Automatische Recherche

Mann von hinten vor WandDas Medienangebot der Bibliothek PHZH wächst stetig. Wäre es da nicht hilfreich, automatisch über interessante Neuerwerbungen informiert zu werden?

Würden Sie sich nicht manchmal wünschen, dass jemand die Recherchearbeit für Sie übernimmt? Dass Sie zu einem bestimmten Themengebiet, an dem Sie gerade arbeiten und forschen, regelmässig über Neuerwerbungen informiert werden? Das Rechercheportal nimmt Ihnen diese Arbeit ab und benachrichtigt Sie über neu erfasste Einträge zu Ihrem Thema.

Suchanfragen speichern

In einem ersten Schritt müssen Sie die Suchanfrage speichern, für die Sie regelmässig über Neuzugänge im Rechercheportal informiert werden möchten. Das funktioniert in drei Schritten:

  1. Im Rechercheportal anmelden
  2. Suche durchführen
  3. Suchanfrage speichern

Rechercheportal Suche speichern

Die Option «Suche speichern» wird erst angezeigt, wenn Sie im Rechercheportal angemeldet sind und eine Suche abgesetzt haben. Die gespeicherten Suchanfragen können Sie über «Mein Konto» und die Registerkarte «Suchanfragen» einsehen.

Benachrichtigung via E-Mail

Beim erstmaligen Speichern einer Suchanfrage werden Sie automatisch gefragt, ob Sie die Anfrage nur speichern oder zusätzlich eine Benachrichtigung via Mail erhalten möchten. Wählen Sie die Option «Speichern & E-Mail-Alert». Die E-Mail-Adresse können Sie bei Bedarf jederzeit ändern.

Rechercheportal Alert einrichten

Sie können auch eine Benachrichtigung für eine bereits zu einem früheren Zeitpunkt gespeicherte Anfrage generieren. Wählen sie bei der gewünschten gespeicherten Suche «Aktualisieren» und legen Sie die Einstellungen nach oben beschriebenem Muster fest.

Rechercheportal Suchanfrage aktualisieren

Trefferliste

Nachdem Sie die Benachrichtigung via E-Mail eingerichtet haben, erhalten Sie in regelmässigen Abständen eine Trefferliste mit Literatur zu Ihrer gespeicherten Suchanfrage. In einer E-Mail werden jeweils mehrere Treffer zusammengefasst.

Trefferliste Mail

Mit dem Anklicken eines Links gelangen Sie direkt in den entsprechenden Eintrag im Rechercheportal. Mit wenigen Klicks können Sie den gewünschten Titel herunterladen.

Weitere hilfreiche Informationen rund um die Nutzung des Rechercheportals finden Sie in der Rechercheportal-Hilfe.

Bilddatenbanken

Kamera und Tablet

Bilder und künstlerische Werke: in den beiden Datenbanken Artstor Digital Library und Prometheus werden Sie fündig.

Eine Google-Recherche nach einem Bild ist schnell gemacht. Doch die Qualität ist nicht immer die beste und zusätzliche Bildinformationen sind oft spärlich. Die Bilddatenbanken Artstor Digital Library und Prometheus bieten insbesondere dann Abhilfe, wenn es darum geht, qualitativ hochwertiges Bildmaterial für die Fachgebiete Kunst, Fotografie, Design und Architektur zu finden.

Artstor Digital Library

Artstor Digital Library ist eine Bilddatenbank mit einer umfangreichen Auswahl an Bildern von weltweit führenden Museen und Fotoarchiven. Sämtliche Bilder sind mit ergänzenden Informationen beschrieben und für die Verwendung im Unterricht freigegeben. Wichtig: Für weitere Verwendungszwecke beachten Sie die Rechtsbestimmungen in den Item Details (siehe Bild).

Metadaten Artstor Digital Library

Recherchefunktionen

Die Suche funktioniert nur mit englischsprachigen Begriffen. Für die Recherche stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung (Auswahl):

  • Einfache oder erweiterte Suche
  • Suche in einem bestimmten Feld (Titel, Autor, Material etc.)
  • Verwendung von Trunkierungen (z.B. ” “, *)
  • Begriffe mit Bool’schen Operatoren verknüpfen (AND, OR, NOT)
  • Suche nach Zeitraum eingrenzen
  • Geografische Auswahl

Tipp: Für die Suche nach Inhalten ohne Nutzungsbeschränkungen können Sie zusätzlich zu Ihrem Suchbegriff in einem zweiten Suchfeld «creative commons zero» eingeben (erweiterte Suche verwenden). Die Bilder unter einer Creative Commons Zero-Lizenz unterliegen keinen urheberrechtlichen Schutzrechten.

