Die PH Zürich entwickelt die Quereinstieg-Studiengänge für Personen mit Hochschulabschluss (Quest PH Zürich) weiter. Individualisiertes, flexibles Lernen, Eigen- und Mitverantwortung und ein noch engerer Bezug zu den Kernaufgaben in der Praxis sind dabei wichtige Stichworte.
Die Studierenden beginnen den berufsintegrierten Studienabschnitt neu bereits nach einem Jahr Teilzeitstudium statt wie bisher nach eineinhalb Jahren. Foto: Alessandro Della BellaContinue reading →
Mit «In Frieden lernen – Massnahmen zur Förderung der Toleranz und gegen Diskriminierung» setzen sich das Volksschulamt des Kantons Zürich und weitere Institutionen gegen Polarisierung und Diskriminierung in Schulen ein. Auch Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich sind beteiligt.
Das Forschungsprojekt SOGUS der PH Zürich, der PH Bern und der Universität Bern thematisiert sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im schulischen Kontext. Im Interview gibt Projektleiterin Christa Kappler Auskunft über die Erkenntnisse und wie diese in die Praxis einfliessen können.
Christa Kappler, Forscherin im Prorektorat Forschung & Entwicklung der PH Zürich. Foto: Christoph HotzContinue reading →
Um die Zusammenarbeit zweier Schulteams zu entwickeln, arbeitet die Sekundarschule Wallrüti in Fachschaften an einem gemeinsamen Beurteilungskonzept. Ziel ist eine Stärkung der formativen Lernkontrolle sowie des Peer-Feedbacks. Der Prozess wird von der PH Zürich begleitet.
Co-Schulleiterin Petra Scherrer: «Es wird eine grössere Vielfalt entstehen, wie beurteilt wird.» Foto: Tamara MenziContinue reading →
Cornelia Möhlen, Dozentin in der Weiterbildung der PH Zürich.
Cornelia Möhlen, Sie beraten regelmässig Schulen zum Thema Beurteilen. Welche Veränderungen braucht es? Mit dem Lehrplan 21 braucht es Beurteilungsformen, die die Kompetenzen der Schüler:innen sichtbar machen. Der professionelle Ermessensentscheid erhält eine noch grössere Bedeutung. Im Zeugnis einen Notendurchschnitt summativer Lernkontrollen festzuhalten, reicht nicht mehr. Seit vier Jahren begleiten wir über 20 Schulen auf dem Weg zu ihrer gemeinsamen Beurteilungspraxis. Wir sehen: Wenn sich eine Schule auf den Weg macht, das Beurteilen als ganzes Team anzugehen, gibt das Sicherheit gegen innen und aussen und die Qualität der Beurteilung gewinnt durch das Zusammenspiel des ganzen Teams.
Jugendliche müssen sich gegen Ende der Schulzeit mit ihrer Berufswahl auseinandersetzen. Lehr- und Fachpersonen sollen dabei Orientierung geben. Um ihre Zusammenarbeit, die Abläufe und Zuständigkeiten optimal zu koordinieren, bietet die PH Zürich fachliche Beratung zum Konzept der beruflichen Orientierung.
Dozierende der PH Zürich und der kosovarischen Universität Fehmi Agani in Gjakova führten im Rahmen des Studienwahlbereichs Globales Lernen gemeinsam ein Modul durch, das während zweier Wochen von Studierenden beider Hochschulen besucht wurde. Ein Erlebnisbericht aus dem Kosovo.
Studierende der Universität Gjakova (links) und der PH Zürich analysieren gemeinsam eine Unterrichtslektion im Rahmen des Moduls Quality Dimensions of Teaching in Switzerland and Kosovo. Foto: Christof HoferContinue reading →
Sieben Hochschulen haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, das die Bedeutung des digitalen Wandels für Schweizer Primarschulen erforscht und einen besonderen Fokus auf Bildungsgerechtigkeit legt. Koordiniert wird der Verbund von einem Team der PH Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).
Die Pädagogische Hochschule rückt noch näher an die Praxis und das Schulfeld näher an die Hochschule. Bruno Kaufmann, Bereichsleiter Berufspraktische Ausbildung (BpA) für die Sekundarstufe I, gibt Einblick in die Umsetzung des neuen Modells auf der Sekundarstufe I.
Bruno Kaufmann, Leiter Berufspraktische Ausbildung der Sekundarstufe I. Foto: Christoph HotzContinue reading →
Tanja Fässler wollte als Lehrerin ihre Kompetenzen erweitern und ist Schulleiterin geworden. Um ein starkes Team bilden zu können, hat sie ihr Verständnis für Teacher Leadership vertieft und Erfahrungen in verschiedenen Rollen gesammelt. Beides stärkt sie heute in ihrer Führungsaufgabe.
Schulleiterin Tanja Fässler bezieht ihre Mitarbeitenden in die Entwicklung der Schule mit ein. Foto: Niklaus SpoerriContinue reading →