Kennen Sie jemanden, der sich gerade immer tiefer in einen Verschwörungsglauben verstrickt? Oder machen Sie sich Sorgen, was die zunehmende Verbreitung von Verschwörungserzählungen mit unserer Gesellschaft macht? Viele Menschen schenken Verschwörungserzählungen anfangs nur deswegen Glauben, weil sie wahre Inhalte nicht von falschen unterscheiden können. Deswegen sollten Sie in Ihrer Familie eine grundlegende Medienkompetenz aufbauen: bei Kindern, bei älteren Menschen und bei allen anderen, die sich im Internet nicht besonders gut auskennen.
«Wo ist Anne Frank» (S. Fischer, 2022)«Wo ist Anne Frank» (2021)
Im Anne-Frank-Haus in Amsterdam schlägt der Blitz ein und Kitty entsteigt dem karierten Tagebuch. Ihr hatte Anne bis zu ihrem Verschwinden alles anvertraut. Das Tagebuch ist noch da, Anne starb in einem Lager. Davon weiss Kitty aber nichts und macht sich auf die Suche nach Anne in den Strassen des heutigen Amsterdams.
Lesebox: «1. Zyklus» in UKR & DE. 11 Hefte. (SJW, 2023)Lesebox: «2. Zyklus» in UKR & DE. 10 Hefte. (SJW, 2023)
Um geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine einen Zugang zu altersgemässen Geschichten zu ermöglichen, hat das Schweizerische Jugendschriftenwerk SJW beliebte Hefte aus seinem Sortiment auf Ukrainisch übersetzen lassen.
Das neue Lehrmittel zur Medienbildung für die 5. und 6. Klasse der Primarschule befasst sich mit einer breiten Themenpalette zur Frage, wie sich Kinder in der heutigen Medienwelt zurechtfinden und etwa mit Fake News oder Werbung und Propaganda umgehen können.
«Fotografie in der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung.» (Beltz Juventa, 2023)
Durch Digitalisierungsprozesse ist Fotografie für Bildungsinstitutionen zugänglicher geworden – in Bezug auf Verfügbarkeit und Kosten. Dadurch, dass sehr viele Menschen im Alltag fotografieren, hat der kompetente und kritische Umgang mit Bildern an Bedeutung zugenommen. Der vorliegende Sammelband trägt diesem Umstand Rechnung und leistet einen Beitrag dazu, die Fotografie neu zu entdecken.
Hervorzuheben ist, dass viele Texte farbige Abbildungen enthalten. In ihrem Artikel «Was bedeutet fotografische Kompetenz?» plädiert Wiebke Loeper für eine genaue Reflexion des Referenzcharakters der Fotografie. Im Zeitalter von KI-generierten Bildern gewinnt dieser Aspekt an Bedeutung. Auch das entschleunigte Betrachten von Fotografien ist ihr ein Anliegen – ebenfalls ein zentraler Punkt in Anbetracht von Tiktok und Instagram. Schulen könnten ein Ort für diese Form von achtsamer Fotoanalyse sein.
Der optimistische Titel des Buches stellt in Aussicht, dass die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus kein Labyrinth endloser Konflikte zu sein braucht. Einfach gut kooperieren ist ein anregender Streifzug durch ein Feld, das vom simplen Vorbereiten eines gesunden Znünis bis zu brisanten Erziehungsfragen reicht, die Eltern und Lehrpersonen gleichermassen herausfordern.
«Anthologieserie: Systematik und Geschichte eines narrativen Formats.» (Schüren Verlag, 2022)
Serien zeichnen sich als medienübergreifendes Phänomen primär durch ihren Programmcharakter aus. Ob Buch- oder Filmzyklus, Heftroman, Comic-Serie, TV-Mehrteiler, Daily Soap, Krimi-Reihe oder Familiensaga als prime time serial spielt keine Rolle. Unabhängig von Inhalt oder medialer Gattung steht vielmehr die sequenzielle Darbietungsform mit mehreren Folgen im Vordergrund.
«Mrs. Dalloway» (Manesse, 2022)«1922» (Luchterhand, 2022)«Sturz in die Sonne» (Limmat, 2023)
1922 gilt als Annus mirabilis der Literatur. Der «Ulysses» von James Joyce und T. S. Eliots «The Waste Land» werden in einem Atemzug genannt. Innovativ, experimentell und in ihrer Vielstimmigkeit modern muten diese Titel heute noch an. So auch «Mrs. Dalloway». Virginia Woolfs Roman erscheint zwar drei Jahre später, aber seine Entstehung fällt ebenfalls ins Jahr 1922. Dank der frischen Übersetzung von Melanie Walz darf dieses Meisterwerk nun wieder neu entdeckt werden (Manesse, 2022).
Ein Stück weit leben wir bereits in einer virtuellen Welt. Das Metaverse allerdings wird eine andere Dimension annehmen. Die bringt uns Autor Matthew Ball nahe, indem er bisherige technische Fortschritte beschreibt, aber auch ausführlich organisatorische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Details reflektiert, die mit der Entstehung des Metaverse einhergehen.
Das Buch ist mit dem Anspruch angetreten, nicht über Mitglieder von Minderheiten zu sprechen, sondern sie selbst zu Wort kommen zu lassen: «Nichts über uns ohne uns.» Dieser Anspruch wird unter anderem mit neun Portraits in Text und Bild eingelöst.