E-Books bieten viele Vorteile. In einer kleinen Themenreihe erfahren Sie, wie Sie E-Books optimal nutzen.
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wie lange Sie ein E-Book ausleihen können, ob Sie zum Lesen einen E-Book Reader benötigen, oder wo die E-Books in der Bibliothek PHZH zu finden sind. Das alles erfahren Sie in einer vierteiligen Serie rund um E-Books.
- Teil I: Grundlagen
- Teil II: E-Books recherchieren
- Teil III: Arbeiten mit E-Books
- Teil IV: Ausgewählte Anbieter von E-Books in den Bereichen Pädagogik, Bildung und Erziehungswissenschaften
E-Book, elektronisches Buch, digitales Buch …
Was ist ein E-Book? Die Frage scheint simpel, eine klare Antwort jedoch schwierig. Nicht einmal die Fachcommunity ist sich einig. Aus der Vielzahl an Begriffsdefinitionen können jedoch folgende drei Kriterien herausgezogen werden, die für ein E-Book typisch sind:
- Selbständige, digitale Publikation (selbständig meint, dass ein Werk inhaltlich und physisch in sich abgeschlossen ist, beispielsweise eine Monographie oder eine Dissertation)
- Enthält Text und ggf. Bilder sowie multimediale und interaktive Elemente
- Soft- und Hardware zur Rezeption nötig
Vorteile von E-Books
E-Books bieten insbesondere für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium folgende Vorteile:
- Ausleihe unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek (24h Zugriff)
- Exemplar i.d.R. für eine unbegrenzte Anzahl Benutzende verfügbar
- Keine Ausleihfristen*
- Keine Rückgabe und somit keine Mahngebühren
- Recherche im Volltext des E-Books möglich
- Markieren von Textstellen
- Anbringen von Notizen
E-Book Formate
Die verbreitetsten Dateiformate für E-Books sind EPUB (.epub) und PDF (.pdf), wobei sich PDF als gängigstes Format im Wissenschaftsbereich etabliert hat.
Das PDF-Format bietet gegenüber dem EPUB-Format den Vorteil, dass Seitenumbrüche, Bilder, Tabellen etc. analog zur gedruckten Version dargestellt werden können, unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem und Endgerät. Sie können in der Regel davon ausgehen, dass die elektronische Version eines Buches im PDF-Format mit der gedruckten Ausgabe übereinstimmt (eine kurze Kontrolle wird an dieser Stelle jedoch empfohlen).
E-Books im PDF-Format sind für eine eindeutige Zitierung und damit für die wissenschaftliche Nutzung geeignet. Diese Voraussetzung erfüllen E-Books im EPUB-Format aufgrund der fehlenden Seitennummerierung nur bedingt. Einzelne Wissenschaftsverlage bieten ihre E-Books in beiden Formaten an.
Zugriff auf E-Books
Am einfachsten recherchieren Sie E-Books über das Rechercheportal (mehr dazu in Teil II dieser Serie). E-Books aus dem Bestand der Bibliothek PHZH können Sie online lesen, herunterladen, auf Ihrem privaten Gerät speichern oder Teile davon ausdrucken. Die Nutzung ist zeitlich nicht beschränkt. Voraussetzung für den Zugriff ist, dass Sie sich im Netzwerk der PH Zürich befinden oder sich einen Zugang via VPN eingerichtet haben.
* Bei der Plattform «Ebook Central» existieren Ausleihfristen.