Analog zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Intertextualität, die sämtliche Arten von Bezugnahme von Texten aufeinander meint, wird hier der Begriff «Interpiktorialität» für die spezifisch visuellen Verwandtschaften zwischen Bildern vorgeschlagen.
Laut der Herausgeberin möchte der vorliegende Sammelband «fallbasiertes Lernen für Weiterbildungsberatung als Handlungsfeld der Erwachsenenbildung ermöglichen», indem authentische Fälle aus der Praxis dargestellt und reflektiert werden. Die Texte verteilen sich auf drei Kapitel (biografische Zugänge, Analyse von Beratungsgesprächen und Umsetzungskonzepte). Continue reading →
Unsere Sinne sind ein Tor zur Welt. Wenn sie ausfallen, entschwindet ein Stück Wirklichkeit. Wie sich der Verlust einzelner Wahrnehmungen auswirkt, führt Regisseur David Mackenzie in seinem poetisch‑apokalyptischen Film Perfect Sense (Senator 2012) drastisch vor Augen.
Medien, von (Hör-)Büchern über TV bis hin zum Tablet und Computer, gehören zu unserem Alltag – und zu dem der heutigen Kinder. Da Expertentipps zum Medienumgang in der Familie durchaus Sinn machen, jedoch selten eins zu eins übertragen werden können, wählt Medienpädagogin Eveline Hipeli einen neuen Weg: Continue reading →
Die Begriffe «Reflexion» und «Portfolio» lösen nicht nur positive Reaktionen aus – sowohl bei Studierenden als auch bei Dozierenden. Indem angehende Lehrpersonen Praxis und Theorie verknüpfen, sollen sie zu lebenslangem Lernen angeregt werden. Continue reading →
Müsste man Barack Obamas Amtszeit auf ein einziges Foto reduzieren, hätte das Gruppenbild, das Pete Souza von der US-Führungscrew während des Schlags gegen Osama Bin Laden gemacht hat, gute Chancen zur Kür. Continue reading →
Diversität und Inklusion sind Prinzipien eines neuen Paradigmas, das Vielfalt zu nutzen statt zu vermeiden sucht und Gemeinsamkeit als Ergebnis von Bildungsprozessen versteht statt als deren Voraussetzung. Continue reading →