Wo stehen hier die E-Books? – Teil V

Tablet und Bücherregal

Weiter geht’s mit relevanten E-Book-Plattformen für den Bildungsbereich. Heute: Content-Select.

Content-Select bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung an qualitativ hochwertiger Fachliteratur in Form von E-Books und E-Journals. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden dabei die Fachbereiche Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Geisteswissenschaften. Unter dem Dach von Content-Select sind renommierte Verlage des Bildungsbereichs vereint (z.B. Beltz Juvena, Waxmann, Transcript, Hep u.v.a.).

Zugriffsinformationen

Sämtliche Inhalte von Content-Select sind über das Rechercheportal recherchierbar. Bitte beachten Sie, dass Neuerscheinungen mit einer zeitlichen Verzögerung im Rechercheportal erscheinen. Möchten Sie nach den neusten Inhalten von Content-Select recherchieren, wählen Sie als Alternative den Weg über die Webseite der Bibliothek.

Unter «Nur gekaufte Inhalte anzeigen» finden Sie das Gesamtangebot, das die Bibliothek für Sie lizenziert hat.

Content-Select - Filter

Unter «Medientyp» können Sie das Angebot von Content-Select nach E-Books oder Zeitschriften filtern. Wenn Sie den oben beschriebenen Weg über die Bibliothekswebseite gewählt haben, ist die Ansicht auf die lizenzierten E-Books eingeschränkt. Entfernen Sie die Vorauswahl mit einem Klick auf das Kreuz, um sich auch die verfügbaren Zeitschriftentitel anzeigen zu lassen.

Content-Select - Filter

Achten Sie darauf, dass Sie als fh_zuerich_ph eingeloggt sind. Nur so können Sie auf die Volltexte zugreifen und diese herunterladen. Die Anmeldung erfolgt automatisch, entweder wenn Sie sich im Netzwerk der PHZH befinden oder wenn Sie eine Verbindung via VPN eingerichtet haben (für Mitarbeitende u. Studierende der PHZH). Das Erstellen eines eigenen Nutzerkontos ist nicht nötig.

Content-Select - Login

Suche

Content-Select bietet auf ihrer Plattform eine Suche in folgenden Kategorien an: Schlagwort, Titel, Autor und Herausgeber. Die Recherche kann auch über alle genannten Felder ausgeführt werden, indem Sie nach der Eingabe des Suchbegriffs das Lupensymbol anklicken. Die Suche wird durch Vervollständigungs-Vorschläge unterstützt.

Sortier- und Filterfunktionen

Die Filter auf der rechten Seite können Sie zum Verfeinern Ihrer Suche resp. Ihrer Trefferliste verwenden. Folgende Filterfunktionen stehen zur Verfügung:

  • Zugriff – es werden gekaufte und damit zugängliche Medien angezeigt
  • Medientyp – Filterung nach E-Book und E-Journal
  • Kategorie – Filterung nach Sachthemen
  • Verlag – Filterung nach Verlag
  • Open Access – Es werden Open Access Titel angezeigt
  • Veröffentlicht in – für Einzelartikel in Zeitschriften
  • Veröffentlichungsjahr – Filterung nach Erscheinungsjahr

Detailansicht eines Treffers

Die Detailseite eines Treffers erreichen Sie über einen Klick auf den entsprechenden Treffer in der Trefferliste. Um zum Volltext eines Buches oder eines Zeitschriftenartikels zu gelangen, drücken Sie den Button «Lesen».

Content-Select - Volltextzugriff

Auf der rechten Seite werden Ihnen Vorschläge für weitere Medien angezeigt, die einen ähnlichen Titel oder eine ähnliche Beschreibung haben oder vom selben Autor, derselben Autorin stammen.

Download und weitere Funktionen

Nach dem Drücken des Lese-Buttons gelangen Sie zur Volltextansicht, wo Sie weitere Funktionen finden.

  1. Navigieren im Dokument
  2. Klickbares Inhaltsverzeichnis
  3. Volltextsuche im Dokument
  4. Home-Button zur Webseite
  5. Wechsel zum Kompatibilitätsmodus bei älteren Browsern
  6. Fullscreen-Modus
  7. Kapiteldruck
  8. Kapiteldownload
  9. Aktuelle Ansicht als Link speichern
  10. Weitere Werkzeuge zum Navigieren im Dokument

Sie können die Volltexte im PDF-Format kapitelweise downloaden oder drucken. Um ein ganzes Buch herunterzuladen sind mehrere Kapiteldownloads nötig. Da die heruntergeladenen PDF-Dateien passwortgeschützt sind, können sie nicht zu einem PDF-Dokument zusammengefügt werden. Exportieren Sie bei Bedarf einzelne Kapitel mit Hilfe der Software Adobe Acrobat Pro DC ins Word-Format und fügen Sie sie danach zu einem Dokument zusammen.

Zitieren

Markieren Sie Textstellen, um diese als Zitate inkl. bibliographischer Angaben zu entnehmen. Mit Hilfe der Copy/Paste-Funktion können Sie die Zitate in anderen Dokumenten weiterverwenden.

