Akzente

Suchen

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • 1/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2017 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2018 – Schwerpunkt Klassenführung
  • 1/2019 – Schwerpunkt Forschung und Schule
  • 1/2020 – Schwerpunkt Natur und Technik
  • 1/2021 – Schwerpunkt Kindergarten
  • 1/2022 – Schwerpunkt Berufswahl
  • 1/2023 – Schwerpunkt Berufswege in die Schule
  • 2/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2017 – Schwerpunkt Berufsbildung
  • 2/2018 – Schwerpunkt Mathematik
  • 2/2019 – Schwerpunkt Medien und Informatik
  • 2/2021 – Schwerpunkt Bewegung und Sport
  • 2/2022 – Schwerpunkt Gewalt und Mobbing
  • 3/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2017 – Schwerpunkt Deutsch
  • 3/2018 – Schwerpunkt Laufbahn
  • 3/2019 – Schwerpunkt Kooperation
  • 3/2020 – Schwerpunkt Tagesschulen
  • 3/2021 – Schwerpunkt Beurteilung
  • 3/2022 – Schwerpunkt 20 Jahre PHZH
  • 4/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2017 – Schwerpunkt Politik und Schule
  • 4/2018 – Schwerpunkt Konflikte
  • 4/2019 – Schwerpunkt Unterrichtsplanung
  • 4/2020 – Schwerpunkt Schulführung
  • 4/2021 – Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • 4/2022 – Schwerpunkt Digitaler Wandel
  • Beispiel-Seite
  • Impressum
  • Mediadaten

Archive

Die Schule zeigt gewaltlose Wege auf

25. Mai 2022 Melanie Keim

Bei Gewalt und Mobbing gilt heute an den Schulen eine Nulltoleranz. Dies erfordert im Schulalltag erhöhte Aufmerksamkeit für Anzeichen von Gewaltfällen. Und: Lehrpersonen sollten mit ihren Schülerinnen und Schülern durchgehend am Thema dranbleiben.

Weiterlesen →
Schwerpunkt

Vorgehen bei Mobbingfällen

25. Mai 2022

Mobbing ist die Form von Gewalt, mit der Schulen am häufigsten konfrontiert sind. Wie reagieren Lehrpersonen idealerweise bei Mobbingfällen? Ein Vorgehen in sechs Schritten.

Weiterlesen →
Schwerpunkt

«Normalerweise gehen wir unangemeldet zuhause vorbei»

25. Mai 2022 Melanie Keim

Rolf Weilenmann ist Dienstchef der Jugendintervention der Kantonspolizei Zürich. Er bezeichnet die digitalen Medien als Multiplikatoren von Gewalt und wünscht sich, dass Schulen die Polizei in Konfliktsituationen öfter hinzuziehen, damit Gewaltspiralen früher gebrochen werden können.

Weiterlesen →
Schwerpunkt

Wie das schlechte Gefühl in der Magengrube kleiner wird

25. Mai 2022 Andrea Söldi
Fotos: Niklaus Spoerri

Im Klotener Schulhaus Hinterwiden herrschte zuweilen ein rauer Umgang. Nun arbeitet das Team mit dem Programm Denk-Wege, um die sozialen Kompetenzen zu fördern – und ist begeistert von den praxisorientierten Lektionen.

Weiterlesen →
Schwerpunkt

Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich

Bild aktuelle Ausgabe

Footer Links linke Spalte

Printausgabe bestellen
Mediadaten
Impressum

PHZH-Logo


PH Zürich Logo
Stolz präsentiert von WordPress