Registrierung und Download

Für den Download der Bilder ist eine einmalige Registrierung nötig. Danach genügt es, sich jeweils mit dem persönlichen Passwort einzuloggen. Unter Support finden Sie weitere Hilfe.

Webseite Artstor Digital Library

Prometheus

Prometheus ist ein digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften. Die in Prometheus erfassten Bilder dürfen Sie in der Lehre und für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch nutzen (siehe allgemeine Informationen zum Bildrecht).

Recherche in Prometheus

Bevor Sie mit einer Recherche starten, melden Sie sich über den Campuszugang Pädagogische Hochschule Zürich an. Eine persönliche Registrierung ist nicht nötig.

Webseite Prometheus

Für die Recherche stehen Ihnen eine einfache und eine erweiterte Suche zur Verfügung. Bei der erweiterten Suche können Sie nach unterschiedlichen Kategorien suchen.

  • Künstler/Künstlerin
  • Titel
  • Material
  • Schlagwort
  • Datierung
  • etc.

Die Suchbegriffe können in deutscher Sprache eingegeben und mit den Bool’schen Operatoren (und/und nicht/oder) verknüpft werden. Eine Phrasensuche (” “) oder eine Trunkierung (*, ?) sind ebenfalls möglich. Weitere Informationen zur Recherche finden Sie in der Suchhilfe.

Bilder und Metadaten herunterladen

Bilder und Metadaten können als ZIP-File heruntergeladen werden (Pfeil klicken). Detaillierte Bestimmungen zur Verwendung eines Bildes sind beim Anklicken des Paragraphen-Icons ersichtlich.

Webseite Prometheus

Die Artstor Digital Library und Prometheus können Sie innerhalb des PHZH-Netzes frei nutzen. Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich haben zudem Zugriff auf die Datenbanken via VPN.

Bilderbücher

BilderbücherFinden Sie das passende Bilderbuch zu einem Thema im reichhaltigen Bestand der Bibliothek PHZH.

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler. Es ist definitiv wieder einmal Zeit für ein schönes Bilderbuch. Die Bibliothek bietet Ihnen auf dem Stockwerk G Nord eine Auswahl an Bilderbüchern für Kinder und Jugendliche.

Alphabetisch sortiert

Innerhalb einer Bibliothek gibt es verschiedene Möglichkeiten, Medien aufzustellen. Die Bibliothek PHZH benutzt die Aufstellungssystematik der Regensburger Verbundklassifikation (RVK). Nach der RVK befinden sich die Bilderbücher im DX 4060-Bereich auf dem Stockwerk G Nord.

Bibliotheksregale Bestand DX

Bilderbücher werden nicht thematisch unterteilt, wie das bei anderen Fachbereichen üblich ist, da sich Bilderbücher in der Regel nicht eindeutig einem Thema zuordnen lassen. Aus diesem Grund hat sich die Bibliothek für eine alphabetische Aufstellung nach Autorin beziehungsweise Autor entschieden. Sie finden also sämtliche Bilderbücher einer bestimmten Verfasserin oder eines bestimmten Verfassers im Regal beisammen.

Nach Thema gesucht

Die RVK Systematik dient in der Bibliothek lediglich der Aufstellung der Medien und nicht zur thematischen Erschliessung. Zur inhaltlichen Beschreibung verwendet die Bibliothek normierte Schlagworte. Somit können Sie Bilderbücher zu einem bestimmten Thema treffsicher über das Rechercheportal suchen.

  1. Webseite der Bibliothek PHZH aufrufen
  2. Begriff Bilderbuch im Suchschlitz eingeben
  3. Thematischer Suchbegriff eingeben (z.B. Igel)
  4. Suche mit der Eingabetaste starten
  5. Signatur aufschreiben
  6. Buch im Bibliotheksregal holen

Webseite Bibliothek PHZHTipp: Der Buchstabe K in der unten gezeigten Signatur bezieht sich auf den Nachnamen der Autorin (Jacqueline Kauer). Merken Sie sich diesen Buchstaben und orientieren Sie sich an der alphabetischen Regalbeschriftung. Auf diese Weise gelangen Sie rasch zum gewünschten Bilderbuch.