Content-Select - Zitieren

Für Fragen zu Content-Select nutzen Sie die Kommentar-Funktion oder schreiben Sie an: bibliotheksberatung@phzh.ch

Virtueller Infoscreen

Virtueller Infoscreen: klingt nach Science Fiction, ist aber äusserst praktisch.

Was ein «Virtueller Infoscreen» ist, und was Ihnen diese neue Anwendung der Bibliothek PHZH für Vorteile bringt, erläutert Marius Stricker, Projektverantwortlicher, in einem kurzen Interview.

Was steckt hinter der Idee des «Virtuellen Infoscreens»?

Marius Stricker: Die Bibliothek ist ein komplexer Kosmos. Eine der Hauptaufgaben besteht darin, die Benutzenden mit aktueller Literatur zu versorgen. Damit die Benutzenden rasch und unkompliziert auf die für sie relevante Literatur zugreifen können, benötigen sie Wissen rund um die Benutzung der Bibliothek. Es kann zum Beispiel die Frage auftauchen: wo oder wie finde ich elektronische Zeitschriften? Und hier setzt der «Virtuelle Infoscreen» an. Er bündelt alle benutzungsrelevanten Informationen. Das Ziel ist es, dass die Benutzenden ihre Fragen zur Bibliothek eigenständig und unabhängig vom Bibliothekspersonal, das vielleicht gerade beschäftigt ist, beantworten können. Um eine intuitive Bedienung zu ermöglichen, lässt sich der «Virtuelle Infoscreen» auf jedem Internetbrowser abrufen. In der Bibliothek ist er mittlerweile auf allen Recherchestationen als Hauptseite aufgeschaltet.

Was kann der «Virtuelle Infoscreen», welche Features bietet er?

M. S.: Wie bereits angetönt, bietet der «Virtuelle Infoscreen» gebündeltes Wissen über die Bibliotheksbenutzung. Dieses Wissen – oder diese Informationen – sind thematisch gruppiert. Jedes Thema hat ein eigenes Piktogramm (Icon), insgesamt sind es 16. Auf privaten Endgeräten mit Touchbildschirm, lassen sich die Icons einfach per Fingerberührung anklicken.

Virtueller Infoscreen
Virtueller Infoscreen: 16 Themenbereiche

Welche Vorteile habe ich als Benutzer der Bibliothek davon?

M. S.: Unsere Bibliothek erstreckt sich über drei Stockwerke hinweg. Unser Benutzungsteam ist in der Regel am Eingang der Bibliothek präsent. Angenommen, es stellt sich mir eine wichtige Frage zur Benutzung und ich befinde mich auf dem dritten Stockwerk: Anstatt nun hinunter zum Eingang der Bibliothek zu gehen, habe ich die Möglichkeit, im «Virtuellen Infoscreen» eine Antwort darauf zu erhalten. Und wenn sich die Frage dennoch nicht klären lässt, verweist der Infoscreen auf unser neustes Angebot: «Call a Librarian». Ich kann also direkt mit dem Bibliothekspersonal telefonieren.

Warum sollte ich den «Virtuellen Infoscreen» unbedingt einmal ausprobieren?

M. S.: Bevor der «Virtuelle Infoscreen» entwickelt wurde, konnten sich die Benutzenden auf unserer Bibliothekswebseite über Benutzungsthemen informieren. Teilweise waren dafür sieben bis acht Mausklicks erforderlich. Nun sind alle diese Themen gebündelt. Dazu werden sie mit ansprechenden Icons präsentiert. Nur schon wegen diesen Icons lohnt sich ein Blick auf den «Virtuellen Infoscreen». Zudem kann man beispielsweise sein Wissen testen, wie fit man bezüglich der Bibliotheksbenutzung ist. Willkommen in der Zukunft!

Virtueller Infoscreen

Wo stehen hier die E-Books? – Teil IV

Tablet und Bücherregal

In den folgenden Teilen dieser Reihe werden relevante E-Book-Plattformen für den Bildungsbereich vorgestellt. Den Anfang macht Ebook Central.

Ebook Central bietet Ihnen eine Sammlung an ausgesuchten E-Books aus unterschiedlichen Fachbereichen mit besonderem Schwerpunkt auf Bildung, Pädagogik sowie Sozial- und Literaturwissenschaft. Auf Ebook Central finden Sie E-Books von verschiedenen Verlagen. Der Zugriff auf die Volltexte ist im Netzwerk der PHZH und für Mitarbeitende und Studierende der PHZH via VPN möglich.

Verfügbarkeit

Der Zugriff auf die E-Books unterliegt, im Gegensatz zu den meisten anderen E-Book-Angeboten der PHZH, gewissen Einschränkungen. Die konkreten Nutzungsbestimmungen legen die einzelnen Verlage fest:

  • Anzahl Seiten, die ausgedruckt oder in die Zwischenablage kopiert werden dürfen
  • Ausleihfrist für den vollständigen Download eines E-Books

Sie finden für jedes E-Book detaillierte Informationen zur Verfügbarkeit bzw. Nutzung. Klicken dazu einfach auf den entsprechenden Titel.

