Akzente

Suchen

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • 1/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2017 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2018 – Schwerpunkt Klassenführung
  • 1/2019 – Schwerpunkt Forschung und Schule
  • 1/2020 – Schwerpunkt Natur und Technik
  • 1/2021 – Schwerpunkt Kindergarten
  • 1/2022 – Schwerpunkt Berufswahl
  • 2/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2017 – Schwerpunkt Berufsbildung
  • 2/2018 – Schwerpunkt Mathematik
  • 2/2019 – Schwerpunkt Medien und Informatik
  • 2/2021 – Schwerpunkt Bewegung und Sport
  • 2/2022 – Schwerpunkt Gewalt und Mobbing
  • 3/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2017 – Schwerpunkt Deutsch
  • 3/2018 – Schwerpunkt Laufbahn
  • 3/2019 – Schwerpunkt Kooperation
  • 3/2020 – Schwerpunkt Tagesschulen
  • 3/2021 – Schwerpunkt Beurteilung
  • 4/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2017 – Schwerpunkt Politik und Schule
  • 4/2018 – Schwerpunkt Konflikte
  • 4/2019 – Schwerpunkt Unterrichtsplanung
  • 4/2020 – Schwerpunkt Schulführung
  • 4/2021 – Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • Beispiel-Seite
  • Impressum
  • Mediadaten

Archive

Sprache als Schlüssel zum Wissen

25. August 2017 Melanie Keim

Guter Deutschunterricht schafft heute einen persönlichen Zugang zur Sprache und lässt gleichzeitig Raum für systematisches Üben. Dies beginnt bereits im Kindergarten. Auch in anderen Fächern soll in der Schule an der Sprache gearbeitet werden. Weiterlesen →

Schwerpunkt
Ein Kommentar

«Ausser es wäre ein Comic – das wäre eh auf dem ersten Platz»

25. August 2017

Was lesen Kinder? Und wie oft? Haben Sie neben allem anderen überhaupt noch Zeit zum Lesen? Und was mögen sie mehr – Bücher, Filme oder Hörbücher? Zwei Schülerinnen und Schüler geben Auskunft über ihre Vorlieben und Gewohnheiten. Weiterlesen →

Schwerpunkt
Schreibe einen Kommentar

«Ich hatte als Schüler eine Buchstaben-Manie»

25. August 2017 Melanie Keim

Der Schriftsteller Pedro Lenz entwickelte dank seiner Zweisprachigkeit früh ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein. In Mundart kann er die sprachlichen Eigenheiten eines Milieus besser beschreiben als auf Hochdeutsch. Aus Angst vor Fehlern auf Mundart auszuweichen, hält er allerdings für keine gute Idee. Weiterlesen →

Schwerpunkt
Schreibe einen Kommentar

Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich

Bild aktuelle Ausgabe

Footer Links linke Spalte

Printausgabe bestellen
Mediadaten
Impressum

PHZH-Logo


PH Zürich Logo
Stolz präsentiert von WordPress