An den sagenhaften Prometheus der griechischen Mythologie mögen sich wenige erinnern, aber Victor Frankenstein ist den meisten ein Begriff. Boris Karloff in der Rolle seines Monsters gilt als Ikone der Popkultur. Continue reading
Tag Archives: Film
Verschwundene Teenager
Kinder verschwinden spurlos und tauchen manchmal erst nach Jahren wieder auf. Der spanisch‑schweizerische Spielfilm Die nächste Haut (La propera pell, Isaki Lacuesta u. Isabel Campo 2016; Netflix) erzählt eine solche Geschichte. Seit dem Unfalltod seines Vaters wird der kleine Gabriel vermisst. Man geht davon aus, dass er nicht mehr lebt. Aber dann entdeckt man ihn acht Jahre später in einem Jugendheim. Der 17-Jährige kehrt nach Hause zurück, scheint sich aber kaum zu erinnern. Das wiederum weckt Zweifel an seiner wahren Identität.
Um einen offensichtlichen Identitätswechsel geht es hingegen im fesselnden Jugendroman Das zweite Leben des Cassiel Roadnight (dtv 2011) der britischen Autorin Jenny Valentine. Als der Obdachlose Chap ein paar Tage in einer Notunterkunft verbringt, entdeckt eine Mitarbeiterin seine Ähnlichkeit mit einem vermissten Jungen. Chap muss nicht lange überlegen. Er packt die Chance und lässt sich auf die waghalsige Geschichte ein.
Der indische Junge Saroo im Film Lion (Garth Davis 2016) geht durch unglückliche Umstände verloren. Die halbe Nacht wartet er am Bahnhof auf seinen Bruder und steigt schliesslich in einen abgestellten Zug. Die Waggons setzen sich plötzlich in Bewegung und bringen den kleinen Jungen in eine weit entfernte Region des Landes. Saroo kommt in ein Waisenhaus und wird später an ein Ehepaar in Australien vermittelt. Der Spielfilm basiert auf Saroo Brierleys Lebensgeschichte und zeigt in bewegenden Bildern, wie dieser sich als junger Erwachsener auf die Suche nach seiner Herkunft begibt.
Die klugen Siebenjährigen
Bis zur Einschulung läuft alles gut. Frank kümmert sich liebevoll um die Tochter seiner verstorbenen Schwester und macht um ihre mathematische Begabung nicht viel Aufhebens. Continue reading
Brave neue Welt?
Die künstliche Wirklichkeit ist im Vormarsch. Das merken wir spätestens dann, wenn uns am Schalter ein Roboter bedient oder wir uns in eine Person verlieben, die keine Blutgruppe, dafür jede Menge Speicherplatz hat. Oder wir merken es eben nicht. Continue reading
Rot und Schwarz: Zeitgeschichte im Unterhaltungskino
Das Kino nimmt sich immer mal wieder die unrühmlichen Kapitel der Geschichte vor. So erinnert man sich an Alan J. Pakulas «All the President’s Men» (1976) oder wartet gespannt auf den neuen Steven-Spielberg-Film «The Post», der Anfang nächsten Jahres in die Kinos kommt. Continue reading
Sprechende Handpuppen
Ein verschrobener Lehrer mit Flair für Sprachgeschichte und nordische Mythen besucht für sein Leben gern Beerdigungen. Da er die Verstorbenen nicht persönlich kennt, denkt er sich einfach Geschichten aus und gibt sich bei den Traueressen als vertrauten Freund der Fremden aus. Continue reading
Genie am Werk
Spielfilme über Schriftsteller und das Schreiben gibt es zu Hauf. Aber meistens wird in diesen Filmen wenig bis gar nicht geschrieben. Continue reading
Mastermind
Sherlock Holmes ist nicht totzukriegen. Weder der Reichenbachfall noch der Tod seines Schöpfers Arthur Conan Doyle vermochten dem Mythos ein Ende zu setzen. Continue reading
To be continued – TV-Serien im Grossformat
TV-Serien seien die neuen Gesellschaftsromane, lässt das Feuilleton verlauten. Dicke Bücher mit epochalen Geschichten wird es weiterhin geben. Aber das Fernsehen hat dazugelernt und erschliesst im digitalen Zeitalter neue Märkte und Zielpublika. Continue reading
Memento mori
Wir sind nicht unsterblich – und das ist gut so. Wie die Autoren des Sachbuches «Der Wurm in unserem Herzen» (DVA 2016) nachweisen, wirkt sich das Wissen um unsere irdische Vergänglichkeit massgeblich darauf aus, welche Entscheidungen wir treffen und wie wir unser Leben gestalten. Continue reading