Keine andere Sprache auf der Welt ist so schlüpfrig und aalglatt wie die deutsche. Das sagte Mark Twain, als er durch Europa reiste und Deutsch lernte. Er forderte deshalb dringend, diese Sprache zu reparieren. Denn es gebe Wörter, die seien so lang, dass sie Schatten werfen würden. Continue reading →
Eine gute Schulleitung fügt die zahlreichen Ansprüche an die Schule zu einem überschaubaren Ganzen zusammen. Eckte die Idee einer Führungsperson in der Volksschule vor 20 Jahren noch an, sind viele Lehrpersonen heute froh um die Entlastung und Unterstützung. Continue reading →
Was sind die Erfolgsfaktoren guter Schulführung? Eine Lehrerin, ein Schulleiter und die Leiterin einer Schulverwaltung schildern ihre Erfahrungen. Continue reading →
Erfolgreiches Change Management ist laut Betriebswissenschaftsprofessor Wolfgang Jenewein weniger eine Frage der strategischen Brillanz als von Empathie und Reflexionsfähigkeit der Führungsperson. Auch an der Schule können Einzelpersonen die Kultur von innen heraus verändern. Continue reading →
Für Lehrpersonen bedeuten Lagerwochen viel Vorbereitungsarbeit, stetige Präsenz und kurze Nächte. In der Studienwoche «Klassenlager» werden die Studierenden der PH Zürich auf diese Herausforderungen vorbereitet. «Akzente» hat zugeschaut. Continue reading →
Stillstand gibt es nicht im Leben von Gabriel Mateos Sánchez. Wenn er nicht studiert, Privatunterricht erteilt oder durch Zürich joggt, dann sind es seine Gedanken, die in Bewegung sind. Continue reading →
Emmanouil Kioulafas geht in seiner Masterarbeit der Frage nach, wie Lebensweltbezüge bei Mathematikaufgaben die Leistungen und Einstellungen beim Aufgabenlösen beeinflussen. Dies vor dem Hintergrund der Forderung nach vermehrt lebensweltbezogenen Problemstellungen und Aufgaben. Continue reading →
Joëlle Desole ist Studentin auf der Sekundarstufe I und Tutorin im Schreibzentrum der PH Zürich.
Wir gehören zur Generation «Alles-ist-möglich». Wir, die zurzeit am Studieren, auf Reisen oder am Sammeln erster Berufserfahrungen sind. Wir, die Anfang bis Ende zwanzig sind und keine Antwort auf die Frage «Was willst du mal werden?» kennen. Continue reading →
In einem gross angelegten Projekt werden innerhalb der kommenden sechs Jahre die bildungshistorisch wertvollen Bestände der Stiftung Pestalozzianum erschlossen, restauriert und digitalisiert. Im September sind die ersten zwei von insgesamt fünf Teilprojekten gestartet. Continue reading →
Die Arbeiten am dringend benötigten neuen Lehrmittel für den «Natur und Technik»-Unterricht auf der Sekundarstufe I laufen auf Hochtouren. Bis Anfang Oktober wurde der erste Teil erprobt. Die ersten Rückmeldungen sind positiv. Continue reading →