Gute Unterrichtsplanung verlangt einen Perspektivenwechsel vom Unterrichten zum Lernen. So planen Lehrpersonen heute nicht mehr aufgrund vorgegebener Lerninhalte. Vielmehr rücken bei der Planung die konkreten Handlungen der Schülerinnen und Schüler in den Fokus. Dabei gilt es, das Unvorhersehbare stets mit einzukalkulieren.
Continue readingArchives
Acht Schritte für eine kompetenzorientierte Planung
Erfahrene Lehrpersonen haben die einzelnen Schritte der Unterrichtsplanung grösstenteils automatisiert und planen dabei vieles intuitiv richtig. Für einen kompetenzorientierten Unterricht, der auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler fokussiert, gilt es einige Aspekte der Planung bewusst zu überprüfen. Eine Checkliste in acht Schritten.
Continue reading«Bei der Planung der Sendungen gibt es eine klare Rangfolge»
Regula Messerli leitet die Tagesschau des Schweizer Fernsehens SRF. In der langfristigen Planung muss sie den Spagat zwischen einem Traditionsprodukt und neuen journalistischen Formen machen.
Continue readingAuch das freie Spiel braucht eine gute Vorbereitung
Kleinere Kinder lernen am meisten beim Spielen. Das heisst aber keineswegs, dass sich die Lehrperson zurücknehmen kann. Im Gegenteil: Offene Aufgaben und freies Spiel zu begleiten, ist besonders anspruchsvoll. Das Team der Primarschule Mettlen in Opfikon schenkt dem Thema grosse Beachtung.
Continue readingStudierendenporträt
Lange war Désirée Riethmann auf der Suche nach ihrer beruflichen Bestimmung. «Ich wusste, dass ich kommunikativ bin und es gut mit Menschen kann», sagt die 32-Jährige.
Continue readingDie Masterarbeit
Aus Fehlern kann man lernen: Eine einfache Volksweisheit, die auch für die Schule ihre Gültigkeit hat. In ihrer Masterarbeit ist Miriam Ehrle der Frage nachgegangen, wie Fehler im Mathematikunterricht dazu genutzt werden können, Wissenslücken aufzudecken und zu schliessen.
Continue readingIn Kinderhand

Morgenkaffee, Zeitung: Schon strahlst du mich wieder an. Mit deinem wachen, stolzen Blick brichst du mir das Herz. Spöttisch und ernst, traurig und fragend. Fordernd.
Continue readingDie Partizipation von Schülern und Schülerinnen stärken
Schülerinnen und Schüler partizipieren zu lassen, kann für alle Beteiligten wertvoll sein. Die PH Zürich bietet neu eine Weiterbildung für Schulteams zu diesem Thema an. Das Angebot basiert auf den Erkenntnissen des mehrjährigen PHZH-Forschungsprojekts «Partizipation stärken – Schule entwickeln».
Continue readingKompetent beraten, statt verzweifelt Lösungen für andere suchen
Lehrpersonen werden im Berufsalltag laufend und von allen Seiten mit Fragen und Anliegen konfrontiert. Das kann manchmal belastend sein. Die richtige Gesprächshaltung hilft, mit hohen Ansprüchen der anderen besser umgehen zu können. Die PH Zürich bietet dazu verschiedene Weiterbildungen an.
Continue reading«Gesundes Sprechen ist leicht lernbar»
Lehrpersonen gehören zur Berufsgruppe mit den grössten Belastungen für die Stimme. Dozentin und Stimmexpertin Anja Muth spricht im Interview über die Hintergründe und Konsequenzen von Stimmproblemen und wie man sie in den Griff kriegt.
Continue reading