Rechercheportal SignaturBei zu vielen Treffern können Sie Ihre Suche noch präzisieren, indem Sie im Rechercheportal bei der erweiterten Suche im Feld Thema Ihren entsprechenden Suchbegriff eingeben.

Rechercheportal Erweiterte Suche

Nachschlagewerke

Ausschnitt aus DudenWörterbücher, Lexika und Enzyklopädien sind keine Relikte aus Grossmutters Zeiten. Sie kommen heute ganz modern daher: in elektronischer Form.

Soeben ist Dudens 27. völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage «Die deutsche Rechtschreibung» erschienen. Gelb, dick und unhandlich sind Assoziationen, die wir mit diesem «Klassiker» verbinden (natürlich auch sehr nützlich). Das ca. 1,2 kg schwere Buch mit der Signatur GB 1490 W816-1(27) finden Sie im physischen Bestand der Bibliothek PH Zürich (Stockwerk G Süd). Für alle, die einen drohenden Muskelkater vermeiden möchten, bietet die Bibliothek eine grosse Zahl elektronischer Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Optimaler Start in die Recherche

Um die zentralen Begriffe eines Themas zu sammeln, die Fragestellung zu konkretisieren oder sich einen besseren Überblick zu einem Fachgebiet zu verschaffen, sind Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien eine wertvolle Hilfe. Sie bieten in knapper und übersichtlicher Form grundlegende Informationen, um sich mit einem Thema vertraut zu machen, Wortlisten zu erstellen und die weitere Recherche zu planen.

Nachfolgend einige ausgewählte elektronische Nachschlagewerke, die Sie bei Ihrem Studium und der täglichen Arbeit unterstützen. Insbesondere bei Nachschlagewerken bietet sich die Verwendung der elektronischen Version an, da diese Medien i.d.R. nur für eine schnelle Information benötigt werden.

Nutzung

Der Zugriff auf die elektronischen Nachschlagewerke erfolgt über das Rechercheportal oder als direkter Link über die Bibliotheks-Webseite. Alle Besucherinnen und Besucher der Bibliothek können lizenzierte Nachschlagewerke innerhalb des PH-Netzes frei nutzen. Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich haben zudem Zugriff via VPN.

Korrekt zitieren

Wie Sie Einträge aus Handbüchern, Fachlexika oder Wörterbüchern in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zitieren, erklärt die Seite A-Z des Schreibzentrums unter der Rubrik «Nachschlagewerke, Lexika, Wörterbücher».

Wikipedia

Zu guter Letzt darf Wikipedia in einem Beitrag über Enzyklopädien natürlich nicht fehlen. Wenngleich darauf hingewiesen werden muss, dass Wikipedia als zitierbare Quelle im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit nicht verwendet werden kann. Zum einen ist die Autorenschaft anonym, zum anderen die Qualität der einzelnen Inhalte nicht gesichert. Als erste Orientierungshilfe zu einem Themengebiet ist Wikipedia allerdings bestens geeignet.

Gute Quellen, schlechte Quellen

 

 

 

Der Begriff ist alt, das Thema hochaktuell. Wie Fake News erkannt werden können, zeigt dieser Beitrag.

Der Ausdruck Fake News ist keine neue Erscheinung. Bereits im späten 19. Jahrhundert fand der Begriff Verwendung, wie das Sprachlog in seiner Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2016 schreibt. Seinen Durchbruch schaffte der Ausdruck allerdings erst im November 2016, im Zusammenhang mit der Suche nach den Ursachen von Donald Trumps Wahlerfolg.

Fake News sehen erkennen meldenOb der Begriff Fake News zu sehr in Verbindung mit dem Wahlkampf des derzeitigen US-Präsidenten steht, wurde an der diesjährigen re:publica in Berlin intensiv diskutiert. Doch das interessiert uns an dieser Stelle weniger. Vielmehr stellt sich hier die Frage, wie Fake News, oder wie das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache definiert: «Manipulation der öffentlichen Meinung», erkannt werden können.

