunktionen

Die Filter auf der rechten Seite können Sie zum Verfeinern Ihrer Suche resp. Ihrer Trefferliste verwenden. Folgende Filterfunktionen stehen zur Verfügung:

  • Zugriff – es werden gekaufte und damit zugängliche Medien angezeigt
  • Medientyp – Filterung nach E-Book und E-Journal
  • Kategorie – Filterung nach Sachthemen
  • Verlag – Filterung nach Verlag
  • Open Access – Es werden Open Access Titel angezeigt
  • Veröffentlicht in – für Einzelartikel in Zeitschriften
  • Veröffentlichungsjahr – Filterung nach Erscheinungsjahr

Detailansicht eines Treffers

Die Detailseite eines Treffers erreichen Sie über einen Klick auf den entsprechenden Treffer in der Trefferliste. Um zum Volltext eines Buches oder eines Zeitschriftenartikels zu gelangen, drücken Sie den Button «Lesen».

Content-Select - Volltextzugriff

Auf der rechten Seite werden Ihnen Vorschläge für weitere Medien angezeigt, die einen ähnlichen Titel oder eine ähnliche Beschreibung haben oder vom selben Autor, derselben Autorin stammen.

Download und weitere Funktionen

Nach dem Drücken des Lese-Buttons gelangen Sie zur Volltextansicht, wo Sie weitere Funktionen finden.

  1. Navigieren im Dokument
  2. Klickbares Inhaltsverzeichnis
  3. Volltextsuche im Dokument
  4. Home-Button zur Webseite
  5. Wechsel zum Kompatibilitätsmodus bei älteren Browsern
  6. Fullscreen-Modus
  7. Kapiteldruck
  8. Kapiteldownload
  9. Aktuelle Ansicht als Link speichern
  10. Weitere Werkzeuge zum Navigieren im Dokument

Sie können die Volltexte im PDF-Format kapitelweise downloaden oder drucken. Um ein ganzes Buch herunterzuladen sind mehrere Kapiteldownloads nötig. Da die heruntergeladenen PDF-Dateien passwortgeschützt sind, können sie nicht zu einem PDF-Dokument zusammengefügt werden. Exportieren Sie bei Bedarf einzelne Kapitel mit Hilfe der Software Adobe Acrobat Pro DC ins Word-Format und fügen Sie sie danach zu einem Dokument zusammen.

Zitieren

Markieren Sie Textstellen, um diese als Zitate inkl. bibliographischer Angaben zu entnehmen. Mit Hilfe der Copy/Paste-Funktion können Sie die Zitate in anderen Dokumenten weiterverwenden.

Content-Select - Zitieren

Für Fragen zu Content-Select nutzen Sie die Kommentar-Funktion oder schreiben Sie an: bibliotheksberatung@phzh.ch

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM