Akzente

Suchen

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • 1/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2017 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2018 – Schwerpunkt Klassenführung
  • 1/2019 – Schwerpunkt Forschung und Schule
  • 1/2020 – Schwerpunkt Natur und Technik
  • 1/2021 – Schwerpunkt Kindergarten
  • 1/2022 – Schwerpunkt Berufswahl
  • 1/2023 – Schwerpunkt Berufswege in die Schule
  • 2/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2017 – Schwerpunkt Berufsbildung
  • 2/2018 – Schwerpunkt Mathematik
  • 2/2019 – Schwerpunkt Medien und Informatik
  • 2/2021 – Schwerpunkt Bewegung und Sport
  • 2/2022 – Schwerpunkt Gewalt und Mobbing
  • 3/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2017 – Schwerpunkt Deutsch
  • 3/2018 – Schwerpunkt Laufbahn
  • 3/2019 – Schwerpunkt Kooperation
  • 3/2020 – Schwerpunkt Tagesschulen
  • 3/2021 – Schwerpunkt Beurteilung
  • 3/2022 – Schwerpunkt 20 Jahre PHZH
  • 4/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2017 – Schwerpunkt Politik und Schule
  • 4/2018 – Schwerpunkt Konflikte
  • 4/2019 – Schwerpunkt Unterrichtsplanung
  • 4/2020 – Schwerpunkt Schulführung
  • 4/2021 – Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • 4/2022 – Schwerpunkt Digitaler Wandel
  • Beispiel-Seite
  • Impressum
  • Mediadaten

Archive

«Ich habe ‹glücklich› in den Stern geschrieben»

25. November 2022 Gelly Aroni
Fotos: zVg

Mitten in Athen blitzt das Logo der PH Zürich auf den Handys von jungen Mädchen aus Afrika und Afghanistan auf. Sie lernen in einem Online-Kurs mehr über sich und ihre Fähigkeiten. Der Kurs wurde von der PH Zürich für Menschen auf der Flucht entwickelt.

Weiterlesen →
Serie
PHZH Global

«Alle helfen sich gegenseitig»

25. August 2022 Valentyna Poltorak
Fotos: zVg

Was passiert mit einem Bildungsprojekt im Krieg? Die ukrainische Bildungsexpertin Valentyna Poltorak leitet das schweizerisch-ukrainische Demokratiebildungsprojekt Decide, an dem auch die PH Zürich beteiligt ist. Sie berichtet, wie sie und ihr Projektteam Kinder und Lehrpersonen auf der Flucht unterstützen.

Weiterlesen →
Serie
PHZH Global

«Wenn ich Stress habe, fahre ich Fahrrad»

25. Mai 2022 Regula Weber
Fotos: Etnik Nrecaj

Das Bildungssystem der noch jungen Republik Kosovo ist durch die instabilen politischen Verhältnisse stark gefordert. Mit einem Unterrichtsprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen leistet die PH Zürich einen Beitrag zu einer veränderten Unterrichts- und Lernkultur. Ein Besuch in einer Schule in der Hauptstadt Pristina.

Weiterlesen →
Serie
PHZH Global

Ein Spiel mit vielen Trümpfen

24. Februar 2022 Nina Fargahi
Fotos: Jlalia Chahid

Die tunesische Lehrerin Sarra Ben Ftima hat zusammen mit der PH Zürich ein Lehrmittel entwickelt, das Mathematik, Geschichte und Demokratiebildung verknüpft. Primarschülerinnen und Primarschüler sind begeistert. Ein Augenschein vor Ort im Süden von Tunesien.

Weiterlesen →
Serie
PHZH Global

Transnationales Code-Switching

26. November 2021 Natalie Avanzino

460 albanisch sprechende Kinder besuchen im Kanton Zürich den Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur. Ihre Eltern sind aus dem Kosovo, aus Nordmazedonien, aus dem südlichen Teil Serbiens oder aus Albanien in die Schweiz migriert, die meisten aufgrund schwieriger Verhältnisse in ihrer Heimat.

Weiterlesen →
Serie
HSK

Hohe Literatur bei heissen Temperaturen

26. August 2021 Natalie Avanzino

Über 1000 portugiesische Secondas und Secondos besuchen im Kanton Zürich den Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mehr über die Heimat ihrer Eltern zu erfahren. In den letzten Jahren kamen zunehmend gut qualifizierte Zuwanderer aus städtischen Gebieten Portugals.

Weiterlesen →
Serie
HSK

Das Meer als Sehnsuchtsort

27. Mai 2021 Natalie Avanzino

Über 2200 italienischsprachige Kinder und Jugendliche besuchen im Kanton Zürich den Unterricht in «Heimatlicher Sprache und Kultur» – dies ausserhalb des Stundenplans der Volksschule. Ein Besuch einer Doppellektion im Zürcher Kreis 3 gewährt Einblick ins Engagement der jugendlichen Secondas und Secondos.

Weiterlesen →
Serie
Schreibe einen Kommentar
HSK

«Wir wollen unsere Kultur weitergeben»

28. Februar 2021 Nina Fargahi

Fast hundert tamilische Kinder und Jugendliche besuchen zusätzlich zum regulären Schulunterricht den Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur in Oerlikon. Die meisten Klassen legen Ende Jahr eine Prüfung ab, entsprechend ist in den Klassenzimmern viel los. Ein Augenschein vor Ort an einem Mittwochnachmittag.

Weiterlesen →
Serie
Schreibe einen Kommentar
HSK

Eine kleine und feine Insel der Ruhe

25. November 2020 Nina Fargahi

Die vielleicht kleinste Schulbibliothek im Kanton Zürich befindet sich in Wetzikon. Lauschig ist es da, und heimelig. Was sagen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe dazu?

Weiterlesen →
Serie
Bibliothek

Die Welt der Bücher spielerisch kennenlernen

27. August 2020 Nina Fargahi

Die Bibliothek der Schule Wettswil ist gleichzeitig auch die Gemeindebibliothek. Hier treffen sich Jung und Alt. Für die Kinder organisiert die Schule auch Bibliothekslektionen. Ein Augenschein vor Ort.

Weiterlesen →
Serie
Bibliothek

Beitragsnavigation

1 2 … 4 Weiter →

Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich

Bild aktuelle Ausgabe

Footer Links linke Spalte

Printausgabe bestellen
Mediadaten
Impressum

PHZH-Logo


PH Zürich Logo
Stolz präsentiert von WordPress