460 albanisch sprechende Kinder besuchen im Kanton Zürich den Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur. Ihre Eltern sind aus dem Kosovo, aus Nordmazedonien, aus dem südlichen Teil Serbiens oder aus Albanien in die Schweiz migriert, die meisten aufgrund schwieriger Verhältnisse in ihrer Heimat.
Continue readingTag Archives: HSK
Hohe Literatur bei heissen Temperaturen
Über 1000 portugiesische Secondas und Secondos besuchen im Kanton Zürich den Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mehr über die Heimat ihrer Eltern zu erfahren. In den letzten Jahren kamen zunehmend gut qualifizierte Zuwanderer aus städtischen Gebieten Portugals.
Continue readingDas Meer als Sehnsuchtsort
Über 2200 italienischsprachige Kinder und Jugendliche besuchen im Kanton Zürich den Unterricht in «Heimatlicher Sprache und Kultur» – dies ausserhalb des Stundenplans der Volksschule. Ein Besuch einer Doppellektion im Zürcher Kreis 3 gewährt Einblick ins Engagement der jugendlichen Secondas und Secondos.
Continue reading«Wir wollen unsere Kultur weitergeben»
Fast hundert tamilische Kinder und Jugendliche besuchen zusätzlich zum regulären Schulunterricht den Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur in Oerlikon. Die meisten Klassen legen Ende Jahr eine Prüfung ab, entsprechend ist in den Klassenzimmern viel los. Ein Augenschein vor Ort an einem Mittwochnachmittag.
Continue reading«Ein Grossteil beherrscht die Erstsprache nur mündlich»
Der Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) bietet mehrsprachigen Kindern die Gelegenheit, ihre Erstsprache zu stärken. Nun hat das Zentrum International Projects in Education (IPE) neue Lehrmittel dafür entwickelt. Projektleiter Basil Schader äussert sich über die Bedeutung des HSK und die Notwendigkeit neuer Unterrichtsmaterialien. Continue reading