Leitfäden für die Praxis

Fake News nicht mit mirStudierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart haben sich mit der Frage befasst, wie der Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet überprüft werden kann. Das Resultat ihrer Arbeit sind kurze, knackige Leitfäden, die wertvolle Hilfe bei der Beurteilung von Quellen bieten. Nachfolgend drei ausgewählte Beispiele mit dem Aufruf, diese fleissig anzuwenden und zu teilen.

Qualitätskontrolle auch bei Büchern & Co.

Kriterien, die für Quellen aus dem Internet gelten, sind auch für physische Medien von Bedeutung. Eine inhaltliche Qualitätskontrolle ist bei Büchern und Zeitschriften ebenfalls wichtig. Wie gut, dass Ihnen wissenschaftliche Bibliotheken diese Arbeit abnehmen. Somit können Sie den umfangreichen Bestand der Bibliothek PHZH uneingeschränkt für Ihr Studium oder Ihr Forschungsprojekt nutzen.

Signaturen in der Bibliothek

Bücher im Regal

Was ist das für eine Systematik? Wieso brauchen Bücher Nummern? Warum ist das alles so kompliziert?

Diese Fragen haben Sie sich vermutlich beim Betrachten der kryptischen Buchstaben und Zahlen auf den Buchrücken auch schon gestellt. Diese «Hieroglyphen» sind aber durchaus nützlich.

Signaturen haben die Funktion, den Standort eines Mediums innerhalb der (sachlichen) Gesamtaufstellung eindeutig festzulegen. Jedes Medium muss deshalb eine individuelle Signatur tragen, die sich von allen anderen Medien unterscheidet. Die Bibliothek PHZH stellt ihre Medien nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) auf. Diese Aufstellsystematik wurde vor 50 Jahren an der Universität Regensburg für ihre Freihandbestände entwickelt und wird inzwischen von über 140 Bibliotheken und Institutionen im deutschsprachigen Raum angewendet. Die RVK Systematik hat den Anspruch, das ganze komplexe Wissen thematisch aufzuteilen und einzuordnen.

Aufbau der Signatur

Die RVK unterscheidet 33 Haupt-Wissensgebiete (=Hauptgruppen). Jedes dieser Wissensgebiete ist in Untergruppen aufgegliedert, jede Untergruppe wiederum in Feingruppen. Eine Signatur besteht in der Regel aus folgenden Elementen:

Systematischer Teil

  • Hauptgruppe
  • Untergruppe
  • Feingruppe

Individualisierende Elemente

  • Verschlüsselung des Autorennamens
  • Auflagebezeichnung
  • Bandzählung
Bild Signatur
Aufbau einer Signatur nach RVK

Ausnahmen

Ausgenommen vom beschriebenen Ordnungsprinzip der RVK sind Musik-CDs. Sie werden nach einer hauseigenen Systematik aufgestellt. Bei obligatorischen Lehrmitteln des Kantons Zürich wird der RVK-Signatur ein «LEHR» vorangestellt. Zeitschriften haben keine Signaturen. Sie werden alphabetisch nach dem Titel geordnet (zentrale Aufstellung im Stockwerk G der Bibliothek).

Was bringt mir das?

Sie fragen sich jetzt bestimmt, welchen Nutzen Ihnen eine auf den ersten Blick eher schwer nachvollziehbare Systematik bringt. Zum einen stellt die Ordnung nach RVK sicher, dass Sie Medien zu einem bestimmten Fachgebiet resp. Thema gebündelt an einem Ort in der Bibliothek finden. Zum anderen hilft Ihnen die Systematik, Ihr gewünschtes Buch rasch und zielsicher zu finden.

Die Medien innerhalb der Bibliothek PHZH sind in alphabetischer Abfolge nach Haupt- und Untergruppen aufgestellt, wie die nachfolgende Abbildung zeigt. Wichtig: die alphabetische Reihenfolge bezieht sich auf die Signaturen und beispielsweise nicht auf die Namen der Autoren. Welche Signatur welchem Wissensgebiet entspricht, können Sie den Orientierungsplänen und –tafeln in der Bibliothek entnehmen.

Signaturen auf den einzelnen Stockwerken
Alphabetische Aufstellung der Signaturen innerhalb der Bibliothek PHZH

Zusätzlich können Sie im Rechercheportal mit Hilfe von Signaturen suchen, indem Sie diese in den Suchschlitz eingeben. Beispielsweise, um bibliografische Angaben abzurufen, einen Zitiervorschlag zu kopieren oder weitere Medien zu einem bestimmten Fachgebiet zu finden. Signaturen sind somit nicht nur Selbstzweck, sondern bieten Ihnen wertvolle Hilfe bei Ihrer Literaturrecherche.

