Die Programmplanung ist eine Kerntätigkeit in der Weiterbildung. Doch was bedeutet Programmplanung konkret? Was sind die erforderlichen Kompetenzen und welche Veränderungen hat sie in den letzten Jahren erfahren? Ein Überblick über bisherige Entwicklungen und kommende Herausforderungen.
Continue readingArchives
«Während der Berufswahl wird das Coaching immer wichtiger»

Die Berufswahl findet in einer Lebensphase statt, in der bei Jugendlichen viel in Veränderung ist. Der Berufswahl-Coach begleitet die Jugendlichen individuell, bezieht aber auch die Erziehungsberechtigten und weitere Beteiligte in den Prozess mit ein. René Schneebeli erläutert im Interview, worauf es dabei ankommt.
Continue readingSpielen als Lernform in der Stadt Zug flächendeckend eingeführt

An den Schulen in der Stadt Zug ist Spielen als Lernform heute integraler Bestandteil im Zyklus 1. Mit dem Projekt SpielenPlus konnte das kompetenzorientierte Lernen erfolgreich etabliert werden. Die Verantwortlichen sind mit der neuen Lernform äusserst zufrieden.
Continue reading«Die Kinder übernehmen unterschiedliche Rollen»

Catherine Lieger, Sie setzen sich seit Jahren mit Spielen als Lernform auseinander. Warum soll heute im Zyklus 1 gespielt werden?
Lehrpersonen stellen immer häufiger fest, dass ihr Unterricht, so wie sie ihn verinnerlicht haben, nicht mehr funktioniert. Dies höre ich tagtäglich in Gesprächen mit betroffenen Lehrpersonen, die auf uns zukommen, meist aus einer Notsituation heraus.
Comic zum Aufbau von MIA-Kompetenzen in der 3./4. Klasse
Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen (MIA) werden in der 3./4. Klasse fachintegriert vermittelt. Für diese Stufe gibt es nun ein neues Lehrmittel, das die Lehrpersonen umfassend dabei unterstützt. Ein Comicheft mit zehn Geschichten führt die Schülerinnen und Schüler spielerisch an die MIA-Inhalte heran.
Continue readingPsychische Gesundheit dank überfachlichen Kompetenzen

Lernsettings mit Möglichkeiten, selbstbestimmt Ideen zu entwickeln und diese gemeinsam umzusetzen, fördern die überfachlichen Kompetenzen und stärken dadurch die psychische Gesundheit. Wichtige Voraussetzung sind interessierte und verlässliche Bezugspersonen.
Continue readingDetailhandel und KV – neuer Fokus auf den Berufsalltag
Mehr Handlungskompetenz und Praxisbezug werden mit der Reform Detailhandel und KV erwartet. Diese soll bis im Sommer 2023 abgeschlossen sein. Schweizweit sind rund 5500 Lehrpersonen betroffen, davon etwa 650 im Kanton Zürich. Ein Unternehmen, das vom Umfang her in der Berufsbildung einzigartig ist.
Continue reading«Wir möchten den Knowhow- Transfer ausbauen»

Die PH Zürich entwickelt die berufspraktische Ausbildung weiter. Künftig absolvieren die Studierenden zahlreiche Praktika in den ersten zwei oder drei Jahren ihrer Ausbildung in der gleichen Schulgemeinde. Davon profitieren alle Beteiligten gleichermassen. Co-Projektleiterin Christine Neresheimer erläutert im Interview die Einzelheiten zum Projekt.
Continue readingDer überzeugende Auftritt beim Bewerbungsgespräch

Wenn Jugendliche sich für eine Lehrstelle bewerben, geht es auch um ihren Auftritt. Durch ein gezieltes Training gewinnen sie Sicherheit im Gespräch und werden sich ihrer Wirkung bewusster. Die Schule Liguster in Zürich hat damit gute Erfahrungen gemacht.
Continue reading«Man kann bei Weitem nicht nur mit Noten punkten»

Giulia Schlaepfer, Sie sind ehemalige Schauspielerin. Was lernen die Jugendlichen von Ihnen?
Sie lernen in diesem Training der Auftrittskompetenz, worauf es ankommt in einem Bewerbungsgespräch. Das hilft ihnen, selbstsicher in Gespräche zu gehen und sich als Person erfolgreich zu präsentieren. Die Jugendlichen lernen, dass es Eindruck macht, wenn sie sich echt mit dem Betrieb auseinandergesetzt haben und in ihrem Auftreten reif sind für die Lehre. Es sind eben bei Weitem nicht nur Noten, womit man punkten kann.