Führung wird heute an vielen Schulen als gemeinschaftliche Aufgabe betrachtet. Damit die professionelle Verteilung von Führung funktioniert, braucht es geeignete Strukturen und auf allen Ebenen die Bereitschaft zum Führen und Geführtwerden. Fünf Schritte zu einer gemeinschaftlichen Führung.
Continue readingArchives
«Ist etwas nicht o.k., muss man das direkt ansprechen»
In einer immer komplexeren Welt können Führungspersonen nicht mehr alles von oben herab bestimmen, sagt Gabriela Keller, CEO des IT-Unternehmens Ergon. Sie sieht die Corona-Krise auch als Chance, die Entwicklung zu dezentralen Strukturen zu beschleunigen.
Continue readingVerantwortung abtreten statt Kontrolle bewahren
Ein Team mit vielen starken Persönlichkeiten autoritär zu führen, hat sich in der Schule Hasenbühl als wenig zielführend erwiesen. Das Leitungsteam lässt deshalb viel Mitsprache zu. Das kommt gut an, wie ein Besuch in Uster zeigt.
Continue readingStudierendenporträt
Es ist Nacht. Ein junger Mann schleicht in ein Bürogebäude und hackt einen Computer. Auf dem Bildschirm erscheint ein asiatischer Junge, der bei der Arbeit am Boden kauert. Der geschockte Mann lädt die Daten auf einen Memory-Stick und rennt aus dem Gebäude. Am Schluss erscheint ein Plakat mit Werbung für Kinderkleider. In 72 Sekunden fasst der Film «P3CK3R» die Problematik rund um Billigmode zusammen.
Continue readingDie Masterarbeit
Weil er sich weigerte, den Hut auf der Stange zu grüssen, musste er zur Strafe den Apfel vom Kopf seines Sohnes schiessen. Die Geschichte von Wilhelm Tell kennen hierzulande fast alle. Die Figur ist der Inbegriff des freien Schweizers, der sich den fremden Vögten widersetzt, und wird auch heute noch regelmässig in politischen Kampagnen aufgegriffen.
Continue reading«eKreativität»

Scheiternde Beziehungen, unausgeglichene Work-Life-Balance und
die beissende Sucht nach Junkfood. Wir alle kämpfen mit unterschiedlichen
Problemen und fragen uns, wie wir sie lösen können.
Einmal hier, einmal da – hybrides Lehren und Lernen etabliert sich
In den vergangenen Monaten erlebte das sogenannte Blended Learning coronabedingt einen regelrechten Schub. Inzwischen hat sich diese Mischform von ortsgebundenem und ortsunabhängigem Lernen vielerorts etabliert. Eine tragende Rolle spielt bei beiden Lernformen der Einsatz von digitalen Geräten.
Continue readingDer nationale Austausch von Lehrpersonen kommt in Fahrt
Der Bund fördert in einem Pilotprogramm den Austausch von angehenden Lehrpersonen zwischen den Schweizer Sprachregionen. Im September 2020 fand der erste Austausch zwischen der Universität Genf und der PH Zürich statt. Beteiligte ziehen eine positive Bilanz.
Continue readingDie Kompetenz, ‹wo den einten Mühe macht›
Seit der Gründung prüft die PH Zürich die Deutschkompetenzen ihrer Studierenden. Dozentin Doris Grütz ist seit 2007 für die Prüfung verantwortlich. Im Interview gibt sie Auskunft, weshalb dieser Test wichtig ist und wo die Stolpersteine liegen.
Continue readingEine kleine und feine Insel der Ruhe
Die vielleicht kleinste Schulbibliothek im Kanton Zürich befindet sich in Wetzikon. Lauschig ist es da, und heimelig. Was sagen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe dazu?
Continue reading