Akzente

Search

Primary Menu

Skip to content
  • 1/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2017 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2018 – Schwerpunkt Klassenführung
  • 1/2019 – Schwerpunkt Forschung und Schule
  • 1/2020 – Schwerpunkt Natur und Technik
  • 1/2021 – Schwerpunkt Kindergarten
  • 1/2022 – Schwerpunkt Berufswahl
  • 1/2023 – Schwerpunkt Berufswege in die Schule
  • 1/2024 – Schwerpunkt Netzwerke
  • 1/2025 – Schwerpunkt Schulführung
  • 2/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2017 – Schwerpunkt Berufsbildung
  • 2/2018 – Schwerpunkt Mathematik
  • 2/2019 – Schwerpunkt Medien und Informatik
  • 2/2021 – Schwerpunkt Bewegung und Sport
  • 2/2022 – Schwerpunkt Gewalt und Mobbing
  • 2/2023 – Schwerpunkt Life Skills
  • 2/2024 – Schwerpunkt Sprachförderung Deutsch
  • 3/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2017 – Schwerpunkt Deutsch
  • 3/2018 – Schwerpunkt Laufbahn
  • 3/2019 – Schwerpunkt Kooperation
  • 3/2020 – Schwerpunkt Tagesschulen
  • 3/2021 – Schwerpunkt Beurteilung
  • 3/2022 – Schwerpunkt 20 Jahre PHZH
  • 3/2023 – Schwerpunkt Ausserschulisches Lernen
  • 3/2024 – Schwerpunkt Diversität
  • 4/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2017 – Schwerpunkt Politik und Schule
  • 4/2018 – Schwerpunkt Konflikte
  • 4/2019 – Schwerpunkt Unterrichtsplanung
  • 4/2020 – Schwerpunkt Schulführung
  • 4/2021 – Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • 4/2022 – Schwerpunkt Digitaler Wandel
  • 4/2023 – Schwerpunkt Geschichtsunterricht
  • 4/2024 – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
  • Beispiel-Seite
  • Bestellung Zeitschrift «Akzente»
  • Impressum
  • Mediadaten

Archives

Das Unplanbare einplanen

26. November 2019 Melanie Keim

Gute Unterrichtsplanung verlangt einen Perspektivenwechsel vom Unterrichten zum Lernen. So planen Lehrpersonen heute nicht mehr aufgrund vorgegebener Lerninhalte. Vielmehr rücken bei der Planung die konkreten Handlungen der Schülerinnen und Schüler in den Fokus. Dabei gilt es, das Unvorhersehbare stets mit einzukalkulieren.

Continue reading →
Schwerpunkt

Acht Schritte für eine kompetenzorientierte Planung

26. November 2019

Erfahrene Lehrpersonen haben die einzelnen Schritte der Unterrichtsplanung grösstenteils automatisiert und planen dabei vieles intuitiv richtig. Für einen kompetenzorientierten Unterricht, der auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler fokussiert, gilt es einige Aspekte der Planung bewusst zu überprüfen. Eine Checkliste in acht Schritten.

Continue reading →
Schwerpunkt

«Bei der Planung der Sendungen gibt es eine klare Rangfolge»

26. November 2019

Regula Messerli leitet die Tagesschau des Schweizer Fernsehens SRF. In der langfristigen Planung muss sie den Spagat zwischen einem Traditionsprodukt und neuen journalistischen Formen machen.

Continue reading →
Schwerpunkt

Auch das freie Spiel braucht eine gute Vorbereitung

26. November 2019 Andrea Söldi

Kleinere Kinder lernen am meisten beim Spielen. Das heisst aber keineswegs, dass sich die Lehrperson zurücknehmen kann. Im Gegenteil: Offene Aufgaben und freies Spiel zu begleiten, ist besonders anspruchsvoll. Das Team der Primarschule Mettlen in Opfikon schenkt dem Thema grosse Beachtung.

Continue reading →
Schwerpunkt

Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich

Aktuelle Ausgabe als PDF
Printausgabe bestellen
Mediadaten
Impressum

PH Zürich Logo
Proudly powered by WordPress