Akzente 4/16

Die Liste an Eigenschaften einer guten Schulleitung ist lang: Neben Klarheit und Konstanz nennen Fachleute auch Geduld sowie Beobachtungs- und Konfliktfähigkeit.  Wie diese Kompetenzen im Alltag eingesetzt werden können und was weitere Bedingungen für eine gute Schulführung sind, thematisiert der Leitartikel in dieser Akzente-Ausgabe. Zudem: ein Interview mit Betriebswirtschaftsprofessor Wolfgang Jenewein zur Frage nach Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse in der Schule: Und: Was versteht das Schulfeld unter guter Schulführung? Drei Personen äussern ihre Meinungen und Erfahrungen.

Kontrapunkte zu Pornos für Jugendliche

Plädierte dafür, das Thema Sexualität bereits in der Primarschule anzugehen: Lukas Geiser (rechts) von der PH Zürich.

Plädierte dafür, das Thema Sexualität bereits in der Primarschule anzugehen: Lukas Geiser (rechts) von der PH Zürich. Foto: Olivia Rigoni

«Gottlob bin ich nicht mehr fünfzehn», sagte Sexologe Martin Bachmann nach dem Film «Amateur Teens». Dieser war Ausgangspunkt einer Podiumsdiskussion an der PH Zürich zum Umgang mit Sexualität in der Schule und Hochschule, moderiert von Monique Honegger von der Kommission Diversity_Gender der PH Zürich. Weiterlesen

Hochschultag im Zeichen der Flüchtlingsthematik

Moderatorin Wiltrud Weidinger vom PHZH-Zentrum IPE (r.) im Gespräch mit Lehrerin Francesca Micelli.

Moderatorin Wiltrud Weidinger vom PHZH-Zentrum IPE (r.) im Gespräch mit Lehrerin Francesca Micelli. Foto: Niklaus Spoerri

Unter dem Titel «Flüchtlingskinder. Welche Unterstützung braucht die Schule?» fand Anfang November der Hochschultag 2016 der PH Zürich statt – unter anderem mit einem Podium mit VSA-Chefin Marion Völger, ZLV-Präsidentin Lilo Lätzsch sowie PHZH-Rektor Heinz Rhyn. Zudem gab Lehrerin Francesca Micelli aus dem Schulhaus Aemtler einen Einblick in ihre Arbeit mit Flüchtlingskindern.