Studierendenporträt

Michael Angehrn studiert an der PH Zürich auf der Sekundarstufe II. Foto: Nelly Rodriguez

Als Jugendlicher war Michael Angehrn alles andere als ein begeisterter Schüler. «Mein Lehrer riet mir, die Schule schnell hinter mich zu bringen, damit ich nachher nie mehr etwas damit zu tun haben würde», erzählt der heutige Berufsschullehrer, der im zweiten Jahr Allgemeinbildenden Unterricht studiert.

Continue reading

Die Masterarbeit

Dampf, Rauch und sprühende Funken – im Chemieunterricht erwarten Jugendliche spektakuläre Experimente. Hingegen fällt es vielen schwer, aus den Versuchen Informationen zu gewinnen und zu verarbeiten. So die Erfahrungen der Sekundarlehrerin Maren Fischer. In ihrer Masterarbeit im Studiengang Fachdidaktik ist sie deshalb der Frage nachgegangen, wie sie die Schülerinnen und Schüler beim praktischen Arbeiten unterstützen kann.

Continue reading

The Boring Twenties

Julia Vetter ist Studentin auf der Primarstufe und Tutorin im Schreibzentrum der PH Zürich.

Hämmernde Beats, schwitzende Körper und DJs, die intelligente Zwischenrufe wie «Seid ihr gut draauuuuf?» ins übersteuerte Mikrofon abgeben, machen klar: Hier ist kein Ort der Konversation. Hier wird Party gemacht! YOLO!

Continue reading

Psychische Gesundheit dank überfachlichen Kompetenzen

Im Forschungsprojekt Scout der PH Zürich wurde untersucht, ob pfadispezifische Aktivitäten überfachliche Kompetenzen fördern. Foto: Christian Frei

Lernsettings mit Möglichkeiten, selbstbestimmt Ideen zu entwickeln und diese gemeinsam umzusetzen, fördern die überfachlichen Kompetenzen und stärken dadurch die psychische Gesundheit. Wichtige Voraussetzung sind interessierte und verlässliche Bezugspersonen.

Continue reading

«Wir möchten den Knowhow- Transfer ausbauen»

Christine Neresheimer, Leiterin der Primarstufe an der PH Zürich. Foto: Christoph Hotz

Die PH Zürich entwickelt die berufspraktische Ausbildung weiter. Künftig absolvieren die Studierenden zahlreiche Praktika in den ersten zwei oder drei Jahren ihrer Ausbildung in der gleichen Schulgemeinde. Davon profitieren alle Beteiligten gleichermassen. Co-Projektleiterin Christine Neresheimer erläutert im Interview die Einzelheiten zum Projekt.

Continue reading

Der überzeugende Auftritt beim Bewerbungsgespräch

Schulleiterin Sabine Spahn ist von den Workshops zum Thema Auftrittskompetenz überzeugt. Foto: Niklaus Spoerri

Wenn Jugendliche sich für eine Lehrstelle bewerben, geht es auch um ihren Auftritt. Durch ein gezieltes Training gewinnen sie Sicherheit im Gespräch und werden sich ihrer Wirkung bewusster. Die Schule Liguster in Zürich hat damit gute Erfahrungen gemacht.

Continue reading

«Man kann bei Weitem nicht nur mit Noten punkten»

Giulia Schlaepfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Giulia Schlaepfer, Sie sind ehemalige Schauspielerin. Was lernen die Jugendlichen von Ihnen?
Sie lernen in diesem Training der Auftrittskompetenz, worauf es ankommt in einem Bewerbungsgespräch. Das hilft ihnen, selbstsicher in Gespräche zu gehen und sich als Person erfolgreich zu präsentieren. Die Jugendlichen lernen, dass es Eindruck macht, wenn sie sich echt mit dem Betrieb auseinandergesetzt haben und in ihrem Auftreten reif sind für die Lehre. Es sind eben bei Weitem nicht nur Noten, womit man punkten kann.

Continue reading