
Lebenslanges Lernen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil unserer Lebensläufe entwickelt. Doch wie lernen Erwachsene? Und wie werden dabei digitale Medien gewinnbringend eingesetzt?
Continue readingLebenslanges Lernen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil unserer Lebensläufe entwickelt. Doch wie lernen Erwachsene? Und wie werden dabei digitale Medien gewinnbringend eingesetzt?
Continue readingEin neues Online-Lernangebot sowie Einschätzungstests in acht Kompetenzbereichen unterstützen Studierende und Lehrpersonen, die von der PH Zürich definierten digitalen Basiskompetenzen selbstständig zu erwerben und zu vertiefen: tiny.phzh.ch/dbk
Caroline Lanz leitet seit 1. September 2020 die Abteilung Weiterbildung und Beratung Volksschule der PH Zürich. Zuvor war sie an der PH Luzern als Abteilungsleiterin Schulleitung und Schulentwicklung tätig. Caroline Lanz ist ausgebildete Lehrerin und unterrichtete mehrere Jahre auf der Primar- und Sekundarschulstufe. Sie hat an der Universität Zürich zum Thema Burnout promoviert.
Ein neues Forschungsprojekt der PH Zürich untersucht, wie stark Schulen mit Gewalt konfrontiert sind und welchen Unterstützungsbedarf sie haben. Ein weiteres Projekt entwickelt in Zusammenarbeit mit Sekundarschulen neue Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht und im Bereich des schulischen Lernens.
In Zusammenarbeit mit der PH Zürich lanciert UNICEF die digitale Bildungsinitiative «LearnIn». Diese befähigt Lehrpersonen in Europa und Zentralasien zum Umgang mit Diversität und unterstützt sie dabei, Lernerfahrungen für Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Lernumgebungen zu gestalten.
An einer Pädagogischen Hochschule oder einer Hochschule lehren und forschen – diesem Ziel sind sechs Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums in Fachdidaktik an der PH Zürich ein grosses Stück nähergekommen.
Continue readingIch habe tatsächlich drei Arbeitsplätze. Der unordentlichste von allen ist jener zuhause. Denn wenn es eilt – und das kommt immer wieder mal vor –, dann bleibt alles liegen, und ich sause davon. Im nächsten ruhigen Moment sorge ich aber wieder für Ordnung.
Continue readingIch habe einen Freund, der ist quasi ein Schreibgenie. Er hat keine tertiäre Schulbildung, schreibt aber Mails, Grusskarten und Geschichten so witzig, klar und poetisch, dass ich ihn um seine Gabe beneide. Mich treibt die Frage um: Warum zum Henker schreiben wenige Leute so gut und die meisten nicht? Wurden manche als Wunderkinder mit einem Schreibgen geboren? Haben ihre Lehrpersonen oder Eltern sie speziell gefördert?
Continue readingAn einer guten Schule führt nicht nur die Schulleitung. Vielmehr übernehmen hier auch Lehr- und Fachpersonen Führungsaufgaben. Dazu braucht es ein starkes Gefühl der gemeinschaftlichen Verantwortung und ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Kompetenzen und Interessen aller Beteiligten.
Continue reading