In Zeiten von sozialen Medien, mobilem Internet und Gratiszeitungen sind Kinder und Jugendliche von Politik umgeben wie noch nie. Politische Bildung wird darum immer wichtiger, gerade wenn sich «postfaktische» Debatten und «Fake News» ausbreiten. Doch «politische Bildung», was ist das überhaupt und wie wird sie gelehrt? Continue reading
Archives
Wie die Jugendlichen Politik heute (nicht) erleben
Vor einem Vierteljahrhundert in den meisten Schweizer Schulhäusern: Generalstabsmässig wurde unter den Lehrpersonen abgesprochen, welche Klassen die Bundesratswahlen wann und wie lange am Fernsehen verfolgen durften – sofern man überhaupt das Glück hatte, im Schulhaus über einen TV-Anschluss zu verfügen. Continue reading
«Im Prinzip hat jedes Thema in der Schule einen politischen Aspekt»
Lukas Golder, Politologe und Co-Leiter des Forschungsinstituts GfS Bern, verdankt einem engagierten Lehrer seine Berufswahl. Er betont die Bedeutung der Schule für die Stabilität der direkten Demokratie und befürwortet eine Stärkung der politischen Bildung. An eine neue Jugendbewegung glaubt er nicht. Continue reading
«Wir wollen den Kindern auf Augenhöhe begegnen»
Partizipation ist der praktische Teil der politischen Bildung. Zu Besuch im Schulhaus Steiacher in Brüttisellen, wo demokratische Prozesse lustvoll eingeübt werden. Continue reading
Studierendenporträt
Patrick Struchen verfolgt in einem Leben zurzeit gleich zwei Karrieren. Neben seiner Ausbildung zum Sekundarlehrer geht der 23-Jährige auch seiner grössten Leidenschaft nach: der Musik. Continue reading
Die Masterarbeit
Julia Lienhard und Fausto Kraut vertieften sich am Ende ihres Studiums in die Thematik der Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit. Continue reading
Ein Toast auf die Freundschaft

Laura Sägesser ist Studentin auf der Sekundarstufe I und Tutorin im Schreibzentrum der PH Zürich.
Sich selbst zelebrieren und den eigenen Geburtstag mit einer üppigen Party feiern: nicht gerade etwas, das ich als Non-Instagram-Influencer liebe – weswegen ich es seit meinem Sweet 16 nicht mehr getan habe. Dieses Jahr aber entschloss ich mich, mein Umfeld zu einer gemütlichen Feier einzuladen. Sich selbst zelebrieren und den eigenen Geburtstag mit einer üppigen Party feiern: nicht gerade etwas, das ich als Non-Instagram-Influencer liebe – weswegen ich es seit meinem Sweet 16 nicht mehr getan habe. Dieses Jahr aber entschloss ich mich, mein Umfeld zu einer gemütlichen Feier einzuladen. Auffällig: Seit meiner letzten Sause hat sich einiges geändert, besonders der Umgang mit einer Einladung. Die erste Sorte Mensch sagt zu und du hörst nie wieder von ihnen. Andere antworten gar nicht, wodurch Speicherplatz dank Löschen ihres Kontaktes frei wird. Die Dritten schauen lieber spontan, ob eine Lesung oder Vernissage nicht eher der Laune entspricht und können daher nicht zu- oder absagen, weder zwei Wochen noch zwei Stunden vor Feierbeginn. Die Letzten antworten maximal fünf Minuten nach Versand der Einladung. An der Party bleiben sie länger als alle anderen, um auch noch beim Spülen des letzten Weinglases zu helfen. Wie sie es schon bei deinem Sweet 16 getan haben, während du mit dem herzigen Typen oder dem Auftragen des klebrigen Lipgloss beschäftigt warst. Das sind die Freunde, die dich besser kennen als du dich selbst, die immer für dich da sind. Unverändert. Und für sie lohnt es sich, trotz allem, ab und zu Geburtstag zu feiern und statt auf sich selbst auf echte, ewige Freundschaft anzustossen. Meinen nächsten Geburtstags-Mojito erhebe ich auf sie.
Der Roboter als Türöffner in die Welt der Informatik
Mit der Einführung des Lehrplans 21 rückt in den Zürcher Schulen ab dem 5. Schuljahr eine Lektion «Medien und Informatik» auf den Stundenplan. Die PH Zürich führt dazu einen Grundlagenkurs für Lehrpersonen durch, die das Fach künftig unterrichten werden. Ein Roboter spielt dabei eine der Hauptrollen. Continue reading
Mit Praxiszentren die Zusammenarbeit stärken
Die PH Zürich entwickelt ihre berufspraktische Ausbildung weiter. Im neuen Modell absolvieren die Studierenden ihre Praktika künftig in sogenannten Praxiszentren. Die beteiligten Schulen arbeiten dabei eng mit der PH Zürich zusammen. Dies bringt für beide Seiten Vorteile. Continue reading
«Die ‹Husi› wird im Lehrplan 21 klar gestärkt»
Das Fach «Haushaltskunde» wird im Lehrplan 21 neu als Fachbereich «Wirtschaft – Arbeit – Haushalt» – kurz WAH – weitergeführt. Monika Albrecht, die WAH-Fachkoordinatorin der PH Zürich, gibt im Interview Auskunft über Ziele und Inhalte des neuen Fachbereichs sowie über Unterstützungen und Herausforderungen bei dessen Einführung. Continue reading