Ebook Central - Titelansicht

Anmeldung und Nutzungsbedingungen

Damit Sie die Funktionen «Vollständiger Download», «PDF-Kapitel herunterladen» sowie «Drucken» und «Kopieren» nutzen können, müssen Sie sich bei Ebook Central anmelden bzw. ein Konto erstellen (kostenlos). «Online lesen» ist ohne Anmeldung/Login möglich.

Nach erfolgter Anmeldung stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • PDF-Kapitel herunterladen: Maximal 40% des Titels pro 24 Stunden. Eine Ausleihfrist besteht nicht und das PDF ist nicht DRM-geschützt (Digital Rights Management). Bei einer Überschreitung der 40% müssen Sie 24 Stunden warten, bis ein erneuter Kapiteldownload möglich ist.
  • Vollständiger Download: Das PDF kann mit «Adobe Digital Editions» oder auf mobilen Endgeräten mit Hilfe einer App (z.B. Bluefire Reader) gelesen werden. Bei beiden Varianten ist die Hinterlegung einer persönlichen «Adobe ID» erforderlich (kostenlos). Es besteht eine Ausleihfrist, und das E-Book ist DRM-geschützt. Je nach Lizenzart ist der Download eines E-Books für 1 bis 28 Tage möglich.

Hinweis: Steht ein Titel weder für das «Online lesen» noch für den «Vollständigen Download» zur Verfügung, heisst dies, dass alle gleichzeitigen Downloads ausgeschöpft sind. Nachdem die Ausleihfrist abgelaufen ist, wird der Titel wieder verfügbar.

  • Drucken: Maximal 40% des Titels pro 24 Stunden
  • Kopieren: Maximal 20% des Titels pro 24 Stunden
  • Annotieren: Online mit persönlichem Konto möglich, offline in «Adobe Digital Editions».

Bei einzelnen Titeln sind Abweichungen möglich. So ist beispielsweise der vollständige Download nicht in allen Fällen ausführbar. Bitte beachten Sie jeweils die Angaben beim jeweiligen E-Book.

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen den Kapiteldownload zu verwenden. Mit dem Download einzelner Kapitel erhalten Sie zeitlich unbeschränkt verfügbare PDFs. Allerdings sind für den Download eines kompletten E-Books auf diese Weise mehrere Anläufe nötig.

Suche

Sämtliche Titel von Ebook Central sind im Rechercheportal verzeichnet und können darüber recherchiert werden. Alternativ können Sie auch die Suchfunktion auf Ebook Central verwenden.

Mit der einfachen Suche auf der Startseite können Sie nach einem oder mehreren Begriffen recherchieren. Folgende Funktionen stehen Ihnen dabei zur Verfügung:

  • Schlagwortsuche: Geben Sie ein oder mehrere Schlagwörter in das Suchfeld ein (wie Sie zu guten Begriffen kommen, lesen Sie hier).
  • Genauer Wortlaut: Verwenden Sie Anführungszeichen, um nach einer exakten Wortfolge zu recherchieren (z.B. «soziale Kompetenz»).
  • Boolesche Suche: Sie können die Booleschen Operatoren AND, OR und NOT verwenden.

Die Trefferliste können Sie anschliessend mit Hilfe der Filteroptionen auf der linken Seite verfeinern (z.B. nach Thema, Jahr oder Sprache).

Die erweiterte Suche ermöglicht Ihnen eine etwas präzisere Suchanfrage zu generieren, indem Sie beispielsweise nur Begriffe im Titel abfragen.

Ebook Central - erweiterte Suche

Um im Gesamtbestand aller Titel zu stöbern, können Sie eine «leere» Suche durchführen. Einfach den Suchschlitz leer lassen und auf «Suchen» klicken. Es werden sämtliche Titel angezeigt, die die Bibliothek PHZH lizenziert hat und auf die Sie im Netzwerk der Hochschule zugreifen können.

Suche speichern: Unter «Gespeicherte Suchen» werden automatisch alle Suchanfragen pro Sitzung gespeichert.

Ebook Central - Suche speichern

Für eine permanente Speicherung einer oder mehreren Trefferlisten müssen Sie auf das «Sternchen» hinter der entsprechenden Anfrage klicken. Sie haben dann optional auch die Möglichkeit, sich über neue Ergebnisse zu einer bestimmten Suchanfrage via E-Mail benachrichtigen zu lassen. Für die genannten Funktionen müssen Sie angemeldet sein.

Ebook Central - gespeicherte Suchen

Bücherregal: Das Bücherregal zeigt Ihnen Downloads/Ausleihen, kürzlich angesehene Titel sowie E-Books, die Sie bereits mit Anmerkungen versehen haben, an. Es gibt die Möglichkeit, themenspezifische Ordner anzulegen. Für sämtliche Funktionen müssen Sie angemeldet sein.

Hilfe

Ebook Central stellt Ihnen Anleitungsvideos in englischer Sprache zur Verfügung.

