«Making Citizens – Politische Bildung in der Schule» – unter diesem Titel fand am 1. November der Hochschultag der PH Zürich statt. Bildungsdirektorin Silvia Steiner betonte in ihrer Begrüssung die Wichtigkeit, dass Kinder und Jugendliche in der Schule das Rüstzeug für die Teilnahme an unserer Demokratie vermittelt bekommen. «In einer direkten Demokratie kann man die Bedeutung der politischen Bildung nicht hoch genug schätzen», sagte sie.
Archives
PHZH in Zahlen
Projekt zur Friedensförderung
Die Abteilung für Internationale Bildungsentwicklung (IPE) der PH Zürich hat für ein Projekt in Mazedonien und im Kosovo vom Lotteriefonds des Kantons Zürich eine finanzielle Unterstützung von 500’000 Franken erhalten. In dem Projekt werden Lehrpersonen zum Thema Friedensförderung aus- und weitergebildet.
Tagung «Unterrichten mit digitalen Medien»
Über 300 Lehrpersonen nahmen Ende Oktober an der Tagung «Unterrichten mit digitalen Medien» teil, was einem neuen Besucherrekord entsprach. Das Programm bestand aus Referaten und zahlreichen Workshops.
Auszeichnungen für Lehrmittel
«Kinder begegnen Natur und Technik» und «Weltsicht» wurden an der Frankfurter Buchmesse die «Best European Learning Materials Awards» verliehen. Beide Lehrmittel wurden von der PH Zürich entwickelt.
280 neue Lehrpersonen
Die PH Zürich gratuliert den 280 neuen Lehrpersonen für den Kindergarten und die Primarstufe, welche auf Ende des vergangenen Semesters ihr Diplom erhalten haben, ganz herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg in ihrer Tätigkeit.
Preise für Studierende
Die Stiftung Pestalozzianum hat 2018 erneut Studienpreise an
vier hervorragende Arbeiten von Studierenden der PH Zürich verliehen. Die Preisträgerinnen sind Zoé Straub, Annina Stecher, Andreina Baltensperger sowie Hannah Philipsen.
PHZH-Film «Ich will verstehen»
Ein neuer Film der PH Zürich gibt Einblick in den Lehrberuf und in das Selbstverständnis der Hochschule.
Eine Frage, drei Antworten: Wie erteilen Sie Hausaufgaben?
Die Schule ist ein seltsames System. Allen Beteiligten ist klar, dass die Schule digital mithalten muss. Ebenso leuchtet ein, dass die Zeiten des eindimensionalen Unterrichtens passé sind. Meiner Erfahrung nach werden die Hausaufgaben allerdings von vielen Eltern und Lehrpersonen als für den Lernerfolg zwingend angesehen.
Wie viel Lob verträgt ein Text?
Der Umgang mit Lob – der stärksten Waffe der Pädagogik – wurde in jüngster Zeit in der Presse und in Blogs kontrovers diskutiert und ist so in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Das Loben ist aufgrund inflationären Gebrauchs unter Beschuss geraten.