Neue Berufe setzen erweiterte sogenannte Life Skills voraus. Die Förderung dieser Lebenskompetenzen nimmt im Schulunterricht mehr und mehr Formen an. Internationale Bildungsprojekte setzen derweil auf spezifische Ansätze.
Continue readingArchives
«Wer Erfolg haben will, muss an die eigenen Stärken glauben»
Beni Huggel hat als Fussballer an Europa- und Weltmeisterschaften gespielt, war Schweizer Meister und Cupsieger und wurde 2010 zum Fussballer des Jahres gewählt. Nun vernetzt er ehemalige Profi-Sportler:innen mit der Arbeitswelt und setzt dabei auf ihre transferierbaren Life Skills.
Continue readingAchtsam in der Schule – gerüstet für Beruf und Leben
Innehalten im Alltag und den Moment bewusst wahrnehmen: Immer mehr Menschen entdecken den Ansatz der Achtsamkeit zur Stressreduktion. Mit einem spezifischen Programm können nun auch Schulkinder davon profitieren und damit ihre Life Skills fördern.
Continue readingWer heute in die Schule kommt

Die Wege in die Schule haben sich durch breitere Zugangsmöglichkeiten und alternative Studienmodelle vervielfältigt. Das Ziel heisst nicht nur, mehr Lehrpersonen auszubilden, sondern die richtigen. Das gilt auch für Schulleitungen.
Continue reading«Wer die attraktivsten Angebote macht, erhält die besten Talente»
Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen spürbar. Im Lehrberuf seien vor allem strukturelle Gründe und vorherrschende Gender-Stereotype dafür verantwortlich, sagt Arbeitsmarktexperte Michael Siegenthaler. Die Rekrutierung von zusätzlichen Quereinsteigenden sieht er als Ansatz, dem Mangel entgegenzutreten.
Continue readingVon der PR-Beraterin zur Lehrerin zur Schulleiterin

Die diversen Erfahrungshintergründe im Team des Schulhauses Niederuster sind im Schulalltag eine Bereicherung. Auch Schulleiterin Cristina Gremli ist auf einem eher ungewöhnlichen Weg zu ihrem Job gekommen.
Continue readingDigitaler Wandel findet auch offline statt
Digitaler Wandel ist ein Prozess, der weit über die Nutzung von digitalen Medien hinausgeht. Die Schule muss deshalb auch die gesellschaftlichen Auswirkungen dieses Wandels aufgreifen und eine Durchlässigkeit zwischen online und offline, zwischen analog und digital pflegen. Denn in unserem Alltag sind diese Ebenen längst miteinander verwoben.
Continue reading«Mehr Gelassenheit im Umgang mit der Technik wäre das Beste»
Der Philosoph und Psychoanalytiker Daniel Strassberg bezeichnet die Angst davor, dass künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln könnten, als kulturell bedingt. Und er zeigt auf, inwiefern unsere ambivalente Haltung gegenüber Maschinen mit der Vorstellung des Menschen als Krone der Schöpfung und der Furcht vor der Strafe Gottes zusammenhängen.
Continue reading
Programmieren lernen mit digitalen Spielzeugkäfern

Das Programmieren von Spielzeugrobotern in Form eines Käfers macht Embracher Kindergartenkindern sichtlich Spass. Geschickt kombiniert die Lehrerin digitale Techniken mit anderen Lernformen. Ein Augenschein im Kindergarten Dreispitz.
Continue reading20 Jahre PHZH – Wegweisende Momente
Neues Volksschulgesetz, Lehrplan 21, Umzug in den Campus, Corona-Pandemie: Die Liste mit wegweisenden Momenten in der Schule und an der PH Zürich von 2002 bis 2022 ist lang und eindrücklich. Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse.
Continue reading