Falls Sie weitere Fragen zu Ebook Central haben, oder der Zugriff auf ein bestimmtes E-Book nicht funktioniert, helfen wir Ihnen gerne weiter. Senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an: bibliotheksberatung@phzh.ch

Open Access

Logo Open Access
Open Access Logo: PLoS CC BY-SA 3.0

Wissenschaftliche Literatur frei und offen zugänglich? Ja, das gibt es!

Wird über Open Access gesprochen, stehen meist Forschende, Verlage, neue Finanzierungsmodelle oder veränderte Publikationsprozesse im Vordergrund. Dieser Beitrag beleuchtet das Thema von der «anderen» Seite. Im Fokus stehen Sie, als Nutzerin und Nutzer wissenschaftlicher Publikationen.
Hier erfahren Sie welche Mehrwerte Open Access bietet und wie Sie schnell und einfach zu offen zugänglichen Inhalten gelangen.

Was bedeutet Open Access?

Open Access verfolgt grundsätzlich das Ziel, wissenschaftliche Literatur kostenlos und möglichst frei von technischen und rechtlichen Hürden einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet konkret, dass Volltexte von Zeitschriftenartikeln, Monographien, Sammelbänden etc. für alle Menschen frei zugänglich und nutzbar sind (siehe dazu auch die «Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen»).

Open-Access-Publikationen werden i.d.R. über eine Open-Access-Zeitschrift und/oder über ein Open-Access-Repositorium (Dokumentenserver) zur Verfügung gestellt. Verstärkt gewinnt das Thema Open Access auch bei Monographien an Bedeutung. Voraussetzung für sämtliche Distributionsformen ist das Vorliegen einer elektronischen Version eines Werkes.

Welche Mehrwerte bietet Open Access?

Für Sie als Nutzerin oder Nutzer wissenschaftlicher Literatur hat Open Access auf den ersten Blick nur geringfügige Auswirkungen. Vieles spielt sich im Hintergrund ab, beispielsweise in Form veränderter Publikationsprozesse und Finanzierungsmodelle.

Neben dem kostenlosen Zugang bietet Open Access auf den zweiten Blick jedoch weitere Mehrwerte:

  • Schnell und aktuell: Open-Access-Publikationen sind i.d.R. schnell verfügbar, da aufgrund der digitalen Form Zeiten für Druck und Distribution entfallen. So kann eine hohe Aktualität von Forschungsergebnissen erreicht werden.
  • Auffindbar: Open-Access-Dokumente sind über Suchmaschinen auffindbar (z.B. Google, Google Scholar oder BASE).
  • Unabhängig: Einen Internetanschluss vorausgesetzt, ist der Zugang zu Open-Access-Publikationen ohne Verwendung zusätzlicher Dienste wie beispielsweise VPN von jedem beliebigen Arbeitsplatz möglich.
  • Persistent: Durch die Vergabe von persistenten Identifikatoren bleibt die langfristige Nutz- und Zitierbarkeit gewährleistet.

Für alle Interessierten: Entdecken Sie auf Explora, wie sich wissenschaftliches Publizieren in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat.

Repositorien, Plattformen & Tools

Die folgende Auflistung nützlicher Werkzeuge für die Recherche nach Open Access Publikationen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Repositorium PHZH: Seit Anfang 2018 betreibt die PH Zürich mit dem Repositorium PHZH einen Dokumentenserver, über den Werke von Mitarbeitenden Open Access zur Verfügung gestellt werden. Der Umfang an Zeitschriftenartikeln, Forschungsberichten, Sammelwerkbeiträgen etc. wächst stetig.

Rechercheportal: Im Rechercheportal können Sie gezielt nach Open-Access-Inhalten suchen respektive filtern. Verwenden Sie für Ihre Suche die Einstellung «alle Bibliotheken» und filtern Sie die Ergebnisse anschliessend nach «Online (Open Access)». Open-Access-Publikationen sind mit einem entsprechenden Icon gekennzeichnet. Der Zugriff ist unabhängig von einem bestimmten Netzwerk möglich.

Anzeige Rechercheportal

BASE: Die «Bielefeld Academic Search Engine» ist eine der weltweit grössten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Ca. 60% der indexierten Dokumente sind als Volltexte im Sinne von Open Access verfügbar.

peDOCS: peDOCS bietet freien Zugang zu erziehungswissenschaftlicher Literatur. Das Repositorium wird vom DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation betrieben und gepflegt.

SSOAR: Das «Social Science Open Access Repository» bietet einen stetig wachsenden Bestand von frei verfügbaren, sozialwissenschaftlichen Dokumenten im Volltext.

DOAJ: Das «Directory of Open Access Journals» verzeichnet Zeitschriften und Zeitschriftenartikel, die nach den Grundsätzen von Open Access frei im Internet zugänglich sind (mehrheitlich englischsprachig).

DOAB: Das «Directory of Open Access Books» verzeichnet analog zum DOAJ frei zugängliche Open-Access-Monographien (mehrheitlich englischsprachig).

Unpaywall: Unpaywall ist ein Browser-Plugin, das Ihnen anzeigt, ob es für ein gesuchtes Dokument, auf das Sie keinen Zugriff haben, eine Open-Access-Version gibt. Das Plugin ist für Chrome und Firefox erhältlich.