 

 

Studien finden

Studien

 

 

 

 

 

 

Studienresultate in Ihre Arbeiten einfliessen lassen: Wie Sie aktuelle und relevante Quellen finden, zeigt dieser Beitrag.

Ob Menschen mit grossen Füssen mehr Geld verdienen als solche mit kleinen Füssen, nein, um solche eher absurden Ergebnisse von Studien geht es in diesem Beitrag nicht. Vielmehr steht die Suche nach wissenschaftlich fundierten Resultaten im Zentrum.

Eine Studie ist laut Duden eine wissenschaftliche Untersuchung über eine Einzelfrage. Eine Studie stellt den aktuellen Forschungsstand zu einem Themenbereich dar. Als sogenannte Primärliteratur gibt eine Studie neben dem Ergebnis beispielsweise auch Auskunft über die Stichprobengrösse oder die verwendete Methode der Datenerhebung.

Begriffe, Begriffe, Begriffe

Wie jede gute Recherche steht und fällt die Suche nach Studien mit den dafür verwendeten Begriffen. Folgende alternativen Bezeichnungen können Sie bei der Recherche nach Studien verwenden:

Word_Cloud_Studie
Alternative Begriffe für «Studie»

Quelle für sein Fachgebiet finden

Neben einem guten Vokabular ist die Informationsquelle der zweite wichtige Erfolgsfaktor einer Recherche. Ergebnisse von Studien sind meist in fachbezogenen Datenbanken abgelegt. Nachfolgend eine Liste ausgewählter und von der Bibliothek PH Zürich lizenzierter Datenbanken.

[table id=1 /]

Kombinieren Sie nun bei Ihrer Suche die oben genannten Synonyme für «Studie» mit den relevanten Begriffen ihres Themas. Bei Datenbanken mit mehrheitlich englischsprachigen Inhalten empfiehlt es sich, die Begriffe zu übersetzen.

Das Rechercheportal

Zusätzlich zur Suche in Datenbanken können Sie auch im Rechercheportal nach Studien recherchieren. Auch hier ist die Verwendung und Verknüpfung verschiedener Begriffe hilfreich. Neben der als Standard eingestellten Recherche in «Bücher und mehr» liefert die Suche im Reiter «Artikel und mehr» weitere online verfügbare Quellen. Die nachfolgende Abbildung zeigt exemplarisch das Ergebnis einer solchen Recherche.

Rechercheportal
Beispielrecherche nach Studien im Rechercheportal

Die lizenzierten Angebote können innerhalb des PHZH-Netzes frei genutzt werden. Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich haben zudem Zugriff via VPN.

Weitere Quellen

Institutionen, die Forschung betreiben, stellen ihre Ergebnisse oft über institutionseigene Plattformen zur Verfügung. Diese bieten ebenfalls eine gute Quelle für die Suche nach Studien. Nachfolgend einige ausgesuchte Plattformen im Bildungsbereich:

FWU-Mediathek – Filme für den Unterricht

Alter Fernsehapparat

Sich in der Flut von Filmen im Web zurechtzufinden, ist oft nicht einfach. Die FWU-Mediathek schafft Abhilfe.

«Schauen wir heute wieder einen Film?» Wer erinnert sich nicht an diese hoffnungsvolle Frage zu Beginn einer Unterrichtslektion. Der Einsatz von Filmen/Videos in der Schule ist sehr beliebt, wie eine Studie der Universität Leipzig aus dem Jahr 2015 zeigt. Werden Filme passend eingesetzt, sind sie mehr als eine Belohnung im Schulalltag.

Film ab!

Eine umfangreiche Sammlung von Videos für den kompetenzorientierten Unterricht stellt Ihnen die FWU-Mediathek zur Verfügung. Die Inhalte eignen sich als Lehr- und Lernmittel für die schulische und ausserschulische Bildung, Erziehung und Wissenschaft. Die Unterrichtsfilme werden von Pädagogen erstellt und decken alle Schulfächer und Schulstufen ab.

