Gutes Lernen setzt gute Netzwerke voraus – weil sich die komplexen Aufgaben an den Schulen nur gemeinsam lösen lassen. Und weil der Anspruch des lebensnahen Lernens eine kreative Vernetzung mit der Umwelt verlangt. Ein Blick auf die zahlreichen Vernetzungen in, zwischen und über Schulen hinaus.
Menschen mit ähnlichen Interessen oder Zielen findet man heute relativ schnell. Nur: Wie bringt man sie zusammen und sorgt dafür, dass der Austausch auch längerfristig einen Nutzen bringt? Diese sechs Punkte helfen beim Aufbau und der Pflege von Netzwerken.
Carla Kaufmann ist CEO von Get Diversity, einem Schweizer Unternehmen, das Frauen in Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen vermittelt. Richtig netzwerken heisst für sie ganz einfach, Personen in Traumpositionen zum Kaffee zu treffen. Und sich mit Menschen zu vernetzen, die man mag.
«Ich muss den Leuten einen Mehrwert bieten.» Carla Kaufmann, CEO von Get Diversity. Foto: Nelly RodriguezContinue reading →
Beim strategischen Netzwerken gehe es darum, sich auf ganz andere Menschen einzulassen – und zwar auch auf solche, die einem nicht auf Anhieb sympathisch seien, so Netzwerkexpertin Sibyl Schädeli. Fotos: Alessandro Della Bella
Mit dem Projekt Kooperationsschule 2.0 baut die PH Zürich ein Netzwerk für ein neues Modell der berufspraktischen Ausbildung auf. Die beteiligten Schulen profitieren auch vom Austausch untereinander.