Open Access Button: Open Access Button durchsucht das Web nach kostenlosen Artikeln im Volltext. Ist keine Open-Access-Version verfügbar, kann eine Anfrage bei der Autorin resp. dem Autor ausgelöst werden mit der Bitte, den entsprechenden Artikel zu teilen.

Wo stehen hier die E-Books? – Teil III

Tablet und Bücherregal

Es riecht zwar nicht nach Buch, aber man kann genauso gut damit arbeiten. Ein paar nützliche Tipps rund ums Arbeiten mit E-Books gibt es im folgenden Beitrag.

In Sachen Geruch und Haptik können E-Books nicht mit gedruckten Büchern mithalten (subjektive Meinung des Autors). Dennoch bietet gerade die elektronische Version eines Buches viele Vorteile für das wissenschaftliche Arbeiten (siehe auch Teil I: «Was ist ein E-Book?»).

Arbeiten mit E-Books – Das Wichtigste in Kürze

Recherche: Wie Sie gezielt nach E-Books recherchieren erfahren Sie in Teil II dieser Serie: «Recherche nach E-Books».

Formate: Die verbreitetsten Dateiformate für E-Books sind EPUB (.epub) und PDF (.pdf), wobei sich PDF als gängiges Format im Wissenschaftsbereich etabliert hat.

Volltextsuche: Die Volltextsuche ist auf Ebene der Anbieter-Plattformen oder innerhalb eines E-Books möglich.

Lesen: Um ein E-Book im PDF-Format zu lesen ist kein E-Book-Reader nötig. Am besten eignen sich Desktop, Laptop oder Tablet.

Download-, Speicher- und Druckmöglichkeiten: Das Herunterladen, Speichern und Drucken von E-Books ist in der Regel möglich. Je nach Verlag können jedoch gewisse Einschränkungen bestehen (siehe Abschnitt «Digital Rights Management»).

Markieren und Kommentieren: Bestimmte Funktionen wie beispielsweise das Kommentieren sind bei einigen Verlagen/Anbietern erst nach einer persönlichen Registrierung möglich.

Zitieren: E-Books im PDF-Format stimmen i.d.R. mit der Print-Version eines Buches überein, sodass Sie problemlos daraus zitieren können. Auf der Webseite Zitieren A-Z des Schreibzentrums der PHZH erfahren Sie, wie es geht.

Kopieren: Textpassagen können kopiert und als Zitate oder zur Weiterverarbeitung in ein Textverarbeitungsprogramm eingefügt werden.

Literaturverwaltungsprogramme: E-Books im PDF-Format können in Literaturverwaltungsprogramme importiert und darin in einer Art «digitalen Bibliothek» verwaltet werden (siehe Literaturverwaltung mit Citavi).

Technische Voraussetzungen: Aktueller Browser mit HTTPS-Protokoll (Cookies zulassen). Falls sich ein E-Book nicht öffnen lässt, lohnt es sich, einmal den Browser zu wechseln. Teilweise wird der Adobe Flash-Player oder Java vorausgesetzt.

Digital Rights Management (DRM)

Sie können die grosse Mehrheit der E-Books im Bestand der Bibliothek PHZH ohne Einschränkungen lesen, herunterladen und ausdrucken, sofern Sie sich im Netz der PH Zürich befinden oder eine Verbindung via VPN besteht (für Studierende und Mitarbeitende der PHZH).

Vereinzelt schränken Verlage jedoch die Nutzung ihrer E-Books ein, um eine unkontrollierte Verbreitung zu verhindern. Man spricht an dieser Stelle von Digital Rights Management (DRM). DRM verwaltet die Rechte ein E-Book zu lesen, zu drucken bzw. herunterzuladen.

  • Nutzung auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt
  • Nutzung zeitlich beschränkt
  • Beschränktes Kopieren und Drucken

Das Adobe DRM ist weltweit am weitesten verbreitet. E-Books mit einem solchen Schutz können mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions auf PCs und Macs gelesen werden. Dazu müssen Sie vorgängig eine persönliche Adobe ID anlegen, die Sie max. auf 6 Geräten hinterlegen können. Mit Hilfe bestimmter Apps (z.B. Bluefire Reader) können Sie DRM geschützte E-Books auch auf einem Tablet nutzen.

Weitere nützliche Informationen zur Nutzung von E-Books finden Sie im zweiten Kapitel des Buches «E-Books: Grundlagen und Praxis» von Rudolf Mumenthaler.

Begriffe, Begriffe, Begriffe

Buchstabendomino

Sehen Sie manchmal vor lauter Begriffen den Wald, beziehungsweise den Anfang einer erfolgreichen Literaturrecherche nicht mehr? Hier einige nützliche Tipps.

Neben der Auswahl geeigneter Rechercheinstrumente hängt der Erfolg einer Literaturrecherche massgeblich von der Verwendung passender Suchbegriffe ab. Es lohnt sich, für die Begriffssammlung etwas Zeit zu investieren. Welche hilfreichen Tools Sie dafür verwenden können, erfahren Sie gegen Ende dieses Beitrags.

