Digitale Schattenwelt

«New Dark Age: Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft.» (C. H. Beck, 2019)

Digitalisierung heisst Fortschritt und führt zu einer besseren Welt. Diese Erzählung scheint weitgehend unwidersprochen und dominiert in vielen Köpfen das gegenwärtige Bild der technologischen Entwicklung. New Dark Age allerdings bürstet diese naive Propaganda gründlich gegen den Strich.

Continue reading

Mein Vater kehrte nach Hause zurück, ich wanderte aus

«Jagt sie weg! Die Schwarzenbach-Initiative und die italienischen Migranten.» (Orell Füssli, 2020)

Concetto Vecchio wuchs in den 1970er-Jahren als Kind italienischer Arbeitsmigranten im Kanton Aargau auf, «Wir sind E-mi-gran-ten» skandierte sein Vater, «Fremde». Der kleine Concetto aber wollte kein «Fremder» sein: «Auch ich will Roland, Thomas oder Markus heissen, stattdessen habt ihr mir diesen hässlichen Namen gegeben, den nur ich trage.» Ein Name, den die Schweizer Lehrerin gleich eindeutschte – «Konzetto», rief sie ihn. Das bei ihr Gelernte wollte der Junge stolz seiner Mutter zeigen. Doch wenn er auf der Strasse in Lenzburg der Mutter die Texte auf Werbeplakaten laut vorlas, ermahnte sie ihn: «Psst, geben wir uns den Svizzerazzi nicht zu erkennen, sonst kommt Schwarzenbach!»

Continue reading

Unsoziale Medien

Das Dilemma mit den sozialen Medien. (Netflix, 2020)

Lassen wir mit der Verbreitung und Nutzung von Social Media zu, dass unser gesellschaftlicher Zusammenhalt kaputtgeht, dass wir manipuliert werden, dass wir süchtig oder depressiv werden? Es scheint so: Der Dokumentarfilm lässt Technologie- und Finanzexpertinnen und -experten zu Wort kommen, die aufgrund ihrer früheren Arbeit bei Social-Media-Firmen einen vertieften Einblick in deren Strategien, Ziele und Methoden haben.

Continue reading

Die Heimat der Sprache

Im Fallen lernt die Feder fliegen. (Limmat, 2020)

Wie verarbeitet eine junge Frau das Trauma der doppelten Fluchterfahrung, die Trennung von den Eltern, den Tod der Schwester? Mit Schweigen. Aida verstummt, wenn ihr Schweizer Partner sie zu ihrer Vergangenheit ausfragen will. Nur das stille Schreiben ermöglicht ihr, sich in die Erinnerungsräume mit den Stimmen der Familienmitglieder zu begeben.

Continue reading

Bilder für Toleranz

Toleranz-Bilder: Fotobox für die politische Bildung. (Bertelsmann Stiftung, 2020)

Bilder zu brisanten Themen lösen unterschiedliche Reaktionen aus. Hier setzt die Methodik der vielseitig einsetzbaren Fotobox an, die sich für die Arbeit mit 14- bis 99-Jährigen eignet. Sie leistet einen Beitrag zur Förderung von Toleranz und Demokratiekompetenz, indem sie zum genauen Hinschauen anregt und das Anerkennen anderer Blickweisen in zahlreichen Versuchsanordnungen übt.

Continue reading

Verqueren Wörtern auf der Spur

Wörter sitzen nicht still. Vagabunden sind sie, Flattergeister und Gestaltwandler. Sie machen Karriere, verschwinden wieder von der Bildfläche oder legen sich neue Bedeutungen zu. «Seit wann hat ‹geil› nichts mehr mit Sex zu tun?», fragte Matthias Heine vor ein paar Jahren. Auch in seinem neuen Buch Eingewanderte Wörter: Von Anorak bis Zombie (DuMont 2020) widmet er sich dem Sprachwandel und geht den lexikalen Rumtreibern auf den Grund – dem baskischen «bizarr», dem rätoromanischen «Gletscher» oder dem hawaiischen «Kanake».

Continue reading

Tückische Fremdsprachen

Anna-Tina Hess und Georg Gindely
Illustrationen: Elisabeth Moch

Anna-Tina Hess: Kürzlich hatte ich eine schöne Idee für den Einstieg in den Französischunterricht. Die Erstklässler sollten – passend zum Lernziel «Ich kann mit Hilfe von Geräuschen eine Geschichte verstehen» – an verschiedenen Orten im Schulhaus Geräusche aufnehmen. Ziel war, dass die Klasse anschliessend die Geräusche abspielt und die anderen erraten, worum es sich handelt.

Continue reading