Akzente

Search

Primary Menu

Skip to content
  • 1/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2017 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2018 – Schwerpunkt Klassenführung
  • 1/2019 – Schwerpunkt Forschung und Schule
  • 1/2020 – Schwerpunkt Natur und Technik
  • 1/2021 – Schwerpunkt Kindergarten
  • 1/2022 – Schwerpunkt Berufswahl
  • 1/2023 – Schwerpunkt Berufswege in die Schule
  • 1/2024 – Schwerpunkt Netzwerke
  • 1/2025 – Schwerpunkt Schulführung
  • 2/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2017 – Schwerpunkt Berufsbildung
  • 2/2018 – Schwerpunkt Mathematik
  • 2/2019 – Schwerpunkt Medien und Informatik
  • 2/2021 – Schwerpunkt Bewegung und Sport
  • 2/2022 – Schwerpunkt Gewalt und Mobbing
  • 2/2023 – Schwerpunkt Life Skills
  • 2/2024 – Schwerpunkt Sprachförderung Deutsch
  • 3/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2017 – Schwerpunkt Deutsch
  • 3/2018 – Schwerpunkt Laufbahn
  • 3/2019 – Schwerpunkt Kooperation
  • 3/2020 – Schwerpunkt Tagesschulen
  • 3/2021 – Schwerpunkt Beurteilung
  • 3/2022 – Schwerpunkt 20 Jahre PHZH
  • 3/2023 – Schwerpunkt Ausserschulisches Lernen
  • 3/2024 – Schwerpunkt Diversität
  • 4/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2017 – Schwerpunkt Politik und Schule
  • 4/2018 – Schwerpunkt Konflikte
  • 4/2019 – Schwerpunkt Unterrichtsplanung
  • 4/2020 – Schwerpunkt Schulführung
  • 4/2021 – Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • 4/2022 – Schwerpunkt Digitaler Wandel
  • 4/2023 – Schwerpunkt Geschichtsunterricht
  • 4/2024 – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
  • Beispiel-Seite
  • Bestellung Zeitschrift «Akzente»
  • Impressum
  • Mediadaten

Archives

Digitaler Wandel findet auch offline statt

25. November 2022 Melanie Keim

Digitaler Wandel ist ein Prozess, der weit über die Nutzung von digitalen Medien hinausgeht. Die Schule muss deshalb auch die gesellschaftlichen Auswirkungen dieses Wandels aufgreifen und eine Durchlässigkeit zwischen online und offline, zwischen analog und digital pflegen. Denn in unserem Alltag sind diese Ebenen längst miteinander verwoben.

Continue reading →
Schwerpunkt

«Mehr Gelassenheit im Umgang mit der Technik wäre das Beste»

25. November 2022 Melanie Keim

Der Philosoph und Psychoanalytiker Daniel Strassberg bezeichnet die Angst davor, dass künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln könnten, als kulturell bedingt. Und er zeigt auf, inwiefern unsere ambivalente Haltung gegenüber Maschinen mit der Vorstellung des Menschen als Krone der Schöpfung und der Furcht vor der Strafe Gottes zusammenhängen.

Continue reading →
Schwerpunkt

Programmieren lernen mit digitalen Spielzeugkäfern

25. November 2022 Andrea Söldi
Fotos: Alessandro Della Bella

Das Programmieren von Spielzeugrobotern in Form eines Käfers macht Embracher Kindergartenkindern sichtlich Spass. Geschickt kombiniert die Lehrerin digitale Techniken mit anderen Lernformen. Ein Augenschein im Kindergarten Dreispitz.

Continue reading →
Schwerpunkt

Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich

Aktuelle Ausgabe als PDF
Printausgabe bestellen
Mediadaten
Impressum

PH Zürich Logo
Proudly powered by WordPress