In den Fächern im Bereich der Künste stehen heute nicht mehr die Nachahmung vorgegebener Beispiele oder die technischen Fertigkeiten im Zentrum, sondern eigenständige Gestaltungsprozesse. Und: Mit der Kompetenzorientierung werden Musik-, Zeichen- und Handarbeitsunterricht nicht nur anspruchsvoller und interessanter. Mit ihr zeigen sich auch die Gemeinsamkeiten der Fächer. Continue reading
Archives
Wie unterrichten Lehrpersonen Kunstfächer?
Wie unterrichten Studierende und Lehrpersonen Fächer im Bereich der Künste? Zwei Lehrerinnen und eine Studentin beschreiben anhand von Beispielen zu umgesetzten Projekten mit Schülerinnen und Schülern von ihren Erfahrungen. Continue reading
«Kunst sollte nicht ein Randdasein führen, sondern Teil des Lebens sein»
Für Simon Maurer, Leiter des Stadtzürcher Museums Helmhaus, bietet die Kunst den Schlüssel zum guten Leben. Kinder und Jugendliche sollten Kunst daher nicht als blosse Ergänzung zum (Schul-)Alltag erleben. Continue reading
«Nehmt eure Rollen ein und sprecht deutlicher!»
Im sechsten Semester ihrer Ausbildung absolvieren Studierende der PH Zürich in einem der Fächer im Bereich der Künste ein sogenanntes Vertiefungsmodul. «Akzente» besuchte an einem Tag drei dieser Lehrveranstaltungen und traf dabei in den experimentellen Labors auf vielfältige Kunstprojekte. Continue reading
Studierendenporträt
Wie bringt man einem Kind im Primarschulalter den Aufschlag im Badminton bei? Jennifer Kobelt lacht, als sie beim Treffen mit ihr in der Mensa der PH Zürich die Frage hört. «Das ist tatsächlich nicht ganz einfach. Es braucht auf jeden Fall einiges an Geduld.» Continue reading
Die Masterarbeit
Die Kompetenzorientierung ist im Zusammenhang mit der Diskussion um den Lehrplan 21 in aller Munde. Wissenschaftlich erforscht wurde das Thema bis anhin jedoch nur wenig, stellt Sandra Anita Zenger in ihrer Masterarbeit «Eine Untersuchung zum Effekt kompetenzorientierten Unterrichts in der Chemie» fest. Continue reading
Alltagsprobleme

Nina Vogt ist Studentin auf der Sekundarstufe I und Tutorin im Schreibzentrum der PH Zürich.
Kennen Sie das? Ich liege gemütlich dösend im Bett und plötzlich, ein nur allzu bekannter Ton reisst mich aus dem nebulösen Halbschlafzustand, bereits irgendwo auf halber Strecke zwischen Traumwelt und Nirvana. Das Telefon! Continue reading
Schulprojekt mit Tablets geht in die nächste Runde
Die PH Zürich führt seit 2015 mit finanzieller Unterstützung von Samsung Schweiz das Projekt «SAMT – Schulen arbeiten mit Tablets» durch, in dem Lehrpersonen und Schulteams sich kostenlos zum Einsatz von Tablets im Unterricht weiterbilden können. Ein Zwischenbericht zum Projekt und ein Umsetzungsbeispiel aus der Schule Jonschwil. Continue reading
In sieben Schritten vom Problem zur Lösung
Beim «Problem-based Learning» (PBL) steht produktives und selbstgesteuertes Lernen anhand von Problemen im Zentrum. Der Ansatz findet insbesondere in der Hochschulbildung und der höheren Berufsbildung Verbreitung. Mitte Juni fand dazu an der PH Zürich ein internationaler Kongress statt. Continue reading
«Wir müssen auf die Bedürfnisse der Schulen vorbereitet sein»
Heinz Rhyn ist seit Anfang Jahr Rektor der PH Zürich. Im Interview blickt er auf seine neue Tätigkeit, die Zusammenarbeit mit dem Schulfeld und auf die Rolle der Pädagogischen Hochschulen in der Schweizer Hochschullandschaft. Continue reading