Kernbegriffe

In einem ersten Schritt sollten Sie Ihre Forschungsfrage auf die relevanten Kernbegriffe herunterbrechen. Für Kernbegriffe verwenden Sie idealerweise Substantive, da Rechercheinstrumente mit kontrolliertem Vokabular in Form von Nomen arbeiten. Als «kontrolliertes Vokabular» wird ein Reservoir an Schlagwörtern bezeichnet, mit denen ein Medium (z.B. ein Buch) in Bibliothekskatalogen oder Datenbanken beschrieben wird.

Synonyme, Ober- und Unterbegriffe, Verwandte Begriffe

Mit Synonymen, Ober- und Unterbegriffen sowie verwandten Begriffen erweitern und präzisieren Sie in einem zweiten Schritt Ihre Sammlung an Suchbegriffen. Synonyme erhöhen die Anzahl Treffer. Ober- und Unterbegriffe helfen Ihnen, Ihre Suche zu erweitern (Oberbegriffe) oder einzuschränken (Unterbegriffe). Mit verwandten Begriffen erweitern Sie den thematischen Fokus auf interessante Randgebiete.

Verwenden Sie für Ihre Recherche englischsprachige Kataloge und Datenbanken, ist es nötig, die Begriffe zu übersetzen.

Das Resultat einer solchen Begriffssammlung kann eine Wortliste gemäss folgendem Beispiel sein:

[table id=5 /]

Tools

Nachfolgend eine Zusammenstellung empfehlenswerter Werkzeuge für die Sammlung geeigneter Suchbegriffe.

Thesaurus: Unterstützt Sie bei der Suche nach Synonymen und verschafft Ihnen einen Überblick über die zentralen Fachbegriffe einer Wissenschaftsdisziplin.

Thesaurus Sozialwissenschaften (über WISO)

WISO Suchmaske

ERIC Thesaurus (englischsprachig)

Open Thesaurus (nicht disziplinspezifisch)

Synonymwörterbücher

Duden – Das Synonymwörterbuch *

Woxikon – Synonym-Wörterbuch

Schlagwortregister

FIS-Bildung – Schlagwortregister

FIS-Bildung Suchmaske

Nachschlagewerke

Angebot der Bibliothek PHZH nach Fachgebieten *

In der Bibliothek der PH Zürich finden Sie zudem ein grosses Literaturangebot rund um das Thema «Wissenschaftliches Arbeiten». Hier fünf ausgesuchte Beispiele mit zahlreichen Tipps und Übungen rund ums Recherchieren:

* Alle Besucherinnen und Besucher der Bibliothek können das elektronische Medienangebot innerhalb des PH-Netzwerks frei nutzen. Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich haben zudem Zugriff via VPN.

Wo stehen hier die E-Books? – Teil II

Tablet und Bücherregal

Wer sucht, der findet: Das gilt auch für E-Books.

Die Recherche nach E-Books unterscheidet sich nicht grundlegend von der Suche nach gedruckten Büchern. In diesem Beitrag erhalten Sie ein paar hilfreiche Tipps, wie Sie zielgerichtet und schnell an Ihr gewünschtes E-Book kommen.

Zwei Wege, ein Ziel

Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten nach E-Books zu recherchieren:

  1. Über das Rechercheportal
  2. Über die Webseiten der Verlage

Die Recherche über die Verlagswebseiten gestaltet sich von Verlag zu Verlag unterschiedlich. Im vierten Teil dieser Themenreihe wird deshalb gesondert darauf eingegangen. Eine Übersicht über die für Sie verfügbaren Anbieter von E-Books finden Sie auf der Webseite der Bibliothek.

Für den Zugriff auf die Volltexte müssen Sie sich bei beiden Varianten im Netz der PHZH befinden oder eine VPN-Verbindung aufgebaut haben (für den externen Zugriff).

E-Books über das Rechercheportal finden

Das Rechercheportal bietet Ihnen eine zentrale Anlaufstelle, über die Sie den E-Book-Bestand der Bibliothek PHZH abfragen können. Sämtliche von der Bibliothek PHZH lizenzierten E-Books werden zeitnah im Rechercheportal erfasst. Bitte beachten Sie, dass «zeitnah» drei bis sechs Monate bedeuten kann. Möchten Sie nach Neuerscheinungen recherchieren, bietet sich unter Umständen der Weg über die Verlagswebseiten an.

Mit dem Abfragecode UPHZHEBO finden Sie sämtliche E-Books der Bibliothek PHZH. Für eine spezifische Suche kombinieren Sie den Code einfach mit einem oder mehreren Suchbegriffen Ihres Themas. Beispiel:

Suche im Rechercheportal

Bei der Begriffskombination «Buch» und «Online Ressource» handelt es sich um ein E-Book.

Treffer im Rechercheportal

Klicken Sie auf den entsprechenden Treffer, um zum Volltext auf der jeweiligen Verlagswebseite zu gelangen. Teilweise müssen Sie dazu einen weiteren Link anklicken.

