Akzente

Search

Primary Menu

Skip to content
  • 1/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2017 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2018 – Schwerpunkt Klassenführung
  • 1/2019 – Schwerpunkt Forschung und Schule
  • 1/2020 – Schwerpunkt Natur und Technik
  • 1/2021 – Schwerpunkt Kindergarten
  • 1/2022 – Schwerpunkt Berufswahl
  • 1/2023 – Schwerpunkt Berufswege in die Schule
  • 2/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2017 – Schwerpunkt Berufsbildung
  • 2/2018 – Schwerpunkt Mathematik
  • 2/2019 – Schwerpunkt Medien und Informatik
  • 2/2021 – Schwerpunkt Bewegung und Sport
  • 2/2022 – Schwerpunkt Gewalt und Mobbing
  • 2/2023 – Schwerpunkt Life Skills
  • 3/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2017 – Schwerpunkt Deutsch
  • 3/2018 – Schwerpunkt Laufbahn
  • 3/2019 – Schwerpunkt Kooperation
  • 3/2020 – Schwerpunkt Tagesschulen
  • 3/2021 – Schwerpunkt Beurteilung
  • 3/2022 – Schwerpunkt 20 Jahre PHZH
  • 4/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2017 – Schwerpunkt Politik und Schule
  • 4/2018 – Schwerpunkt Konflikte
  • 4/2019 – Schwerpunkt Unterrichtsplanung
  • 4/2020 – Schwerpunkt Schulführung
  • 4/2021 – Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • 4/2022 – Schwerpunkt Digitaler Wandel
  • Beispiel-Seite
  • Bestellung Zeitschrift «Akzente»
  • Impressum
  • Mediadaten

Archives

Neue Wege beim Beurteilen

25. November 2014 Isabel Plana

Die Leistungsbeurteilung ist eine Gratwanderung. Den Spagat zu schaffen zwischen individueller Förderung und Selektion, stellt für angehende wie auch für erfahrene Lehrpersonen eine Herausforderung dar. Erste Schulen sind deshalb daran, neue Wege in der Beurteilungspraxis zu beschreiten. Continue reading →

Schwerpunkt
BeurteilungNoten

Checkliste – 15 Tipps für die Leistungsbeurteilung

25. November 2014 Marlen Fiechter

Ob bei einer Prüfung, im Rahmen der Notenvergabe für das Zeugnis oder bei der Bewertung von Referaten und Projektarbeiten: Für die Beurteilung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind eine Reihe von Faktoren relevant. Worauf können Lehrpersonen dabei besonders achten? Die folgende Checkliste fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Continue reading →

Schwerpunkt
ChecklisteLeistungsbeurteilung

«Notengebung und Kompetenzorientierung sind ein Widerspruch»

25. November 2014 Isabel Plana

Der Lehrplan 21 strebt nicht nur eine Harmonisierung der Bildungsinhalte, sondern auch der Schülerbeurteilung an. Was sich damit für die Lehrpersonen beim Prüfen und Bewerten ändern wird, weiss Bildungsforscher Urs Moser. Continue reading →

Schwerpunkt
1 Comment
BeurteilungKompetenzorientierungLehrplan 21Noten

«Ich liebe diese Luft!»

25. November 2014 Pascal Sigg

Nicht aus dem Regal im Supermarkt, sondern aus Ställen kommen Milch und Fleisch. Das weiss heute nicht mehr jedes Kind. Hier setzt das Projekt «Schule auf dem Bauernhof» an. Ein Nachmittag mit PHZH-Studierenden der Eingangsstufe auf dem städtischen Gutsbetrieb Juchhof. Continue reading →

Reportage
SchubSchule auf dem Bauernhof

Studierendenporträt

25. November 2014 Cécile Oberholzer

180 Studierende und   nur eine   Küche – dies ist etwas vom Wenigen, was Sara Pascual an Zürich nicht vermissen wird. Die Spanierin war ein Jahr lang Austauschstudentin auf der Eingangsstufe an der PH Zürich und lebte während dieser Zeit in einem Studentenheim in Zürich-Altstetten. Continue reading →

Studierendenseite
StudentinStudierende

Die Bachelorarbeit

25. November 2014 Christoph Hotz

Wie gestalte ich eine motivierende Lese- und Schreibkultur in der Unterstufe? Mit dieser und weiteren Fragen hat sich Eliane Christeller im Rahmen ihres Präsentationsportfolios auseinandergesetzt. Continue reading →

Studierendenseite
Bachelorarbeit

Alles nur Klatsch?

25. November 2014 Annigna Carisch
Ausstudiert – die Studierendenkolumne

Ausstudiert – die Studierendenkolumne

Ich bin süchtig, ich gebe es zu. Ich liebe sie, die Klatsch- und Tratsch-Magazine, die Welt der Stars und Sternchen. Wer mit wem, wo und was, warum oder warum nicht. Continue reading →

Studierendenseite
1 Comment

Was Jugendliche meinen, wenn sie Politik sagen

25. November 2014 Beatrice Bürgler

Das am Zentrum International Projects in Education (IPE) angesiedelte Forschungsprojekt «Concepts of Citizenship» wurde in diesem Frühjahr abgeschlossen. Das Forschungsteam aus Prishtina und Zürich präsentierte die Ergebnisse. Continue reading →

Zentrum IPE
Forschungsprojekt«Concepts of Citizenship»

Kompetenzen zeigen beim Jäten im Schulgarten

25. November 2014 Kay Janina Hefti

Wie sieht kompetenzorientierter Unterricht eigentlich aus? Eine Heilpädagogin und eine Lehrerin zeigen anhand eines von ihnen entwickelten Beispiels, wie Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sichtbar werden.  Continue reading →

Weiterbildung
KompetenzenKompetenzorientierung

Die Welt des Experimentierens verstehen lernen

25. November 2014 Pitt Hild

Der kompetenzorientierte Unterricht stellt Lehrpersonen auch in den Naturwissenschaften vor neue Aufgaben. Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt die PH Zürich Instrumente zur Kompetenz-Beurteilung von Schülerinnen und Schülern im Bereich des Experimentierens. Continue reading →

Forschung
Experimentieren

Posts navigation

← Previous 1 2 3 Next →

Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich

Printausgabe bestellen
Mediadaten
Impressum

PH Zürich Logo
Proudly powered by WordPress