Amerika von unten

Demon Copperhead (dtv, 2024)

Barbara Kingsolver konnte die Geschichte von Demon Copperhead nur aus seiner Perspektive heraus erzählen, so wie das Charles Dickens vor 175 Jahren in David Copperfield gemacht hatte. Als Kind einer drogenabhängigen blutjungen Mutter hat Demon im ländlichen Virginia von Anfang an keine gute Prognose.

Continue reading

Die besten Jahre

Mitte des Lebens (Hanser, 2024)

«Wird es nun noch zwanzig, dreissig Jahre so weitergehen, mit dieser Person am Küchentisch, in dieser Wohnung, in dieser Stadt, in diesem Job?», fragt die Philosophin Barbara Bleisch, die in ihrem Buch das Hochplateau der mittleren Jahre erkundet. Zwischen 40 und 65 gelte es, die Ziele selbst festzulegen, weil sie sich immer weniger von selbst ergäben. Dazu gehöre auch die Freiheit, sich dem zuzuwenden, was einen überzeuge, begeistere und erfülle.

Continue reading

Neues KI-Lehrmittel

Es macht klick (hep Verlag, 2024)

Das Lehrmittel für die Sekundarstufe II bietet Unterrichtsvorschläge, um KI für das Schreiben und Fremdsprachenlernen zu nutzen. Es gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil enthält 10 Experimente wie das Zusammenfassen von Texten, Recherchieren und das Führen fremdsprachiger Dialoge. Der zweite Teil regt in 10 Lektionen dazu an, die Rolle von KI kritisch zu reflektieren. Der Fokus liegt auf der Vertrauenswürdigkeit von Outputs, effektivem Prompten sowie dem Nachdenken über Eigenleistung und Lernzuwachs. Der dritte Teil bietet 6 Gedankenspiele mit Diskussionsimpulsen zur digitalen Zukunft.

Continue reading

Wir Kinder aus Rosengård

Bist du traurig, wenn ich sterbe (Rowohlt, 2024)

Über Schweden hinaus ist das Viertel Rosengård in Malmö unter anderem durch Zlatan Ibrahimovic’s Autobiografie als «sozialer Brennpunkt» bekannt. Elijah wächst dort mit seiner alkoholkranken Mutter in Armut auf. In seinem Umfeld wurden acht Menschen ermordet, viele davon Kinder. Er besucht die zweitschlechteste Schule Schwedens – «wir sind die besten im Schlechtsein», meint er sarkastisch. Die eigene prekäre Herkunft («wir nannten uns die Tiefbegabten») motiviert den Autor, den Vierzehnjährigen bei sich aufzunehmen.

Continue reading

Fake oder Fakt?

Hörensagen (HarperCollins, 2021)

Wir leben heute in einer Zeit, in der faktenbasierte Informationen von Fake News, verzerrten Tatsachenberichten und Verschwörungstheorien zusehends übertüncht und verwässert werden. In ihrem Buch befasst sich die schwedische Philosophin Åsa Wikforss mit der Frage nach der Wahrheitsfindung in einer Welt, die immer faktenfeindlicher wird. Wie können wir den Herausforderungen begegnen?

Continue reading

Immerwährende Freundschaft

Das Wort Freundschaft schreibt sich mit F, aber viele ihrer Attribute beginnen – wie das mittelhochdeutsche «vriuntschaft» – mit dem Buchstaben V: Vergangenheit, Vertrauen, Verlässlichkeit und Verständigung. Stabile Freundschaften, so Jutta Georg in ihrer «Philosophie der Freundschaft» (Brill Fink, 2023), setzen gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen voraus und werden durch geteilte Werte, Vorlieben und Überzeugungen getragen. Gegenseitiges Wohlwollen, Achtung und Wertschätzung dem andern gegenüber unterscheidet die Freundschaft vom profanen Zweckbündnis.

Continue reading

Farben und Phobien

Fürchten lernen. (Edition Moderne, 2023)

Ein Kind liegt zeichnend im Bett und findet sich beim Einschlafen auf einem Horrortrip der selbst erschaffenen Bilder wieder. In halluzinierenden Nächten vollzieht sich die Erkenntnis der eigenen Endlichkeit, Panikattacken werden in der Folge zum ständigen Begleiter des Protagonisten dieser Coming-of-Age-Geschichte. Alpträume und Schreckensvisionen legen den jungen Künstler schliesslich auf die Therapiecouch, wo er Erlösung findet: Er stellt sich den Geistern, indem er sie zeichnet, anerkennt so die eigene Hinfälligkeit und transformiert sie in ein überwältigendes Buch.

Rettung durch Kunst. Nando von Arbs Graphic Novel besticht durch das besondere Verhältnis zwischen sprachlicher Nüchternheit, emotionaler Tiefe und bildnerischem Ausdruck. Horror, Selbstironie und Ernsthaftigkeit koexistieren in diesem hochkomplexen, immer überraschenden Wunderwerk aus über 400 Zeichnungen. Was für eine ästhetische und literarische Offenbarung!