FWU-Mediathek Startseite
Startseite der FWU-Mediathek

Nützliche Zusatzmaterialien

Die Produktionen enthalten neben einem ca. 20-minütigen «Hauptfilm», zu einem lehrplanrelevanten Thema, vertiefende Filmsequenzen, Arbeitsblätter mit Lösungen, Bildergalerien und interaktive Elemente, wie z.B. Lernspiele. Arbeitsblätter werden in der Regel sowohl im PDF-Format als auch im Word-Format zur Verfügung gestellt. Dadurch können Sie die Zusatzmaterialien auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Zudem enthält jede Produktion Informationen zu den jeweiligen Sachgebieten und Lernzielen sowie eine Empfehlung, für welche Zielgruppe/Schulstufe der Film geeignet ist. Sämtliche Medien sind so aufgebaut, dass sie sich auch für den ungeübten Nutzer leicht erschließen.

Suchen, finden und nutzen

Durchsuchen können Sie die FWU-Mediathek, indem Sie ein Stichwort eingeben oder ein bestimmtes Schulfach aus einer umfangreichen Fächerliste auswählen. Um auf das Video und die bereitgestellten Zusatzmaterialien zugreifen zu können sind einige Klicks nötig. Also nicht gleich verzweifeln, wenn der Film nicht sofort startet. Für den Zugriff auf die Arbeitsblätter müssen Sie teilweise noch auf das entsprechende Icon in der rechten Menuleiste klicken (siehe Bild).

FWU Zusatzmaterialien
Zugriff auf Zusatzmaterialien

Die FWU-Mediathek ist mit allen gängigen Webbrowsern kompatibel, unabhängig vom Betriebssystem und dem verwendeten Gerät. Sie können das Angebot innerhalb des PHZH-Netzes frei nutzen. Studierende und Mitarbeitende der PHZH haben zudem Zugriff auf die FWU-Mediathek via VPN. Möchten Sie das Angebot offline nutzen, finden Sie auf der Webseite der Bibliothek weitere Informationen dazu.

Top-Filme

Abschliessend haben wir für Sie eine kleine Auswahl der beliebtesten Lehrfilme in einer Liste zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern in der FWU-Mediathek.

  • Islam (Ethik, Fremdsprachen, Interkulturelle Bildung, Religion)
  • Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs (Geschichte)
  • Der etwas andere Kontinent / A Slightly Different Continent (Fremdsprachen, Geographie)
  • Tageszeiten und Jahreszeiten (Geographie, Physik)
  • Das Sonnensystem (Geographie, Physik)
  • Wie funktioniert die Wettervorhersage? (Geographie)

biblioPHil – informiert & inspiriert

bibliophil - Definition Duden
Online-Wörterbuch der deutschen Sprache, s.v. bibliophil (Zugriff: 3.4.2017).

biblioPHil – Blog der Bibliothek PHZH

Klar lieben wir Bücher und manche von uns sammeln sie auch. Die Aufgabe einer wissenschaftlichen Bibliothek des 21. Jahrhunderts beschränkt sich jedoch längst nicht mehr auf das blosse Bereitstellen physischer Medien. Die Bibliothek ist Lern-, Arbeits- und Begegnungsort. Zudem stellen digitale Dienstleistungen mittlerweile ein wichtiger Bestandteil im Angebotsportfolio von Bibliotheken dar. Dazu zählt neu auch biblioPHil, der Blog der Bibliothek PHZH.

Bild Bibliothek PHZH Badoux
Die Bibliothek ist Lern-, Arbeits- und Begegnungsort.

biblioPHil – informiert & inspiriert

Das Ziel von biblioPHil ist es, die Benutzenden der Bibliothek PHZH beim Navigieren durch das reichhaltige physische und digitale Medienangebot zu unterstützen. Mehrwerte bestehender Dienstleistungen werden aufgezeigt und mit Anwendungsbeispielen angereichert. Ergänzend zur Webseite der Bibliothek PHZH ist der Blog ein nützliches Werkzeug für die Informationsbeschaffung in Studium und Beruf.

Die Blogbeiträge erscheinen in regelmässigen Abständen und werden thematisch gebündelt. Auf diese Weise entsteht eine wertvolle Wissensbasis, auf die Sie immer wieder zurückgreifen können.

Folgen Sie uns – abonnieren Sie biblioPHil. Und engagieren Sie sich selbst als Bloggerin oder Blogger, indem Sie einzelne Beiträge kommentieren.