In einer fünfteiligen Podcast-Serie erzählen 9- bis 12-jährige Kinder, wie die Pandemie ihren Alltag prägte. Die Serie entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts der PH Zürich. Der Podcast ist auf den gängigen Audio-Plattformen veröffentlicht.
Archives
Hohe Pensen bei Berufseinstieg
Eine Befragung unter den diesjährigen Studienabgänger:innen der PH Zürich zeigt: Der Grossteil steigt direkt nach dem Studium mit Pensen zwischen 70 und 100 Prozent in den Lehrberuf ein – nahezu alle im Kanton Zürich. Im Rückblick würden fast drei Viertel erneut an der PH Zürich beziehungsweise am Institut Unterstrass studieren.
Schweizer Migrationsgeschichte
Auf einer neuen Website finden Lehrpersonen fertige Unterrichtssequenzen sowie Filme und Bilder zur Schweizer Migrationsgeschichte ab 1848.
Bildungspreis 2022 der PH Zürich

Gabriela Kohler-Steinhauser präsidiert seit rund zehn Jahren die Kantonale Elternmitwirkungsorganisation (KEO). Für dieses Engagement hat ihr die PH Zürich den Bildungspreis 2022 verliehen. Die Jury würdigte sie für ihren grossen Einsatz zugunsten der Eltern schulpflichtiger Kinder: «Gabriela Kohler-Steinhauser setzt sich als Präsidentin der KEO mit ausserordentlichem Engagement für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ein. Ihre Arbeit war insbesondere auch während der Corona-Pandemie äusserst wertvoll.» Gabriela Kohler-Steinhauser war 2012 Gründungsmitglied der KEO und präsidiert diese seither. Ebenfalls seit rund zehn Jahren ist sie Mitglied in verschiedenen bildungsrätlichen Kommissionen des Kantons Zürich. Ausserdem war sie 2005 Gründungsmitglied und anschliessend langjährige Präsidentin der IG Elternräte Winterthur, der Dachorganisation der Elternräte der Stadt Winterthur.
Achtsamkeit in Schule und Bildung

Achtsamkeit in Schule und Bildung stellt eine Chance dar, den grossen vor uns liegenden Herausforderungen konstruktiv zu begegnen. Damit die transformierenden und verbindenden Qualitäten von Achtsamkeit in der Schule genutzt werden können, ist es notwendig, innezuhalten, hinzuschauen und Fragen zu stellen. Gelegenheit dazu bot die zweite internationale Tagung «Achtsamkeit in Schule und Bildung», die Ende September an der PH Zürich über die Bühne ging.
Continue readingPHZH in Zahlen

Förderung durch SNF
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt einen Beitrag von einer halben Million Franken für eine gemeinsam mit der PH Luzern durchgeführte Interventionsstudie der PH Zürich über formative Beurteilungsmethoden im Mathematikunterricht der Primarschule.
Zehn Fachdidaktik-Master
Zehn Personen haben im Studienjahr 2021/2022 einen Masterstudiengang in Fachdidaktik abgeschlossen. Davon wurden vier Diplome in der Fachdidaktik Künste vergeben. Die PH Zürich gratuliert den Absolventinnen und Absolventen herzlich.
Vier neue Professuren
Die PH Zürich hat die Urkunden des Fachhochschulrats des Kantons Zürich an vier neue Professorinnen und Professoren überreicht. Ernannt wurden Nicole Ackermann (Berufspädagogik mit Schwerpunkt Didaktik), Tobias Leonhard (Professionsentwicklung), Julia Kosinar (Professionsentwicklung) sowie Kenneth Horvath (Bildungswissenschaften).
CAS in Begabungsförderung
Die PH Zürich hat zusammen mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik einen neuen CAS-Lehrgang zum Thema Begabungsförderung entwickelt.