In kurzer Zeit ein neues Aufnahmeverfahren entwickelt

Viele Personen ohne Lehrdiplom brachten pädagogische Erfahrung mit, beispielsweise als Klassenassistent:in oder als Kita-Mitarbeiter:in. Foto: Alessandro Della Bella

Im vergangenen Schuljahr durften aufgrund des Lehrpersonenmangels auch Personen ohne Lehrdiplom an Volksschulen unterrichten. Die PH Zürich hatte dazu fakultative Unterstützungsangebote und anschliessend ein neues Aufnahmeverfahren entwickelt. Rund 50 Personen erhielten nun auf diesem Weg die Zulassung zum Studium.

Continue reading

«Interessant ist, dass es scheinbar keine Alternativen gibt»

Tobias Leonhard, Abteilungsleiter im Prorektorat Forschung & Entwicklung der PH Zürich. Foto: Christoph Hotz

Im Projekt «Aussergewöhnlicher Berufseinstieg im Kanton Zürich» begleiten Forschende der PH Zürich Personen ohne Lehrdiplom und untersuchen, vor welchen Herausforderungen diese Personen stehen und wie sie damit umgehen. Im Interview stellt Projektleiter Tobias Leonhard erste Erkenntnisse und daran anschliessende Überlegungen vor.

Continue reading

«Die Zusammenarbeit kann lose oder auch sehr intensiv sein»

Regula Spirig, Dozentin im Zentrum Schule und Entwicklung.

Regula Spirig, Sie arbeiten seit vielen Jahren in der Schulentwicklung und unterstützen Schulen auf ihrem Weg zur Tagesschule. Wie sieht Ihre Unterstützungsarbeitkonkret aus?
Das ist sehr unterschiedlich und kommt auf den Bedarf einer Schule oder Gemeinde an. Wir, die Weiterbildner:innen der Arbeitsgruppe Tagesschule der PH Zürich, werden punktuell für einzelne Fragestellungen beigezogen oder begleiten den ganzen Schulentwicklungsprozess. Das können Inputs für Projektgruppen oder Leitungsgremien sein, Workshops oder Moderationen, Weiterbildungstage für Teams oder Prozessberatung. Teilweise werden wir bereits bei der Planungsphase angefragt, manchmal erst mitten im Prozess oder bei einem schwierigen Meilenstein. Die Zusammenarbeit kann lose oder auch sehr intensiv sein.

In Ihrer Arbeit nutzen Sie den sogenannten QuinTaS-Rahmen. Was ist das und wie hilft dieser den Tagesschulen?
QuinTaS (Qualität in Tagesschulen) ist ein praxisorientiertes Arbeitsbuch für Schulen auf dem Weg zur Tagesschule. Es ist ein Qualitätsmodell. Wir stellen damit einen qualitativ guten Ganztag für die Kinder und Jugendlichen ins Zentrum, verständigen uns darüber, was dieser beinhaltet, und fokussieren erst dann auf die Prozesse und Strukturen der angehenden Tagesschule. QuinTaS deckt die Dimensionen und Bereiche ab, die bei so einem Prozess wichtig sind, und bietet deshalb einen guten Orientierungsrahmen.

Wenn Sie einer Schule drei wichtige Stichworte mit auf den Weg zur Tagesschule geben können – welche wären das?
«Kinder in den Fokus», «Dialog zwischen den Berufsgruppen» und «Neuerungen ausprobieren, auch wenn sie noch nicht perfekt sind».

Deutsch lernen – das Potenzial inder Berufslehre optimal nutzen

Okbay F. ist seit sechs Jahren in der Schweiz und im zweiten Lehrjahr zum Küchenangestellten EBA. Berufsschullehrer Peter Rütschi unterstützt ihn beim Erlernen der deutschen Sprache. Foto: Oliver Müller

In der Berufsbildung zeigt sich die Relevanz sprachlicher Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten. Die Dringlichkeit für eine adäquate Unterstützung an sämtlichen Lernorten steigt. Die PH Zürich bietet Hand mit einer Reihe von vielfältigen Weiterbildungsangeboten.

Continue reading