SFX Link

Sie können eine Ergebnisliste auch gezielt nach E-Books filtern.

  1. Ergebnis nach Dokumententyp «Bücher» filtern
  2. Auf «Online Ressource» einschränken

Filter Online-Ressource

Tipp: «Automatische Recherche»

Arbeiten sie über einen längeren Zeitraum an einem Thema, können Sie das Rechercheportal für sich recherchieren lassen – auch gezielt nach E-Books. Führen Sie dazu eine einmalige Suche wie oben beschrieben durch. In einem zweiten Schritt speichern Sie diese Suchanfrage und richten einen E-Mail-Alert ein. Sie erhalten in regelmässigen Abständen eine Trefferliste via E-Mail. Mehr dazu im Blogbeitrag «Automatische Recherche».

 

Präsenzexemplare in der Bibliothek

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich

Hat Ihnen wieder einmal jemand ein begehrtes Buch vor der Nase weggeschnappt? Unser Präsenzbestand schafft Abhilfe.

Standardwerke für Ihr Studium sowie ein Grossteil der Lehrmittel und Zeitschriften stehen Ihnen als Präsenzexemplare zur Verfügung. Präsenzexemplare sind mit einer roten Etikette gekennzeichnet.

Buchsignatur

Nutzung von Präsenzexemplaren

Medien aus unserem Präsenzbestand stehen Ihnen zur Nutzung innerhalb der Bibliothek zur Verfügung. Sie sind nicht ausleihbar und daher während den Öffnungszeiten verfügbar.

Sie können vor Ort rasch einen Blick in eine beliebte Zeitschriftennummer werfen oder an einem der drei Multifunktionsgeräte ein interessantes Buchkapitel aus einem Präsenzexemplar kopieren oder scannen. Bei den begehrten Lehrmitteln finden Sie in der Regel mehrere Präsenzexemplare pro Titel. Damit haben Sie die Möglichkeit, in der Prüfungszeit konzentriert vor Ort mit diesen Medien zu arbeiten.

Die Multifunktionsgeräte befinden sich in den Stockwerken LAA-F und LAA-G und stehen sowohl Studierenden und Mitarbeitenden der PHZH sowie externen Benutzenden zur Verfügung.

[table id=4 /]

Mit Hilfe einer App können Sie auch Ihr Smartphone als Scanner verwenden. «Caspars Toolbox» bietet Ihnen eine kleine Übersicht über nützliche Apps.

Präsenzexemplar und Recherche

Sie sehen bereits während der Recherche im Rechercheportal, ob ein bestimmtes Buch oder Lehrmittel zusätzlich zur ausleihbaren Variante als Präsenzexemplar vorhanden ist. Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, wenn unter Verfügbarkeit «Evtl. verfügbar» steht. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass es von diesem Medium ein oder mehrere Präsenzexemplare gibt. Präsenzbestände sind nicht bestellbar.

Verfügbarkeit Rechercheportal

Nutzen Sie die Bibliothek PHZH als attraktiven Lern- und Arbeitsort und arbeiten Sie mit den jederzeit verfügbaren Präsenzexemplaren. Das Gute daran: Niemand kann sie Ihnen vor der Nase wegschnappen!

Wo stehen hier die E-Books? – Teil I

Tablet und Bücherregal

E-Books bieten viele Vorteile. In einer kleinen Themenreihe erfahren Sie, wie Sie E-Books optimal nutzen.

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wie lange Sie ein E-Book ausleihen können, ob Sie zum Lesen einen E-Book Reader benötigen, oder wo die E-Books in der Bibliothek PHZH zu finden sind. Das alles erfahren Sie in einer vierteiligen Serie rund um E-Books.

  • Teil I: Grundlagen
  • Teil II: E-Books recherchieren
  • Teil III: Arbeiten mit E-Books
  • Teil IV: Ausgewählte Anbieter von E-Books in den Bereichen Pädagogik, Bildung und Erziehungswissenschaften

E-Book, elektronisches Buch, digitales Buch …

Was ist ein E-Book? Die Frage scheint simpel, eine klare Antwort jedoch schwierig. Nicht einmal die Fachcommunity ist sich einig. Aus der Vielzahl an Begriffsdefinitionen können jedoch folgende drei Kriterien herausgezogen werden, die für ein E-Book typisch sind:

  • Selbständige, digitale Publikation (selbständig meint, dass ein Werk inhaltlich und physisch in sich abgeschlossen ist, beispielsweise eine Monographie oder eine Dissertation)
  • Enthält Text und ggf. Bilder sowie multimediale und interaktive Elemente
  • Soft- und Hardware zur Rezeption nötig

Vorteile von E-Books

E-Books bieten insbesondere für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium folgende Vorteile:

  • Ausleihe unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek (24h Zugriff)
  • Exemplar i.d.R. für eine unbegrenzte Anzahl Benutzende verfügbar
  • Keine Ausleihfristen*
  • Keine Rückgabe und somit keine Mahngebühren
  • Recherche im Volltext des E-Books möglich
  • Markieren von Textstellen
  • Anbringen von Notizen

E-Book Formate

Die verbreitetsten Dateiformate für E-Books sind EPUB (.epub) und PDF (.pdf), wobei sich PDF als gängigstes Format im Wissenschaftsbereich etabliert hat.

