Unterrichten mit digitalen Medien

Die Teilnehmenden gestalteten die Barcamp-Workshops weitgehend selbstständig.

Die seit Langem etablierte UNM-Tagung der PH Zürich fand in diesem Jahr zum ersten Mal in Form eines sogenannten Barcamps statt. Dabei werden klassische Vorträge durch kollaboratives Lernen ersetzt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten den Anlass in interaktiven Workshops weitgehend selbstständig. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen oder Projekten einzubringen und gleichzeitig von anderen zu lernen. Insgesamt rund 70 Personen nahmen an dem traditionsgemäss Ende Oktober stattfindenden Anlass teil.

Continue reading

Förderung für PHZH-Projekte

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt vier neue Forschungsprojekte der PHZH-Forschenden Johanna Bleiker, Michael Geiss, Christian Herrmann, Tobias Leonhard und ihrer Teams mit Förderzusagen von über 3,1 Millionen Franken.

Neue DIZH-Brückenprofessur

PHZH-Forscher Joshua Weidlich wurde vom Universitätsrat der Universität Zürich für die DIZH-Brückenprofessur Digital Higher Education der PH Zürich und der Universität Zürich ernannt. Er wird als Assistenzprofessor auf dem Hochschulplatz Zürich Themen zum digitalen Wandel in der Hochschullehre stärken.

Mit Berufslehre Lehrer:in werden

Ab diesem November schafft die PH Zürich für Absolvent:innen einer Berufslehre einen neuen Zugang zur Lehrpersonen-Ausbildung in den Studiengängen für die Volksschule. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist das Bestehen eines für diese Personengruppe neu entwickelten Aufnahmeverfahrens. Frühester Studienstart ist im Herbst 2025.

231 neue Lehrpersonen

Geschafft! Drei der insgesamt 231 Absolvent:innen freuen sich über ihr Primarlehrdiplom.

«Sie haben den besten und wirkungsvollsten Beruf gewählt.» Mit diesen Worten begrüsste PHZH-Rektor Heinz Rhyn Ende August die frisch diplomierten Lehrpersonen und gratulierte ihnen zum Studienabschluss. Insgesamt 231 Absolvent:innen Primarstufe durften ihr Lehrdiplom entgegennehmen. In seiner Rede wies Heinz Rhyn unter anderem darauf hin, dass eine gut funktionierende Volksschule zur sozialen Integration, zur Chancengerechtigkeit und zur Vorbereitung der jungen Generation auf ihre zukünftige Rolle in der Gesellschaft beitrage. Lehrpersonen befähigten Kinder und Jugendliche dazu, am öffentlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Leben teilzuhaben und dieses aktiv mitzugestalten. Damit komme der Institution Schule eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Werte zu.

Forschung blickt auf Kunstpädagogik

Die Keynote hielt Iris Laner, Professorin für Bildende Kunst und Bildnerische Erziehung an der Universität
Mozarteum Salzburg. Foto: Christoph Hotz

Die Fachdidaktik Künste gehört zu den noch jungen Disziplinen und es entstehen laufend neue Forschungsprojekte. Hier setzte die Tagung «Forschen und Fragen» der PH Zürich an, die Ende Juni von der Abteilung Master Fachdidaktik im Rahmen des Studiengangs Master Fachdidaktik Künste ausgerichtet wurde. Ziel war es, der Fachcommunity und den Studierenden Einblicke in vier Forschungsarbeiten zu gewähren und einen Beitrag zur Pflege und Förderung des Netzwerks zu leisten.

Continue reading

Förderung für DIZH-Projekte

Das Innovationsprogramm der Digitalisierungsinitiative (DIZH) fördert 14 neue Projekte in den Bereichen Gesundheit und Medizin, Bildung und Wissenschaft, Gesellschaft und Kommunikation sowie in der partizipativen Forschung. Die PH Zürich leitet zwei Projekte und ist an einem weiteren beteiligt.