Seit rund zehn Jahren engagiert sich das Zentrum für Internationale Bildungsprojekte (IPE) der PH Zürich in verschiedenen Ländern mit Projekten in Bereichen wie der Berufswahlorientierung oder der Demokratiebildung. Co-Leiter Rolf Gollob äussert sich im Interview darüber, worauf es bei einem Engagement in Staaten wie der Ukraine oder Rumänien ankommt. Continue reading
Archives
«Schulleitende müssen lernen, Nein zu sagen»

Enikö Zala-Mezö, Leiterin Zentrum für Schulentwicklung (ZSE) an der PH Zürich
Akzente: Was sind die Schwerpunkte des ZSE?
Zala-Mezö: Uns interessiert, wie sich Schulen weiterentwickeln und wie dabei die Prozesse ablaufen. Wir versuchen, Faktoren zu ermitteln, die Weiterentwicklungen behindern oder unterstützen. Im Zentrum unserer Untersuchungen stehen dabei stets Projekte, an welchen das ganze Team einer Schule beteiligt ist. Continue reading
«Es gab viel weniger Druck als bei uns in der Schule»
Wunderschöne Landschaften, idyllische Landhäuser, freundliche Menschen und ein interessantes Schulsystem – so erlebte Jasmina Rütsche, Studentin auf der Primarstufe an der PH Zürich, ihr Fremdsprachenpraktikum im schottischen Dorf Reston. Continue reading
Soziale Medien: Zwischen privat und öffentlich
Social-Media-Anwendungen wie Facebook, WhatsApp und YouTube erfreuen sich bei vielen Schülerinnen und Schülern grosser Beliebtheit. Dies macht es für pädagogische Fachkräfte erforderlich, sich mit diesem Phänomen näher auseinanderzusetzen, selbst oder insbesondere wenn man diese Anwendungen selber nicht (intensiv) nutzt. Continue reading
Wer kann warten?
Viel Zeit im Leben verbringen wir mit ungeduldigem Warten. Damit wir das schaffen und nicht nur auf rasche Befriedigung schielen, braucht es Entschlossenheit und Ausdauer. Continue reading
Teenie-Leaks

Wer hat sich nicht schon gefragt, was im Kopf der heutigen Jugend vorgeht? Der 15-jährige Paul Bühre erklärt in seinem Buch auf amüsante Weise genau das.
Continue readingBildung neu denken
«Ersticken unsere Schulen die Kreativität?», fragte Ken Robinson in seinem TED-Talk 2006. Weit über 30 Mio. Mal wurde der Vortrag im Internet aufgerufen und gilt als der meistgesehene Beitrag in der Geschichte der TED-Konferenzen. Continue reading
Verworfene Titel

Manchmal steht der Titel für die Autoren schon von Anfang an fest, manchmal findet er sich erst ganz am Schluss. Continue reading
Gesunde Blogs
Auslandaufenthalte zählen zu den «kritischen Lebensereignissen». Sie sind eine Herausforderung für die Betroffenen, können Stress erzeugen, erfordern Identitätsarbeit und verlangen nach Copingstrategien. Continue reading
Freundschaften fürs Leben
Auf Facebook sind es Dutzende oder gar Hunderte, aber im wahren Leben und wenn es drauf ankommt, kann man seine Freunde an einer Hand abzählen. Continue reading