PHZH mit neuem Webauftritt

Seit Ende Oktober hat die PH Zürich einen neuen Webauftritt und ein neues Studierendenportal. Sowohl Website als auch Studierendenportal erscheinen in neuem Kleid. Dies, nachdem die Struktur, die Inhalte und das Visual Design im Rahmen eines knapp zweijährigen Projekts von Grund auf überarbeitet wurden.

95 neue Lehrpersonen

Ende Oktober 2023 durften 95 Abgänger:innen des Studiengangs Sekundarstufe I ihr Lehrdiplom entgegennehmen. Die PH Zürich gratuliert herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünscht alles Gute für die berufliche Zukunft.

Zwei neue Professoren

An der PH Zürich sind im September 2023 die Urkunden des Fachhochschulrats des Kantons Zürich an zwei neue Professoren überreicht worden. Stefan Keller wurde zum Professor für Fachdidaktik und Thomas Schmalfeldt zum Professor für Didaktik Informatik ernannt.

Bildungspreis 2023 verliehen

Ruth Baumgartner ist mit dem Bildungspreis 2023 der PH Zürich ausgezeichnet worden.

Die Pädagogin Ruth Baumgartner leitet seit über 20 Jahren die private Schule «Schule 3×3» in Männedorf für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihres Verhaltens nicht in der Regelschule unterrichtet werden können. Viele Schüler:innen kehren nach einer bestimmten Zeit an die öffentliche Schule zurück. Für dieses Engagement ist Ruth Baumgartner nun mit dem diesjährigen Bildungspreis der PH Zürich ausgezeichnet worden.

Continue reading

Postkolonialismus und Bildung

Engagierte Diskussion rund um das Thema Rassismus und Bildung. Foto: Christian Wagner

Mitte Juni wurde die Bühne im Kulturraum «Gleis» im Stadtzürcher Kreis 5 vom Forschungszentrum Kindheiten in Schule und Gesellschaft der PH Zürich in ein gemütliches Podium verwandelt. Die Inhalte jedoch, mit denen sich die Expert:innen an diesem Abend auseinandersetzten, waren ungemütlich und auch anspruchsvoll. Rassismus ist kein Randphänomen, sondern durchzieht als Nachwirkung des Kolonialismus die Gesellschaft bis heute – auch in der Schweiz. Tilo Bur, Lehrperson, Mitgründer:in des Vereins Diversum und Mitautor:in von «No to Racism», dem ersten Buch zu Rassismuskritik im Schweizer Schulkontext, brachte es so auf den Punkt: «Es ist schwierig und schmerzhaft anzuerkennen, dass wir in einer Gesellschaft leben, die uns vorgaukelt, wir wären alle gleich, aber die nicht zu allen gut schaut.»

Continue reading

Erfolg dank Virtual Reality

Für Lehrbetriebe ist es oft schwierig, Lernenden Situationen zu ermöglichen, in denen sie die beruflichen Tätigkeiten üben können. Die Ergänzung der Ausbildung mit technologiegestützten Erfahrungswelten auf der Basis von Virtual Reality (VR) ist deshalb vielversprechend. Ein Forschungsprojekt der PH Zürich und der ZHAW mit 68 Montage-Elektriker:innen und Elektroinstallateur:innen hat nun gezeigt: Insbesondere die Montage-Elektriker:innen profitierten von der VR-Lösung. Sie steigerten sich in der Abschlussprüfung um fast eine ganze Note im Vergleich zu den Lernenden ohne VR.