Das PDF-Format bietet gegenüber dem EPUB-Format den Vorteil, dass Seitenumbrüche, Bilder, Tabellen etc. analog zur gedruckten Version dargestellt werden können, unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem und Endgerät. Sie können in der Regel davon ausgehen, dass die elektronische Version eines Buches im PDF-Format mit der gedruckten Ausgabe übereinstimmt (eine kurze Kontrolle wird an dieser Stelle jedoch empfohlen).

E-Books im PDF-Format sind für eine eindeutige Zitierung und damit für die wissenschaftliche Nutzung geeignet. Diese Voraussetzung erfüllen E-Books im EPUB-Format aufgrund der fehlenden Seitennummerierung nur bedingt. Einzelne Wissenschaftsverlage bieten ihre E-Books in beiden Formaten an.

Zugriff auf E-Books

Am einfachsten recherchieren Sie E-Books über das Rechercheportal (mehr dazu in Teil II dieser Serie). E-Books aus dem Bestand der Bibliothek PHZH können Sie online lesen, herunterladen, auf Ihrem privaten Gerät speichern oder Teile davon ausdrucken. Die Nutzung ist zeitlich nicht beschränkt. Voraussetzung für den Zugriff ist, dass Sie sich im Netzwerk der PH Zürich befinden oder sich einen Zugang via VPN eingerichtet haben.

Workflow E-Books

Bei der Plattform «Ebook Central» existieren Ausleihfristen. 

Statista – das Statistikportal

Statistik und Laptop

Zu welcher Jahreszeit sind Outdoor-Jacken am günstigsten? Aus welchem Land kommen die meisten Einhörner? Statista weiss es!

Zugegeben, die Antworten auf die gestellten Fragen sind für ein erfolgreiches Studium oder die tägliche Arbeit kaum relevant. Statista liefert Ihnen jedoch eine grosse Vielfalt an nützlichen und aktuellen Statistiken, Infografiken, Studien und Themendossiers aus den unterschiedlichsten Branchen und zu diversen Themen. Damit unterlegen Sie Ihre Arbeiten und Präsentationen mit aussagekräftigen Fakten.

Statistik zu einem bestimmten Thema finden

Eine Statistik zu einem bestimmten Thema finden Sie am einfachsten, indem Sie ein Schlagwort in den Suchschlitz eingeben (z.B. Sprachkenntnisse). Sie können die Treffermenge anschliessend in der linken Menuspalte nach Content-Typ (z.B. Statistik, Dossier, Infografik etc.) filtern.

Wählen Sie beim Standort-Fokus Schweiz aus und klicken dann auf Suche aktualisieren, so erscheinen Inhalte aus dem gewählten Land an erster Stelle der Trefferliste.

Statista erweiterte Suche

Wollen Sie ausschliesslich Treffer mit Bezug zur Schweiz oder einem anderen bestimmten Land, so wählen Sie das entsprechende Land in der linken Menuspalte aus und klicken auf Suche aktualisieren. Auf die gleiche Weise können Sie Ihre Suche auf bestimmte Kontinente und Regionen eingrenzen.

Suchoperatoren

In Statista stehen Ihnen folgende Suchoperatoren zur Verfügung:

Phrasensuche: Sucht exakt nach der Wortfolge innerhalb der Anführungszeichen. Beispiel: “Virtuelle Welten”

Ausschluss: Ein Ausrufezeichen vor einem Begriff schliesst diesen aus der Suche aus. Das Ausrufezeichen darf nicht vor dem ersten Begriff stehen. Beispiel: Social !Media

Platzhalter: Ein Sternchen vor oder nach einem Begriff sucht nach Kombinationen mit dem eingegebenen Wort. Beispiel: Bildung* findet Bildungswesen, Bildungsstand, Bildungsausgaben etc.

Bitte beachten Sie: Leerzeichen werden als “Und”-Verknüpfung gewertet. Zeichen wie &, +, |, sowie die Booleschen Operatoren AND und OR funktionieren nicht als Suchoperatoren.

Download

Statistiken können Sie in den Formaten PNG, PDF, XLS oder PPT herunterladen. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Format rechts neben der Statistik.

Statista Beispiel Statistik

Für eine korrekte Zitierweise finden Sie zu jeder Statistik nützliche Quellenangaben und die Möglichkeit, die Zitatform aus den vier gebräuchlichsten Stilen auszuwählen (je nach Zitationsvorgaben sind evtl. noch Anpassungen nötig).

Für den Download von Inhalten müssen Sie sich im Netzwerk der PH Zürich befinden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugriff funktioniert auch via VPN von zuhause aus.

Übrigens: Outdoor-Jacken kauft man am besten im Frühling und die meisten Einhörner kommen aus Amerika (als Einhorn wird ein Startup-Unternehmen mit einer Marktbewertung vor einem Börsengang von über einer Milliarde US-Dollar bezeichnet [Quelle: Wikipedia]).