Mitte Mai fand an der PH Zürich das 11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich statt. Die Veranstalter thematisierten dieses Jahr die Frage, wie Innovation und Führung mit einem stark von vorgegebenen Reformen geprägten Bildungswesen vereinbar sind. Continue reading
Archives
PHZH in Zahlen
Neue Leitung Sekundarstufe I
Christine Bieri Buschor ist zur neuen Leiterin der Ausbildung für die Sekundarstufe I ernannt worden. Die promovierte Psychologin unterrichtete selber während sechs Jahren als Sekundarlehrerin und war anschliessend als Dozentin tätig. Seit 2008 leitet sie eines der Forschungszentren an der PH Zürich.
400 neue Lehrpersonen
Im Juli haben insgesamt rund 400 Personen ihr Lehrdiplom erhalten – 85 auf der Eingangsstufe, 204 auf der Primarstufe und 106 Personen auf der Sekundarstufe II. Die Diplomfeier auf der Sekundarstufe I fand bereits im April statt. Die PH Zürich gratuliert allen Lehrpersonen herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.
Kultur und Spektakel auf der Au
Zum vierten Mal veranstalteten das Volksschulamt und die PH Zürich im Juni und Juli gemeinsam die Kulturtage Au. An den insgesamt zwölf Vorstellungen nahmen 72 Klassen mit über 1500 Kindern teil. Eingebettet in eine Rahmenhandlung setzten sich die Schülerinnen und Schüler in Workshops mit verschiedenen Künsten auseinander. Beteiligt waren auch rund 150 Studierende.
Neue Publikationen zu Tagesschulen und politischer Bildung
Die PH Zürich hat zwei neue Bücher zu aktuellen Themen entwickelt: «QuinTaS. Qualität in Tagesschulen/Tagesstrukturen» unterstützt Schulen unter anderem beim Aufbau von Tagesschulen. «Gesellschaften im Wandel» ist ein neues Geschichts- und Politiklehrmittel für die Sekundarstufe I.
Musik- und Performance-Night
In einer Werkschau zum Semesterende zeigten die Studierenden der PH Zürich ihr künstlerisches Können – mit Konzerten, Tanz und Chorgesang.
Eine Frage, drei Antworten: Was ärgert Sie an Ihrem Beruf?
Wer sich ärgert, schadet sich selbst. Nach dieser hehren Devise versuche ich – oft vergeblich – zu leben. Im besten Fall gibt mir der Ärger die nötige Energie, etwas zu ändern, was mich stört. Continue reading
Innovationen als Inspirationsquelle
Seit Beginn der 2000er-Jahre haben sich die Schulen vielen Neuerungen, welche vorwiegend im organisationsbezogenen Bereich zu verorten sind, stellen müssen. Continue reading
Sprache als Schlüssel zum Wissen
Guter Deutschunterricht schafft heute einen persönlichen Zugang zur Sprache und lässt gleichzeitig Raum für systematisches Üben. Dies beginnt bereits im Kindergarten. Auch in anderen Fächern soll in der Schule an der Sprache gearbeitet werden. Continue reading